Beiträge mit dem Schlagwort "Wirtschaftspolitik"

Wir brauchen Strom, der ohne Subventionen bezahlbar ist

„Was wäre wenn“ ist kein guter Start in die historische Analyse. Stellen wir uns dennoch vor, wir hätten immer noch 17 Kernkraftwerke (wie im Jahr 2011) in Deutschland in Betrieb, dazu 30 bis 40 Gaskraftwerke mit CO2-Abscheidung und an den günstigen Stellen auf dem Land und auf der See große Windparks ergänzt von rund einer Million Balkonkraftwerke für den Haushaltsbedarf.Artikel lesen

Artikel lesen

Warum wir Zuversicht brauchen und wie sie bei Unternehmern gewonnen werden kann

Nach vorne gerichtete Entscheidungen sind von Erwartungen geprägt. Je klarer und zuversichtlicher diese sind, umso eher wird eine Investitions- oder Konsumentscheidung getroffen. Derzeit sind in Deutschland ein historisch hohes Ausmaß an Verunsicherung sowie schlechte Unternehmenserwartungen zu erkennen. Ohne eine gestärkte und auf reale Verbesserungen begründete Zuversicht wird eine notwendige Erholung schwer zu erreichen sein. Vor diesem Hintergrund haben Professor Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Wird die versprochene Wirtschaftswende zur Wahlkampfente?

Wir brauchen endlich Entlastungen für die gesamte Wirtschaft, nicht zusätzliche milliardenschwere Sozialversprechen auf Pump. Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses lassen daran zweifeln, dass die Bundesregierung die Weichen für wirtschaftliches Wachstum und Investitionen richtig stellt. Von Marie-Christine Ostermann Es passt wieder einmal nicht zusammen: Auf der einen Seite sei kein Geld da für eine für alle ansetzende Entlastung bei der Stromsteuer, auf der anderen Seite wird derArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland auf dem Weg in den Süden

Roland Tichy

Deutschland macht nach, was Italien und Frankreich vorgemacht haben – Willkommen im Club Mediterrané. Von Roland Tichy „Deutschland wurde kaputtgespart.“ Sagt der aktuelle Finanzminister Lars Klingbeil. Stellt sich die Frage: Wo wurde denn gespart? Gerade wird ein komplett neues, zusätzliches Ministerium aufgebaut; schnell mal 208 Stellen für Ministerialbeamte in Berlin neu geschaffen. Der Bundestag gönnt sich eine Diätenerhöhung von derzeitArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Schulden werden gefährlich hoch

Es bleibt ein schwieriges Thema, das uns lange begleiten wird. Ich meine die neuen Schuldenberge, die in Deutschland wachsen und vor zwei Tagen durch den Bundeshaushalt und die mittelfristige Finanzplanung sichtbar geworden sind. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Es hätte keine politische Mehrheit für die den steigenden Schulden zugrunde liegende Verfassungsänderung gegeben, wenn die CDU und CSU bei ihrerArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaftsministerium in der Tradition von Ludwig Erhard – eine Herausforderung

In diesen Tagen wird viel über die Rolle des Bundeswirtschaftsministeriums diskutiert. In den letzten Jahren entwickelte es sich zu einem Patchwork-Ministerium, das neben seinen traditionellen Aufgaben auch Themen wie Klimaschutz –Subventionstöpfe inklusive –, den Klima-Transformations-Fonds oder auch die Weltraumforschung in seinen Mauern hatte. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Mit den ersten Entscheidungen der neuen Bundesregierung kommt wieder mehr OrdnungArtikel lesen

Artikel lesen

Für eine bessere Einwanderungspolitik!

Qualifizierte Zuwanderer bekam unser Land seit 2015 eher nicht, aber bedürftige Menschen mit hohen Erwartungen an unser Sozialsystem. Unsere Regierungsvertreter müssen auch aufpassen, die neu hierhin ziehenden Menschen weiterhin nicht besser zu behandeln als die länger ansässige einheimische Bevölkerung. Von Dr. Ulrich Horstmann Wohl kaum etwas hat die Menschen, die schon länger hier leben, so verärgert, als die ungesteuerte MasseneinwanderungArtikel lesen

Artikel lesen

Das denken die Unternehmer über Merz, sein Kabinett und die erhoffte Wirtschaftswende

Eine Umfrage begleitete den Auftritt des neuen Kanzlers, der gerade aus den USA zurückgekehrt war, vor den Familienunternehmern in Berlin. Nach seinem Besuch im Weißen Haus war Bundeskanzler Friedrich Merz heute zu Gast auf den Familienunternehmer-Tagen in Berlin. Kanzler Merz sagte dort: „Wir sind entschlossen, dieses Land wieder auf Kurs zur bringen.“ Er erklärte, dass es viele Dinge gebe, dieArtikel lesen

Artikel lesen

So kann Deutschland zum KI-Hotspot werden

Bei Künstlicher Intelligenz muss Deutschland den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Welche zehn Punkte jetzt angegangen werden müssen. Obwohl drei Viertel der Unternehmen KI als wichtigste Zukunftstechnologie sehen, setzt sie bislang nur rund ein Fünftel tatsächlich ein. Zugleich wird der Markt der KI-Anbieter von Unternehmen außerhalb Deutschlands und der EU dominiert. „Bei Künstlicher Intelligenz muss die ZeitArtikel lesen

Artikel lesen

Bürgernah digitalisieren!

Die revolutionären Veränderungen der Digitalisierung können enormen Nutzen stiften. Sie können aber auch ein Einfallstor für ‚Zeitdiebstahl‘ und Fremdsteuerung sein. Das gilt auch für unsere Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung: Auch hier drohen manipulative „Time-Bandits“. Von Dr. Ulrich Horstmann Mit der Digitalisierung bleibt uns durch weniger monotone Tätigkeiten unseres Lebens mehr Raum für Kreativität. Doch entscheidend ist, dass wir mitArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland 2025: Rezession und Strukturbruch

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent, sagt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) voraus – während alle großen Volkswirtschaften der Welt wachsen. Dahinter steht mehr als Konjunktur, vielmehr ein fundamentaler Strukturbruch. Alle großen Volkswirtschaften der Welt wachsen – nur die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent. Das ist das ErgebnisArtikel lesen

Artikel lesen

Rainer Zitelmann für renommierten Literatur-Preis nominiert

Ein aktuelles Buch des regelmäßigen Autor von DDW Die Deutsche Wirtschaft  ist unter den Top-6 und damit im Endspurt um den diesjährigen Hayek Book Prize. Die offizielle Nominierung ist verkündet: Das Buch “How Nations Escape Poverty” von Rainer Zitelmann steht auf der Nominierungsliste des diesjährigen Hayek Prize. Der mit 50.000 Dollar dotierte Hayek Book Prize des Manhattan Institutes ist einerArtikel lesen

Artikel lesen