Eine Energie-Innovation aus Deutschland mit weltweitem Potential
Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind brennende Fragen der Zukunft. Doch wirklich fortschrittliche Lösungen liegen nicht in Verboten und Verteuerungen, sondern wenn Klimaschutz mit Wettbewerbsvorteilen zusammenkommen. Wie bei dieser Entwicklung aus Deutschland, die aus bislang ungenutzter industrieller Abwärme, also quasi „Abfall“, CO2-neutralen Strom erzeugt: AAA Efficiency ist nominiert zum „Innovator des Jahres“.
Die Dimension, die das neue Verfahren eröffnet, ist gewaltig. Weltweit verfliegen in Produktionsstätten, Industrieanlagen, in Betrieben oder auf Schiffen ungeheuere Restmengen an ungenutzter Energie durch Abwärme in die Umwelt. Aufsummiert ergeben diese Restmengen ein gigantisches Potential, das der Stromproduktionsleistung vieler bestehender Kraftwerke entspricht, die ja bekanntlich erheblich an den CO2 Emmisionen beteiligt sind.
Ein gigantisches Potential
Auf 8.300 Tera Wattstunden pro Jahr – also 8.300 Milliarden Kilowattstunden – beziffert beispielsweise das U.S. Environmental Protection Agency (EPA) das ungenutzte Abwärmeaufkommen weltweit, davon alleine rund 500 Tera Wattstunden in Deutschland. Umgerechnet in Energiekosten sind das weltweit rund eine Billion Euro sinnlos verpuffter Energie pro Jahr.
Mit der Technologie von AAA Efficiency könnte davon bald ein guter Anteil genutzt werden – beispielsweise, um E-Mobilität als wirklich sauber betriebene Antriebsart zu betreiben, da sie über die CO2 neutrale Stromversorgung aus „Abfall-Wärme“ gespeist wird, statt aus teilweise fossil erzeugtem Strom.
„Die Energiewende war bisher vor allem durch den Ausbau der erneuerbaren Energien Wind, Sonne und Biomasse bestimmt. Mit der Wirkung, dass eine ‚Verspargelung und Vermaisung‘ der Landschaft, der Bedarf an Stromautobahnen und zusätzlich stetig steigender Strompreise in der Bevölkerung zunehmend Widerstände hervorrufen. In dieser Situation stärken die neuen Technologien zur Umwandlung von Abwärme in Strom endlich das zweite, bisher vernachlässigte Standbein der Energiewende, die Energieeffizienz“, so Gene Gerrienne, Country Manager UK & International Markets der renommierten Ratingagentur für Technologie-EnergieeffizienzInnovationen Early Metrics, zu AAA Efficiency.
Bislang unerreichter niedriger Eingangsdruck nutzbar gemacht
Der Clou: Das Verfahren erlaubt die Nutzung selbst minimaler Restbestände an Abwärme, die bislang selbst von bestehenden Energierückgewinnungsystemen keine Verwendung mehr gefunden haben.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/03/AAA-Anlage.jpg)
Im Kern steht ein Verfahren der Wärme-Energiewandlung, das bereits ab einem Eingangsdruck von 0,5 bar eingesetzt werden kann. Als völlig unproblematisch verbaubares Microgrid (dezentraler Energieversorger) setzt es Restwärme in CO2 neutralen Strom um. Die so erreichte Kosteneffizienz (ab 1,35 Cent EUR/kWh Selbstkostenpreis) und die Skalierbarkeit der modifizierten Technologie (10kW bis 500kW bei Eingangsdruck ab 0,5 bar) eröffnen Anwendungsfelder, die bald weltweit einen echten Beitrag zur Schonung von Klima und Energie leisten können. Ganz einfach weil sie sich jetzt rechnen.
Aus Abfall Energie produzieren – in fast jedem Betrieb
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/03/AAA-Insight.jpg)
Denn der gewonnene Strom kann dem eigenen Stromnetz wieder zugeführt werden oder sogar in öffentliche Stromnetze eingespeist werden. Und das weitaus günstiger, als es alle anderen stromgewinnenden Verfahren wie Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke, Atomkraftwerke, Fotovoiltak oder Windanlagen können.
Dank der unablässigen praktischen Forschung und wissenschaftlicher Evaluierung deutscher Ingenieure und Wissenschaftler kann dieses Potential künftig von quasi jeden Restwärmeerzeuger im Rahmen des Betreibermodells von AAA Efficiency gehoben werden – für jeden erdenklichen Industriezweig auf diesem Globus, der mit seinem Restwärme-Abfall jetzt zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen kann.
