Beiträge mit dem Schlagwort "Marktwirtschaft"

Renommierter US-Ökonom warnt vor einer Rezession infolge von Trumps Protektionismus

„Zölle“, so hat Donald Trump immer wieder gesagt, “ist das schönste Wort im Wörterbuch.“ von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Eine seltsame Aussage. Stellen Sie sich vor, jemand würde sagen, dass das Wort „Steuern“ das schönste Wort im Wörterbuch sei. Obwohl Trump im Laufe seines Lebens in vielen Fragen seine Meinung geändert hat, ist seine Liebe zu Zöllen immer dieselbe geblieben,Artikel lesen

Artikel lesen

Deutschland fällt zurück im Index der wirtschaftlichen Freiheit – Argentinien Aufsteiger des Jahres

Wiederum fällt Deutschland in einem international vergleichenden Wirtschaftsindex zurück  – die wirtschaftliche Freiheit hierzulande nimmt ab, Gewinner ist dieses Jahr Argentinien. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Zum 31. Mal hat die Heritage Foundation den „Index of Economic Freedom“ veröffentlicht, man kann ihn auch als „Kapitalismus Ranking“ bezeichnen. Deutschlands Punktzahl für wirtschaftliche Freiheit liegt bei 71,6, womit seine Wirtschaft auf PlatzArtikel lesen

Artikel lesen

Der Epochenbruch erfordert eine neue Wirtschafts-Strategie

Nach der Infragestellung der transatlantischen Allianz brauchen wir eine verteidigungsorientierte Wirtschaftsstrategie. Die Soziale Marktwirtschaft bietet dafür die richtige Antwort. Das Potenzialwachstum in Deutschland wird steigen, alte Industrien werden zum Teil gestärkt, Neue werden entstehen müssen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Die Stimmen zur Bundestagswahl sind ausgezählt und es war wirklich spannend bis zum frühen Morgen. Eine einige Zeit unvermeidbarArtikel lesen

Artikel lesen

So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

Millionenbeträge für fragwürdige, teils skurrile Projekte in aller Welt, wenn in Deutschland oft für das Nötigste nicht genug Geld vorhanden ist: Die deutsche Entwicklungshilfe ist in der Diskussion. Die wichtigere Frage aber ist: Erreichen diese Ausgaben überhaupt das, was sie erreichen sollen? von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Soeben ist das neue Buch von Rainer Zitelmann erschienen: „Warum Entwicklungshilfe nichts bringtArtikel lesen

Artikel lesen

Die verzerrte Wahrnehmung unserer Welt

In diesen Tagen prallen im Wahlkampf sehr unterschiedliche Anschauungen und Erfahrungen aufeinander. Vertreter des Vertrauens in die selbstständigen wirtschaftlichen Dynamiken durch Freiheit und Leistungswillen treffen – gerade in der jüngeren Generation – häufig auf negative Urteile über die Leistungen und Erfolge des letzten Jahrhunderts. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Eine Analyse der Evangelischen Zeitung aus dem Jahr 2024 zeigt,Artikel lesen

Artikel lesen

Der Frust der immer noch leistungsorientierten Mehrheit

Die Soziale Marktwirtschaft wurde auch deshalb zum Erfolg, weil Leistung belohnt, während die ständige Angst vor existenziellen Risiken gemindert wurde. Doch sind unsere sozialen Systeme mittlerweile so betont fürsorglich, dass sie die Prämie für mehr Engagement und bessere Leistung in der Erwerbsarbeit mehr und mehr marginalisieren. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Die Soziale Marktwirtschaft wurde auch deshalb zum Erfolg,Artikel lesen

Artikel lesen

Bloomberg: Vietnam auf den Spuren von Musk und Milei?

Bloomberg überraschte vor wenigen Tagen mit der Überschrift: „Vietnams’s Communists Join Musk, Milei in Slashing Government.“ In der Tat: Vietnams Kommunisten sind so kommunistisch wie Nordkorea demokratisch ist, nämlich nur im Namen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann In dem Artikel von Bloomberg heißt es: „Während Elon Musk und der Argentinier Javier Milei ehrgeizige Pläne zur drastischen Verkleinerung des Staates vorantreiben,Artikel lesen

Artikel lesen

Historiker zu Alice Weidels Einschätzungen: „Hitler selbst sah sich als weder links noch rechts“

Die Behauptung der AfD-Chefin, Hitler sei Kommunist und Sozialist gewesen, sorgt in Deutschland für Entsetzen. Wie bewertet Hitler-Experte Dr. Dr. Rainer Zitelmann die Aussagen? Ein Interview. Dieses Interview führte Moritz Eichhorn von der BERLINER ZEITUNG mit Rainer Zitelmann. Im X-Gespräch mit Elon Musk erklärte Alice Weidel am Donnerstag, Hitler sei sowohl Kommunist als auch Sozialist gewesen. Die Behauptung der AfD-ChefinArtikel lesen

Artikel lesen

Ziel 2025: Rückkehr zu den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft

Als im Jahr 2022 der Koalitionsvertrag der mittlerweile gescheiterten Ampel-Koalition veröffentlicht wurde, richteten sich zunächst einige Blicke überzeugter Marktwirtschaftler neugierig auf die Formulierung „Es gilt, die soziale Marktwirtschaft als eine sozial-ökologische Marktwirtschaft neu zu begründen.” Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Inzwischen ist klar: Dieser Satz war bestenfalls die Schmuck-Banderole einer bewusst zusammengestellten Mogelpackung. Es ging nicht um die FortsetzungArtikel lesen

Artikel lesen

Javier Mileis Wegbereiter: Deutschland kann so arm wie Argentinien werden

Agustín Etchebarne leitet Argentiniens wichtigsten libertären Thinktank. Für den weltweit beachteten radikalen Kurswechsel, den das heruntergewirtschaftete Land unter seinen neuen Präsidenten Javier Milei durchführt, haben libertäre Wissenschaftler wie er den Boden bereitet. Im Interview spricht er über die Herausforderungen seines Landes – und Deutschlands. Mit Genehmigung der BERLINER ZEITUNG veröffentlichen wir dieses Interview, das Moritz Eichhorn geführt hat und vonArtikel lesen

Artikel lesen

Subventionsabbau – so kann es gehen

Subventionen haben ihren Sinn, aber nur als Ausnahme und nicht als Regel. Dieser Grundsatz wird im Laufe der Zeit von Regierung und Parlament gern missachtet. Dennoch gehört das Thema Subventionsabbau permanent auf die wirtschaftspolitische Tagesordnung. Auch jetzt ist die Zeit wieder reif. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Für die Politik ist es attraktiver, Subventionen zu verteilen, aber sehr unattraktiv,Artikel lesen

Artikel lesen

Javier Milei – Bilanz nach einem Jahr

Am 10. Dezember ist es ein Jahr her, dass Javier Milei in Argentinien die Präsidentschaft antrat. Während seine Anhänger darauf hinweisen, dass die Inflation in diesem Zeitraum von 25 Prozent im Monat auf unter drei Prozent gesunken ist, sagen seine Gegner, dass die Armut in Argentinien stark gestiegen sei. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Zunächst zur Inflation: Man muss bedenken,Artikel lesen

Artikel lesen