Beiträge mit dem Schlagwort "Innovation"

Der alte Kontinent

Es scheint, China und die USA hängen unsere Wirtschaft ab. Oder malen wir die Lage schwärzer, als sie ist? Noch ist Europa kein „postindustrielles Freilichtmuseum“, Maschinenbau und Elektrotechnik haben einen Marktvorsprung, der nicht leicht einzuholen sein dürfte. von Boris Karkowski Boeing – welch ein Niedergang! Vor rund 20 Jahren frohlockte der damalige Boeing-Chef: Endlich werde der Flugzeugbauer wie ein Unternehmen undArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium

Reihe Deutschland im Aufbruch / Deutschland braucht ein Sofort-Programm für Digitalisierung – von Bürokratieabbau bis KI-Förderung. Jetzt muss die Bundesregierung handeln. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. Die Zeit des politischen Handelns ist gekommen. Was ist jetzt zu tun, damit Deutschland auch in Zukunft handlungsfähig bleibt und seine Wirtschaft stark und dynamisch? DDW bringt mit seiner Reihe “DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Eine Blaupause für die kommende Bundesregierung und die EU-Kommission

Reihe Deutschland im Aufbruch / Nicht nur Deutschland, die ganze EU steht vor gewaltigen Herausforderungen, hat mit unzureichender Wettbewerbsfähigkeit und geringem Wirtschaftswachstum zu kämpfen. Und nicht nur in Deutschland, auch in der EU, werden massive, teils schuldenfinanzierte öffentliche Investitionen gefordert. Es gibt jedoch noch eine Alternative zu diesen Ansätzen: Eine Bottom-up-Innovationspolitik. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Wo bleiben die nachhaltigen Treibstoffe?

Europa macht der Luftfahrtindustrie strenge Vorgaben, wie hoch der Anteil nachhaltiger Treibstoffe sein soll. Doch die Vorgaben zu erfüllen, wird schwierig. Und noch schwieriger wird es, dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. von Boris Karkowski Ab 2025, so schreibt es die europäische ReFuelEU-Verordnung vor, sollen mindestens 2 Prozent der an europäischen Flughäfen getankten Treibstoffe nachhaltig sein. Klingt machbar, doch in späteren Jahren steigtArtikel lesen

Artikel lesen

Die Infrastruktur der Zukunft

Mehr als 500 Milliarden Euro müssen bis 2045 in Ausbau und Modernisierung des deutschen Stromnetzes investiert werden. Wer wird von diesem gigantischen Markt profitieren? von Boris Karkowski Zwischen 280 und 320 Milliarden Euro – je nachdem, wie viel Leitungsstrecke in der Erde verlegt wird – wird allein der Auf- und Ausbau der großen Stromtrassen quer durch die Republik kosten. Hinzu kommenArtikel lesen

Artikel lesen

DAC, BECCS, CCUS, ERW, BiCRS: Warum man den neuen CO₂-Fachjargon kennen sollte

Sind Ihnen Begriffe wie CDR, DAC, BECCS, CCUS, ERW und BiCRS bekannt? Diese Akronyme reichen aus, um einen neuen Fanta4 Song zu schreiben, stehen aber für neue Technologien zur CO2-Abscheidung, die innovative Wege zur Erreichung der Klimaneutralität versprechen. Wir klären auf – und beantworten die wichtigsten Fragen. Der IPCC-AR6-Bericht vom März 2023 hebt hervor, dass herkömmliche Maßnahmen wie die SteigerungArtikel lesen

Artikel lesen

KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue

Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. Was sagen die Unternehmen selbst? Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom wurde dazu eine Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland vorgenommen. Das Ergebnis: 15 Prozent der deutschen Unternehmen gehen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt.Artikel lesen

Artikel lesen

Elon Musk, Space X, die NASA und die Bürokratie

Heute soll der 6. Testflug von Elon Musks Starship stattfinden. Das Starship ist die gigantischste Rakete, die je in der Menschheitsgeschichte gebaut wurde. Wie kam es dazu? Wie arbeitet Elon Musks Unternehmen Space X? Von Dr. Dr. Zitelmann Wer mehr wissen will über das Unternehmen  Space X sollte dieses Buch lesen: „Reentry. SpaceX, Elon Musk and the reusable rockets that launchedArtikel lesen

Artikel lesen

Asteroid Mining: Science Fiction oder Rohstoffquelle der Zukunft?

Asteroiden sind nicht nur eine Bedrohung für die Menschheit, sondern bergen auch große Chancen, vor allem für die Zukunft. Das Asteroid Mining steht noch am Anfang, aber könnte sich in den nächsten Jahrzehnten zu einer wichtigen Industrie entwickeln. Von Dr. Dr. Zitelmann Asteroiden sind nicht nur eine Bedrohung für die Menschheit, sondern bergen auch große Chancen, vor allem für dieArtikel lesen

Artikel lesen

(Fast) Ein Jahr CBAM: Das CO 2-Grenzausgleichssystem

Der Start des europäischen CO2-Grenzausgleichssystems CBAM verlief holperig. Dabei war das noch das Einfachste, denn die Anforderungen steigen deutlich. von Boris Karkowski Wer über die Bürokratie der Europäischen Union klagt, hatte Anfang des Jahres einen weiteren Anlass dafür. Im Oktober 2023 hatte die EU den sogenannten CBAM in Kraft gesetzt. CBAM steht für Carbon Border Adjustment Mechanism und soll die CO2-EmissionenArtikel lesen

Artikel lesen

Publikumswahl eröffnet: Wer wird Innovator des Jahres 2024?

Beim Innovator des Jahres, dem größten Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft, ist die einmonatige öffentliche Abstimmung für die begehrten Publikumspreise gestartet: Bis 15. November kann aus den 20 Nominierten gewählt werden. Entstanden ist der mittlerweile eigenständige Award 2017 auf DDW Die Deutsche Wirtschaft. Ziel war es, die besten Innovationsgeschichten des Jahres noch einmal auf die große Bühne zu heben und die Leser überArtikel lesen

Artikel lesen

Wie viel CO2 steckt da bereits drin?

Was ist wirklich klimafreundlicher – den alten Diesel weiterzufahren oder ihn durch ein neues E-Auto zu ersetzen? Antwort gibt der „Produkt-CO2-Fußabdruck“: die Klimabilanz vom Rohstoff bis zur Entsorgung. Unternehmen unterschiedlichster Branchen arbeiten schon daran. von Boris Karkowski Altautoliebhaber wissen zwar, dass ihr Fahrzeug mehr CO2 beim Fahren ausstößt als ein E-Auto, aber dafür spare man die Emissionen der Herstellung eines Neuwagens,Artikel lesen

Artikel lesen