Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Für eine bessere Bildung!

„Bilde dich selbst, und … wirke auf andere durch das, was du bist.“ Wilhelm von Humboldt weist hier richtigerweise darauf hin, dass bei der Bildung die Eigeninitiative entscheidend ist. Bildung ist, so betrachtet, eben zunächst eine Aufgabe von und für uns selbst. Wir müssten daher auch darauf achten, was uns warum und wie als Bildungsgewinn vermittelt werden. Von Dr. UlrichArtikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen Strom, der ohne Subventionen bezahlbar ist

„Was wäre wenn“ ist kein guter Start in die historische Analyse. Stellen wir uns dennoch vor, wir hätten immer noch 17 Kernkraftwerke (wie im Jahr 2011) in Deutschland in Betrieb, dazu 30 bis 40 Gaskraftwerke mit CO2-Abscheidung und an den günstigen Stellen auf dem Land und auf der See große Windparks ergänzt von rund einer Million Balkonkraftwerke für den Haushaltsbedarf.Artikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2025: URBAN.KI

Wo KI in den Kommunen Einzug halten könnte Wie kann künstliche Intelligenz Kommunen bei der Bewältigung urbaner Herausforderungen helfen? Kann sie dazu beitragen, eine Zukunft zu gestalten, in der Städte intelligenter, resilienter und nachhaltig sind? Die deutsche KI-Initiative für Kommunen, URBAN.KI, arbeitet daran, solche Visionen wahr werden zu lassen und entwickelt dafür konkrete KI-Lösungen. URBAN.KI erforscht und entwickelt dazu dieArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: CETA Testsysteme GmbH

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: CETA Testsysteme GmbH entwickelt und fertigt Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte, die in der Produktionslinie zur Qualitätsabsicherung eingesetzt werden. CETA Testsysteme GmbH Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands ist im Bereich Mess-, Regel und Automatisierungstechnik bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Hilden Gründung: 1988 Mitarbeiter: 47 Website: www.cetatest.com Segment: Hersteller von Prüfgeräten Branche: Mess-, Regel und Automatisierungstechnik Schwerpunkte: Dichtheitsprüfung, DurchflussprüfungArtikel lesen

Artikel lesen

Herr Merz, es ist Zeit, sich bei Javier Milei zu entschuldigen

Friedrich Merz hatte Javier Milei öffentlich vorgeworfen, sein Land zu ruinieren und die Menschen „mit Füßen zu treten”. Rainer Zitelmann meint, er solle sich bei ihm dafür entschuldigen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Lieber Herr Merz, ich war mal ein Fan von Ihnen. Sie können es überprüfen, denn ich war lange aktiv in der Facebook-Gruppe „Friedrich Merz muss Bundeskanzler werden“.Artikel lesen

Artikel lesen

Für eine günstige und ressourcenschonende Energieversorgung!

Natürliche Ressourcen sollten für die nächsten Generationen bestmöglich geschützt und erhalten werden. Das geht nicht mit Drohungen und Verboten. Von Dr. Ulrich Horstmann Wenn die Ölstaaten befürchten müssen, dass sie künftig daran gehindert werden, Öl zu hohen Preisen zu exportieren, werden sie herausholen, was möglich ist. Das gilt auch für die Braunkohle hierzulande. Sie wird mit großen Schäden für dieArtikel lesen

Artikel lesen

Warum wir Zuversicht brauchen und wie sie bei Unternehmern gewonnen werden kann

Nach vorne gerichtete Entscheidungen sind von Erwartungen geprägt. Je klarer und zuversichtlicher diese sind, umso eher wird eine Investitions- oder Konsumentscheidung getroffen. Derzeit sind in Deutschland ein historisch hohes Ausmaß an Verunsicherung sowie schlechte Unternehmenserwartungen zu erkennen. Ohne eine gestärkte und auf reale Verbesserungen begründete Zuversicht wird eine notwendige Erholung schwer zu erreichen sein. Vor diesem Hintergrund haben Professor Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Wird die versprochene Wirtschaftswende zur Wahlkampfente?

Wir brauchen endlich Entlastungen für die gesamte Wirtschaft, nicht zusätzliche milliardenschwere Sozialversprechen auf Pump. Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses lassen daran zweifeln, dass die Bundesregierung die Weichen für wirtschaftliches Wachstum und Investitionen richtig stellt. Von Marie-Christine Ostermann Es passt wieder einmal nicht zusammen: Auf der einen Seite sei kein Geld da für eine für alle ansetzende Entlastung bei der Stromsteuer, auf der anderen Seite wird derArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland auf dem Weg in den Süden

Roland Tichy

Deutschland macht nach, was Italien und Frankreich vorgemacht haben – Willkommen im Club Mediterrané. Von Roland Tichy „Deutschland wurde kaputtgespart.“ Sagt der aktuelle Finanzminister Lars Klingbeil. Stellt sich die Frage: Wo wurde denn gespart? Gerade wird ein komplett neues, zusätzliches Ministerium aufgebaut; schnell mal 208 Stellen für Ministerialbeamte in Berlin neu geschaffen. Der Bundestag gönnt sich eine Diätenerhöhung von derzeitArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Schulden werden gefährlich hoch

Es bleibt ein schwieriges Thema, das uns lange begleiten wird. Ich meine die neuen Schuldenberge, die in Deutschland wachsen und vor zwei Tagen durch den Bundeshaushalt und die mittelfristige Finanzplanung sichtbar geworden sind. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Es hätte keine politische Mehrheit für die den steigenden Schulden zugrunde liegende Verfassungsänderung gegeben, wenn die CDU und CSU bei ihrerArtikel lesen

Artikel lesen

Haushaltsentwurf: Neue Investitionen, alte Probleme

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushalt für das laufende Jahr und die Finanzplanung bis 2029 verständigt. Der Entwurf markiert eine erkennbare Abkehr von den Jahren der haushaltspolitischen Lähmung. Dennoch bleiben schwierige Aufgaben ungelöst. Von Dr. Tobias Hentze und Dr. Martin Beznoska Lars Klingbeils Haushaltsentwurf atmet den Geist des Finanzpakets, auf das sich Union und SPD vor ihren Koalitionsverhandlungen geeinigtArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaftsministerium in der Tradition von Ludwig Erhard – eine Herausforderung

In diesen Tagen wird viel über die Rolle des Bundeswirtschaftsministeriums diskutiert. In den letzten Jahren entwickelte es sich zu einem Patchwork-Ministerium, das neben seinen traditionellen Aufgaben auch Themen wie Klimaschutz –Subventionstöpfe inklusive –, den Klima-Transformations-Fonds oder auch die Weltraumforschung in seinen Mauern hatte. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Mit den ersten Entscheidungen der neuen Bundesregierung kommt wieder mehr OrdnungArtikel lesen

Artikel lesen