Die bAV-Flüsterin
Eine der wichtigsten Grundlagen für ein solides Alterseinkommen fristet ein Schattendasein: Die betrieblichen Altersvorsorge, kurz bAV. Der Grund: Sowohl von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern wird sie oft als kompliziert, trocken und undurchsichtig empfunden. Eine Frau will das ändern, indem sie Mitarbeiterversorgung als positives und stärkendes Element einsetzt. Cordula Vis-Paulus ist nominiert zum „Innovator des Jahres“.
Eigentlich, ja eigentlich, sprechen alle Gründe für die sogenannte „Dritte Säule des Alterseinkommens“: Sie sichert ein auskömmliches Alterseinkommen. Sie wird staatlich gefördert. Sie nützt Unternehmen und Angestellten. Kurz: Die bAV müsste man erfinden, gäbe es sie nicht schon. So manche Diskussion rund um Rentenlücken, Altersarmut, Fachkräftemangel und sogar Forderungen nach höheren Löhnen fänden in ihr eine geradezu salomonische Antwort.
„Aber wie so oft im menschlichen Leben“, sagt Cordula Vis-Paulus, „steht das Wörtchen Eigentlich vor dem Schritt, richtig erkannte Dinge auch wirklich zu tun.“
Das hat die gelernte Bankkauffrau nicht ruhen lassen. Mehr noch: Diese Frau hat eine Mission. Und die lautet: „Kein Arbeitnehmer in Deutschland und kein Unternehmen soll die Chance der betrieblichen Altersvorsorge ungenutzt verstreichen lassen.“ Doch nicht durch Sonntagsreden oder Hochglanzprospekte ist Cordula Vis-Paulus in der „Mission bAV“ unterwegs, sondern durch ganz konkrete Überzeugungsarbeit vor Ort bei den Unternehmen. Und das auf eine innovative Art und Weise, die sich herumgesprochen hat. Cordula Vis-Paulus ist „die bAV-Flüsterin“.
Doch der Reihe nach.
Raus aus dem Suppenkoma
Vor der Entwicklung ihres ganz besonderen Ansatzes hat Cordula Vis-Paulus die Realität der traditionellen Herangehensweise beim Thema bAV erlebt. Sie war nach ihrer Banklehre und relevanten Zusatzqualifikationen in den Bereichen Investment, Altersvorsorge und bAV bei großen Banken als Beraterin mit dem Schwerpunkt betriebliche Altersversorgung bei kleineren und mittleren Unternehmen tätig.
Obwohl schon damals vielfach ausgezeichnete Beraterin, hat sie dabei regelmäßig eine Erfahrung gemacht: Eine bloße Anhäufung von Fakten, Zahlen, Modellrechnungen, das Referieren von
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/02/DSC_8520-e1550234866681.jpg)
Themen wie „Abrechnungswesen“, „Brutto-Entgeltumwandlung“ oder „versicherungsförmigen Durchführungswegen“ lassen wenig Begeisterung für das eigentlich sinnvolle Instrument aufkommen. Hinzu kommt das klassische Phänomen von üblichen Vortragsveranstaltungen in Unternehmen, am besten noch 14 Uhr nach dem Mittagessen: Einer steht, neun sitzen – und fallen ins sogenannte Suppenkoma.
Chefs glücklich machen
Dieses Dilemma gilt in gewisser Weise auch für die Unternehmer und Geschäftsführer, die ja schließlich zu allererst Betriebsrenten als Mitarbeiterbindungs- und würdigungsinstrument erkennen müssen, bevor es um die Ausgestaltung auf Mitarbeiterebene geht. Die Vorbehalte auf Chefebene rühren dabei eher aus anderen Ebenen: Wie wirken sich Rentenkonzepte exakt vorhersehbar auf das Unternehmen aus? Wieviel Zeitaufwand bedeutet ein Beratungsprojekt bei Mitarbeitern tatsächlich? Sind die erarbeiteten Verträge arbeitsrechtlich geprüft? Wer hilft bei der Lohnabrechnung? Und wie kann die Arbeitgeberhaftung minimiert werden? Cordula Vis-Paulus hat dieses Kommunikationsproblem nicht ruhen lassen.
