Beiträge in der Kategorie "Weltmärkte"

In der Krise werden die Marktanteile neu verteilt

Die Stimmung unter den meist mittelständisch geprägten deutschen Weltmarktführern ist schlecht. Nicht nur die Stimmung ist schlecht, sondern auch die Lage. von Prof. Dr. Bernd Venohr Die meisten Unternehmen in den Leitbranchen Automobil, Chemie und Maschinenbau haben mit Umsatz- und Gewinnrückgängen zu kämpfen. Die gesamte Automobilbranche steckt sogar in einer Existenzkrise durch den von der Politik erzwungenen Ausstieg aus demArtikel lesen

Artikel lesen

“Märkte kommen und gehen”

Professor Dr. Bernd Venohr ist der Kopf hinter der neuen Online-Version „Lexikon der Weltmarktführer“ auf DDW. Der renommierte Experte beschäftigt sich seit fast 15 Jahren mit Weltmarktführern. Zum Start des neuen Rankings gibt er eine Einschätzung über die Bedeutung einer Weltmarktführerposition. Herr Professor Venohr, das Lexikon der Weltmarktführer stellt die rund 1.500 wichtigsten Vertreter in Deutschland dar. Welchen Anteil habenArtikel lesen

Artikel lesen

Michael Hüther: „It is the economy, stupid!“

Auf den ersten Blick geht es der deutschen Wirtschaft ganz gut. Doch IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther mahnt: Die konjunkturellen Probleme in den Schwellenländern und steigende Energiepreise drohen das Wachstum abzubremsen. Seine 10 Einschätzungen. 1. Deutsche Konjunktur ist ein Scheinriese Die deutsche Volkswirtschaft wirkt erstaunlich robust. Nach dem Rendezvous mit der Stagnation in den Jahren 2012 und 2013 legte dasArtikel lesen

Artikel lesen

Ehemaliger Obama-Wahlkämpfer über erfolgreiches Kampagnenmanagement

Hillary Clinton oder Donald Trump – wer wird zukünftig die USA regieren und Barack Obama als Präsident der Vereinigten Staaten ablösen? Diese Frage beschäftigt aktuell die ganze Welt. Einer der sich im US-Wahlkampf bestens auskennt und Obama zum Wahlsieg 2012 verhalf, ist Julius van de Laar. Er engagierte sich 2007 und 2008 als hauptamtlicher Wahlkämpfer für Barack Obama im PräsidentschaftswahlkampfArtikel lesen

Artikel lesen

Export runter, aber Binnenmarkt stark: Die Konjunktur im Sommer

Die Einflussfaktoren sind günstig, die Geschäftserwartungen leicht verbessert: Vor dem Hintergrund seiner Konjunkturumfrage Frühsommer 2016 hebt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 1,3 auf 1,5 Prozent an. Die Beurteilung von DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben. Videobeitrag zur Konjunkturumfrage:   Bau und Konsum tragen die Konjunktur durchs Jahr. Der Ölpreis und die Zinsen sind weiterhinArtikel lesen

Artikel lesen

USA und Europa stützen den Export

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die Stimmung in der Exportindustrie fängt sich nach der Schwächephase vom Herbst 2015. Die Betriebe blicken wieder zuversichtlicher auf ihre Auslandsgeschäfte, so optimistisch wie in den letzten Jahren sind sie aber noch nicht. Aus dem aktuellen Konjunkturbericht des DIHK.   Hier gelangen Sie zur kompletten Studie. Vor allem die Aussichten für Europa hellen sich weiter auf, die US-Konjunktur hat den allmählichenArtikel lesen

Artikel lesen

Chinas Schwäche – brandgefährlich für die deutsche Industrie

Auf den ersten Blick bietet die Situation in Deutschland keinen Anlass zur Sorge: Wachstum und Beschäftigung befinden sich derzeit auf hohem Niveau. Doch im Erfolg liegt auch eine Gefahr: Die einseitige Konzentration der gegenwärtigen Investitionstätigkeit auf die Produktion von Maschinen und Autos macht die deutsche Wirtschaft extrem anfällig für exogene Schocks. Von Professor Dr. Martin Gornig, DIW Berlin. Die deutsche WirtschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Wachstum versus Gewinn: Eine Prognose bis 2050

„Wachstum versus Gewinn“ – unter diesem Dachthema stand die 30-jährigen Jubiläumskonferenz der Beratungsgesellschaft Simon-Kucher & Partners, an der mehr als 1000 Unternehmer und Manager teilnahmen. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon hielt zu diesem Anlaß eine vielbeachtete Rede über Wachstumsszenarien und Gewinnperspektiven, die Die Deutsche Wirtschaft hier dokumentiert. China und Deutschland werden im weltweiten Wachstum Sonderrollen einnehmen, so ProfessorArtikel lesen

Artikel lesen

„Südafrika muß Reformen angehen”

Im DDW-„Ferngespräch“: Ralf Franke, Johannesburg / Südafrika. Der geborene Bremer Ralf Franke hat das Logistik Geschäft von der Pike auf gelernt. Seine Karriere begann er vor 40 Jahren in der Bremer Niederlassung der Spedition Kühne + Nagel. Nach Stationen in der Türkei und in Indonesien verantwortet er seit seit 1997 die Sparte Projekt-Logistik, und seit Beginn dieses Jahres auch die Oel- undArtikel lesen

Artikel lesen

DDW berichtet live aus Davos

Es ist das jährliche Spitzentreffen der globalen Wirtschaft: Über 2.500 Führungskräfte aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Institutionen werden auch in diesem Jahr wieder im schweizerischen Davos-Klosters über die großen Trends der Weltwirtschaft sprechen und diskutieren. DDW-TV überträgt live vom 20. – 23. Januar. Das Thema des diesjährigen Meetings lautet “Mastering the Fourth Industrial Revolution”. Die neuen Technologien wie Internet, SensorikArtikel lesen

Artikel lesen

„Sehr verhaltene Sympathiebekundungen für den Euro“

Im DDW-„Ferngespräch“: Volker Kleensang ist Geschäftsführer der litauischen Niederlassung der Hamburger Fachspedition HOYER Group, einem deutschen Familienunternehmen und Global Player im Bereich Logistik. Der Diplom-Betriebswirt mit Abschluss in Osteuropastudien und Speditionskaufmann engagiert sich schon seit langem nicht nur beruflich für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Baltikum, unter anderem auch als Vorstandsmitglied der Deutsch-Baltischen Handelskammer in Litauen.  Herr Kleensang, wasArtikel lesen

Artikel lesen