Beiträge mit dem Schlagwort "Digitalisierung"

Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium

Reihe Deutschland im Aufbruch / Deutschland braucht ein Sofort-Programm für Digitalisierung – von Bürokratieabbau bis KI-Förderung. Jetzt muss die Bundesregierung handeln. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. Die Zeit des politischen Handelns ist gekommen. Was ist jetzt zu tun, damit Deutschland auch in Zukunft handlungsfähig bleibt und seine Wirtschaft stark und dynamisch? DDW bringt mit seiner Reihe “DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

„City-Life-Balance“: Wie Innenstädte attraktiv bleiben

Die Innenstädte sind vielzähligen Herausforderungen ausgesetzt. Wie sie dennoch zukunftsfähig und attraktiv bleiben, hat jetzt „Deutschlandstudie Innenstadt“ der CIMA herausgearbeitet. Trotz vieler Negativ-Schlagzeilen aus den vergangenen Jahren sind Deutschlands Innenstädte nach wie vor starke Anziehungspunkte für die Menschen. Das ist ein Ergebnis der Deutschlandstudie Innenstadt der CIMA Beratung+Management GmbH. Für die repräsentative Studie wurden über 5000 Bundesbürger befragt. „Die InnenstadtArtikel lesen

Artikel lesen

“Wer sich GenAI für die Zukunft aufhebt, wird in der Gegenwart scheitern”

Generative KI, abgekürzt oft auch GenAI, ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sagt Timm Rotter. Während die Technologie enorme Potenziale für Effizienzsteigerungen und Innovation bietet, bleibe sie in vielen Unternehmen noch ungenutzt. Timm Rotter ist Experte für KI-Integration im Mittelstand und Host des “ExpertBoost”-Webinars, das DDW seinen Lesern auch in diesem Jahr bietet. Im Interview erklärt er, wie Mittelständler dieArtikel lesen

Artikel lesen

Neue EU-Richtlinie kommt: Einfache Sprache für Unternehmen – einfach erklärt

Es gibt eine Regel des großen Wolf Schneider zur geschriebenen Kommunikation, die lautet: „Einer muss sich quälen: der Autor oder der Leser.“ Die EU hat entschieden, dass das Quälen nicht auf Seiten der Leserschaft stattfinden darf. Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. von Christian Daul Das BFSG basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882, dem European AccessibilityArtikel lesen

Artikel lesen

Smart City Index 2024: München bleibt auf Platz 1 und baut Vorsprung vor Hamburg aus

München bleibt die smarteste Stadt Deutschlands und kann den Vorsprung vor dem erneut zweitplatzierten Hamburg weiter ausbauen. Köln verteidigt den dritten Platz. Die drei digitalsten Großstädte Deutschlands bleiben 2024 an der Spitze, ansonsten aber gibt es viel Bewegung im Digital-Ranking deutscher Großstädte. So schaffen es Bochum (Platz 4, Vorjahr: 11), Freiburg im Breisgau (Platz 6, Vorjahr: 14) und Lübeck (Platz 8, Vorjahr: 19) in diesem Jahr unter die zehn besten Städte,Artikel lesen

Artikel lesen

Metaverse: Jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell bedroht

Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit. Ein Fünftel (20 Prozent) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 Prozent) als Risiko. Rund ein Viertel (27 Prozent) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 Prozent glauben,Artikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzberater: ProGemma

Reihe Exzellenzberater in Deutschland: ProGemma bietet innovative Beratungskonzepte für Unternehmen. ProGemma ist seit 2020 als Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands im Bereich Unternehmensberatung bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Hamburg, Porta Westfalica Gründung: 2016 Mitarbeiter: 15 Website: progemma.com Segment: Dienstleister Branche: Unternehmensberater Von der Strategie bis zur Umsetzung Prozessoptimierung Automatisierung Digitalisierung Qualifizierung Wir sichern Zukunft. „Erfolg ist der Motor für Erfolg!“Artikel lesen

Artikel lesen

Digitalbranche wächst – aber nicht überall

Zur Jahresmitte zeichnet sich für Deutschlands digitale Wirtschaft ein stabiles Wachstum ab, allerdings werden nicht alle Unternehmen gleichermaßen von dieser positiven Entwicklung profitieren. Für 2024 kündigt der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) im deutschen Markt ein Umsatzplus von 4,3 Prozent auf 224,8 Milliarden Euro an. Für 2025 wird ein Wachstum auf ähnlichem Niveau in HöheArtikel lesen

Artikel lesen

Was bringt KI in der Dokumentenverarbeitung?

Intelligente Dokumentenverarbeitung oder auch als Intelligent Document Processing (IDP) bekannt, automatisiert Prozesse und steigert die Produktivität enorm. Doch was genau verbirgt sich dahinter und für welche Bereiche ist es sinnvoll, hier zu investieren? Wir sprachen mit Sebastian Zeilinger, Manager Solution Sales bei der Kodak Alaris Germany GmbH. Herr Zeilinger, was genau ist IDP und wie unterscheidet es sich von bisherigenArtikel lesen

Artikel lesen

Nach der Europawahl muss der Fokus auf Innovation und Digitalisierung liegen

Nach der Europawahl gilt es, die Weichen wieder in Richtung Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. In der neuen Wahlperiode muss ein klarer Fokus auf der Verbesserung innovationsfreundlicher Rahmenbedingung für Digitalisierung ‚made in Europe‘ liegen. Von Dr. Oliver Grün Europa muss sich als Innovations- und Technologiestandort behaupten, damit wir asymmetrische Abhängigkeiten von den USA und China schrittweise abbauen und Marktanteile inArtikel lesen

Artikel lesen

Low-Code & No-Code: Künstliche Intelligenz treibt Programmier-Revolution voran

Timm Rotter ist Gründer und Geschäftsführer der Münchner KI-Beratung disruptive. Wir haben mit ihm über das zukunftsweisende Themenfeld Low-Code-/No-Code-Programmierung gesprochen. Darüber, wie sich die Integration von GenAI auf die Technologie auswirkt – und welche riesigen Potenziale sich dadurch für mittelständische Unternehmen ergeben. Herr Rotter, noch bis vor Kurzem galt Programmieren als hochkomplex und nur für entsprechend ausgebildete IT-Profis zugänglich. InArtikel lesen

Artikel lesen

Eine Legitimitätsfrage unserer staatlichen Institutionen

Im Jahr 2017 ist in Deutschland das erste “Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen” in Kraft getreten, welches alle Behörden verpflichtete, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch digital über Verwaltungsportale anzubieten. Doch geschehen ist kaum etwas – ein Armutszeugnis, das den Wohlstand für alle gefährdet. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch In seinem Überprüfungsbericht zum Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt der Bundesrechnungshof imArtikel lesen

Artikel lesen