„Da es wohl erstmalig gelungen ist aus ‚minderwertiger Energie‘, nämlich Abwärme auf niedrigem Niveau, äußerst wirtschaftlich ‚höherwertige Energie‘, nämlich Strom zu erzeugen, scheint sich eine Revolution im internationalem Energiemarkt anzubahnen“, so Christian Speer, Senior Executive der M.M.Warburg Bank und Vorsitzender des Advisory Board der AAA Efficiency AG. Dies, so Speer, beträfe nicht nur den weltweiten Industriesektor, sondern in erheblichem Umfang auch die Schifffahrtsindustrie, die ja derzeit ebenfalls im Fokus bezüglich ihrer CO2-Emissionen steht.
Ein wirtschaftsgeschichtlicher Kreis schließt sich: Die Geschichte nahm ihren Anfang unter Tage
Die Innovation ist ein geradezu idealtypisches Beispiel deutschen Erfindergeistes, und ihre Geschichte macht sie nochmals begeisternder. Denn seinen Anfang nahm das, was jetzt neu organisiert und strukturiert unter dem Namen AAA Efficiency für den weltweiten Einsatz auf den Markt kommt, im Kohlebergbau des Ruhrgebiets. Dort war der Erfinder des Verfahrens als technischer Leiter unter anderem für das genaue Gegenteil zuständig: nämlich die Umwandlung von Strom zu Kälte unter Tage. Die Idee, das Verfahren umzukehren, wurde erst belacht. Doch erste Versuche zeigten schnell: Hier bahnt sich etwas Bahnbrechendes an.
Mit namhaften deutschen Industriegrößen wurde die Technologie in den letzten Jahren erfolgreich in insgesamt zehn Projekten unter Realbedingungen getestet. Die Leistungsangaben wurden vom TÜV überprüft und testiert. Hiermit haben sich die in einer Fraunhofer Studie belegten möglichen Leistungsdaten bewahrheitet. Denn das mittlerweile international patentierte Verfahren macht Restwärme nutzbar, die bisher wirtschaftlich nicht erschlossen werden konnte. In diesem Wochen als AAA Efficiency AG gegründet, geht es nun in die internationale Vermarktung der verschiedensten Anwendungsgebiete.
Aus einer Idee zur Innovation und zu einem zählbaren Beitrag für echten Klimaschutz
Die Technologie von AAA Efficiency ist ein Musterbeispiel dafür, was Erfinder und Teamgeist bewegen können. Langjährige unablässige Forschung und der Glaube an einen Beitrag für eine sauberere Welt lassen für das Team der AAA Efficiency – bestehend aus promovierten Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und Industriemeistern aus der Physik, der Thermodynamik, der Energietechnik sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik – ihre Vision klimaschonender Energierückgewinnung jetzt Wirklichkeit werden.
Für die zukunftsweisende Entwicklung eines klimaschonenden und kostensenkenden Energierückgewinnungsystems ist AAA Efficiency zum Innovator des Jahres nominiert und stellt sich der Wahl zum Publikumspreis 2019.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres 2019.
Gratulation, es ist einfach toll zu lesen das durch Deutsche Ingenieure und Techniker etwas entwickelt wurde was dem gesamten Globus helfen wird.
Na ja. Ob nun auf der Basis eines Drehkolbengebläses tatsächlich eine Innovation gelungen ist bleibt abzuwarten. Im Segment Abwärmenutzung sind andere High-Tech Industrieschwergewichte am Markt, die sicherlich nicht auf den Bäumen schlafen. Und gerade die energetische Nutzung von Niedrig-Dampf- Druck wird schon längst von anderen Unternehmen gedeckelt. Z.B. Da Heliex aus UK uvm.
Gratulation, durch meine berufliche Erfahrung kann ich das Potential alleine in der deutschen Stahlindustire abschätzen. Ich bin sicher das diese Technik „Made in Germany“ weltweit ihren Weg finden wird. Allen Beteiligten wünsche ich die Särke, sich nicht vorzeitig von großen Investoren, inbesondere aus Asien vom markt aufkaufen zu lassen. Viel Erfolg!
Das ist Zukunft!
[…] https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-aaa-effiency/ […]
[…] https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-aaa-effiency/ […]
[…] https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-aaa-effiency/ […]
[…] https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-aaa-effiency/ […]
[…] https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-aaa-effiency/ […]
[…] https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-aaa-effiency/ […]
[…] https://die-deutsche-wirtschaft.de/zur-wahl-gestellt-aaa-effiency/ […]