Professionell und wissenschaftlich hat sich die begeisterte Violinistin, die vor ihrer Lehre mit einem Begabtenstipendium Tonkunst studierte, mit der Problematik auseinandergesetzt. Wie kann man Menschen für Zahlenthemen begeistern? Wie kann man Einkommensprognosen, Zinseinkünfte und Rentenlücke erlebbar machen? Die Antworten auf diese Fragen sind in ein innovatives Beratungskonzept geflossen. Cordula Vis-Paulus hat das Beste aus Pädagogik, gehirngerechter Kommunikation und – auch das zählt – Menschenkenntnis zusammengebracht und in ein echtes „Erfolgsprogramm“ gegossen. Vorgebracht und ins Leben gesetzt durch die Leidenschaft einer echten Mission.
Analog und digital: Eine perfekte Mischung
Das Thema Betriebsrente als lästige Pflichtübung ohne Effekt? Nicht mehr nach einem Workshop von Cordula Vis-Paulus. Denn nach einer kurzen Einführung ins Thema kommen die Mitarbeiter erst einmal selbst ins Spiel: Sie recherchieren selbst zum Thema, googeln, lesen Bewertungen – und bilden sich so unbeobachtet und ohne Fremdbeeinflussung zunächst eine eigene Meinung. Mit „anfassbaren“ spielerischen Mitmachbeispielen wird das Thema vertieft, Fragen und Vorbehalte gemeinsam diskutiert. Sogar die eigene Versorgungsleistung wird nicht vor-, sondern von jedem Teilnehmer unter Anleitung auf der Basis seines Einkommens selbst errechnet.
Effizient und individuell ist auch die Unterstützung, die Cordula Vis-Paulus den Unternehmern im Vorfeld bietet. Der (zeitliche) Umweg über allgemeine Informationen wird ersetzt durch konkrete Vorhersagen, wie sich das Konzept auf das Unternehmen auswirken wird. Zugrundegelegt werden dabei Differentialanalysen, die u.a. die demographische Situation, Mitarbeitersegmentierung und Finanzsituation berücksichtigt. „Chefs schätzen an unserer Zusammenarbeit, dass ihnen ein wichtiges, aber leider unbeliebtes, Thema abgenommen wird, das als positive und stärkende Initiative in die Belegschaft zurückkehrt“, sagt die Langenfelderin.
Der Erfolg von Cordula Vis-Paulus spricht für sich: Sie wurde vom unabhängigen Portal Whofinance – in dem ausschließlich Kundenbewertungen einfließen – als Top Beraterin ausgezeichnet. Zudem ist sie Bundessiegerin im Bereich Leben Vertragspartner. Sie ist – die bAV-Flüsterin.
Cordula Vis-Paulus steht für ihr ebenso leidenschaftliches wie innovatives Konzept in der Vermittlung der für den Mittelstand und seine Mitarbeiter so bedeutsamen betrieblichen Altersvorsorge als „Innovator des Jahres 2019“ zur Wahl zum Publikumspreis.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres 2019.
Ich bin begeistert von dem Konzept, das Frau Cordula Vis-Paulus für Unternehmen entwickelt hat. Durch ihre langjährige Berufserfahrung konnte sich Frau Vis-Paulus ein einzigartiges Wissen aneignen, welches sie an Arbeitgeber und Arbeitnehmer weitergibt und so eine langfristige Mitarbeiterbindung erreicht.
Einfach toll.
Frau Vis-Paulus ist mir langjährig als überaus erfolgreiche Geschäftspartnerin bekannt. Bemerkenswert ist, dass bei ihr stets alleinig das Kundeninteresse im Vordergrund steht. In einer Branche, der gelegentlich Provisionsoptimierung vorgeworfen wird, keine Selbstverständlichkeit. Hohe Kundenzufriedenheit ist die dauerhafte Folge. Zu erwähnen ist darüber hinaus, dass Frau Vis-Paulus bei internen bAV-Zertifizierungsprüfungen die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat – das hat bislang noch niemand anders geschafft.
Ich bin einfach von dem Konzept und der Erläuterung einfach begeistert. Seit ich Frau Vis-Paulus kenne und sie mir bis in das kleinste Detail die Besonderheiten und die bAV erklärt hat, einfach nur begeistert. Es sollte mehr Berater, die es so, wie Frau Vis-Paulus repräsentiert, geben. Von meiner bisherigen Versicherung, bin ich etwas enttäuscht, da die Beratung zu wünschen über lässt. Frau Vis-Paulus ist einfach kaum in Worte zu fassen, denn das Wissen, was Sie in den diesem speziellen Thema der bAV weitergibt, wow….unglaublich.