Zur Wahl gestellt: Hermann Hänsler Interim Management

Keine Kommentare Lesezeit:

Interim Management meets Business Transformation

Nicht immer müssen, nicht immer können notwendige Innovationsschritte im Mittelstand mit internen Ressourcen gestemmt werden. Als Interim Manager steht Hermann Hänsler branchenübergreifend als CEO, CRO oder COO in produzierenden Unternehmen zur Verfügung. Ob wenige Tage oder mehrere Monate – ganz nach Bedarf des  Unternehmens unterstützt Hermann Hänsler bei operativen Tätigkeiten und hilft während seines Einsatzes zugleich, erfolgreiche Business Transformation zu vollziehen.

Die große Veränderungsdynamik in den Geschäftsmodellen aller Branchen und Unternehmensgrößen stellt hohe Anforderungen an die Unternehmenslenker. Es wird kaum ein Unternehmen geben, das sich nicht in irgendeiner Weise neu aufstellen muss. Für diese erfolgreiche Umsetzung von Business-Transformationen werden zunehmend Interim Manager eingesetzt. Für Unternehmer bietet dieser „dritte Weg“ neben externer Beratung und Festanstellung viele Vorteile, um unternehmerische Herausforderungen zielorientiert und erfolgreich anzugehen. Denn eine erfolgreiche Transformation erfordert praktiziertes „Leadership“.

Hermann Hänsler ist ein solcher Interims Manager, der sich der Umsetzung von Innovation und Transformation verschrieben hat. Als führende Persönlichkeit auf Zeit verbindet er dabei die strategische Business Transformation mit der operativen Gestaltung alltäglicher Prozesse – also exakt jene Mischung, die speziell im Mittelstand gefragt ist. Vor allem eines bildet dabei den entscheidenden Vorteil gegenüber den oftmals mit Vorbehalten betrachteten „Beratungen“: Bei seinen Interims-Projekten stellt Hermann Hänsler die Interessen des Unternehmens ganz in seinen Fokus seines ganzheitlichen Einsatzes.

 

„In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen verdienen Familien-Unternehmer persönliche und kompetente Unterstützung. Denn Familien-Unternehmen haben in der Regel ein solides Fundament. Um diese Stärke zu nutzen und als Chance zu verstehen, arbeite ich als Interim-Manager und bin der Sparringspartner des Familien-Unternehmers“.

Hermann Hänsler

 

 

Business Transformation muss auf allen Ebenen stattfinden

Doch was sind die Erfolgsbausteine einer Business-Transformation? Wie geht ein Unternehmen den Weg des Wandels optimal an? Für Hermann Hänsler ist klar: Es kommt zu allererst auf die Entscheidung des Unternehmers selbst an, sein Unternehmen neu aufzustellen, und zwar vor allem: rechtzeitig. „Oftmals setzt sich der Unternehmer nicht frühzeitig genug mit erkennbaren Herausforderungen auseinander. Er steuert zu spät gegen und kommuniziert die Herausforderungen gegenüber Belegschaft, Banken oder den Märkten viel zu spät“, sagt Hänsler. Dabei seien in den meisten Unternehmen die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Veränderungsprozess schon vorhanden. Doch es kommt auf das richtige Timing an.

Hardfacts: Welche Aufgaben bewältigt der Interims Manager?
• Er kann und soll unvoreingenommen, ohne Scheuklappen, unbelastet die aktuelle Lage analysieren und eben jene notwendigen Restrukturierungs- oder Sanierungsmaßnahmen daraus ableiten, die das bestehende Topmanagement aufgrund von „Betriebsblindheit“ oder eingefahrenen Strukturen nicht mehr erkennen kann.
• Er kann und soll mit entsprechendem Track Record und hinreichender Erfahrung die als notwendig erkannten Maßnahmen vorantreiben.
• Er kann und soll durch vertrauensbildende Maßnahmen die Unterstützung der relevanten Anspruchsgruppen, wie Mitarbeiter, Finanzierungspartner oder Eigner, gewinnen und sichern. Unverzichtbar wird ein CRO, wenn das bisherige Topmanagement für eine Sanierung nicht länger zur Verfügung steht und somit eine Lücke an der Unternehmensspitze klafft. Dieses Vakuum ist unverzüglich zu füllen, eine treibende Kraft ist auf den Fahrersitz zu heben.

Fünf Faktoren machen Unternehmen fit für den Veränderungsprozess

Hermann Hänsler hat in seiner Arbeit fünf Faktoren identifiziert, die Unternehmen fit für den Veränderungsprozess machen: Vision, Fähigkeiten, Anreiz, Ressourcen und Maßnahmen. Im „gewohnten Trott“ des Unternehmensalltags sei es aber schwierig für Belegschaft und Führungskräfte, alle Faktoren im Blick zu behalten. Das aber ist wichtig, denn fehlt auch nur einer dieser Faktoren, stellen sich altbekannte Probleme im Unternehmen ein: Frustration, Besorgnis, Verwirrung oder gar Widerstand. Während seiner Einsatzzeit steht Hermann Hänsler für diesen Punkt ein und hilft in seiner objektiven Rolle, den Überblick über alle Faktoren zu geben und mit entsprechender operativer Arbeit die Transformation umzusetzen.

 

Die vier Arbeitsmodule der Business Transformation

Geht Hermann Hänsler in ein Unternehmen, um es nachhaltig neu aufgestellt nach seiner Einsatzzeit zu verlassen, geht es im Kern um vier Herausforderungen:

  1. Die Einstellungsänderung
    • das Unternehmen verändert sein Selbstbild und die Beurteilung der eigenen Möglichkeiten
    • das Management muss sich der Digitalisierung stellen
    • die Digitalisierung ist nicht zu stoppen
    • der CEO ist der Treiber in der Business Transformation
  1. Die Restrukturierung
    • damit ein wettbewerbsfähiges Leistungsniveau erreicht wird
    • einzelne Optimierungen in der bestehenden Organisation reichen längst nicht mehr aus, um die notwendige Leistungssteigerung zu gewährleisten
    • Hersteller müssen es schaffen, Verwaltung und Produktion so zu automatisieren, dass mit weniger Personal eine belastbare Wettbewerbsfähigkeit sowie eine Leistungssteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette gesichert ist
  1. Die Revitalisierung
    • das bedeutendste Modul in der Business Transformation
    • hier wird Wachstum generiert
    • es ist zu beachten, dass die Digitalisierung branchenübergreifend ist
    • pfiffige Wettbewerber können in Branchen bisherige Wertschöpfungsmodelle komplett verändern
    • starke Kooperation über Branchen und Unternehmensgrenzen sind wirksame Mittel
  1. Die Erneuerung
    • dieses Modul ist das anspruchsvollste der Business Transformation
    • es beschäftigt sich mit der menschlichen Seite der Transformation
    • hier werden die Mitarbeiter dazu motiviert, neue Fähigkeiten zu erwerben, damit sich das ganze Unternehmen regenerieren kann
    • es steht ein Kulturwandel bevor; altes hierarchisches Führungsverhalten aus der Linie heraus weicht neuen flachen und effizienten Aufbauorganisationen
    • alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind mit in die digitale Business Transformation eingebunden. Weiterbildung wird zur Selbstverständlichkeit.

Brückenschlag gelungen

Hermann Hänsler bringt mit seinem Einsatz ein Powerpaket in mittelständische Unternehmen, das Interim Management und Business Transformation vereint. Für diesen Brückenschlag ist Hermann Hänsler zum Innovator des Jahres 2019 nominiert.

 

Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres 2019.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language