Magna3: Pumpentechnologie neu definiert
Anatomie trifft Anlagentechnik: Auf´s Herz kommt es an. Wie beim Menschen die „Pumpe“ den Blut-Kreislauf in Schwung hält, so bringt ihr maschinelles Pendant die weltweite Wirtschaft auf Touren. Der Global Player Grundfos setzt mit der Magna3-Nassläuferpumpe jetzt neue Maßstäbe – für außergewöhnliche Effizienz und Zukunftssicherheit in Einsatzbereichen, die bislang anderen, häufig deutlich teureren Pumpenbauarten vorbehalten waren.
45 Typen und über 220 Modelle von Grundfos profilieren die am weitesten gefächerte Baureihe von Nassläufer-Umwälzpumpen am Markt. Und sie machen im mittleren und größeren Nassläufer-Segment den individuell richtigen Druck – in einem Leistungsbereich von vier bis 18 Metern Förderhöhe mit einem Förderstrom von bis zu 70 Kubikmetern pro Stunde. Der Energie-Effizienz-Index (EEI) liegt deutlich unter dem EuP-Benchmark von 0,20. Die nur auf den ersten Blick recht dröge Zahl ist in Wirklichkeit ganz schön beeindruckend: Denn seit die Richtlinie 2013 in Kraft trat, galt diese Grenze als bester überhaupt erreichbarer Wert.
Mit der neuesten Baureihe Magna3 setzt Grundfos erneut Standards und definiert Pumpentechnologie neu: Eine Innovation voller Innovationen und dafür nominiert zum Innovator des Jahres von DDW.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/03/GrB2614p_w-2.jpg)
Smarte Technologie macht IOT praxistauglich
Um mit der Bedienung zu beginnen: Das aktuellsten Bedürfnissen folgende Bedienkonzept und viele zusätzliche Funktionen unterstützen und erleichtern den Einsatz der neuen Modellpalette. Das TFT-Display fasst in übersichtlicher Menüstruktur alle wesentlichen Informationen zusammen. Sämtliche Einstellungen lassen sich intuitiv vornehmen, assistiert von einem interaktiven Hilfemenü. Kurz: Der Anwendungsassistent macht dem Installateur seine Arbeit leicht.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/03/Grundfos_Palsa_8521-2.jpg)
Zugleich sind die Lösungen von Grundfos ein Musterbeispiel für den praxistauglichen Einsatz und den Wertschöpfungsvorteil, von dem unter dem Begriff IOT – „Internet of Things“ – allenthalben die Rede ist: „Natürlich werden Alarm- und Fehlerereignisse uhrzeitgenau registriert – das macht die Abhilfe schnell und effektiv“, erklärt dazu der D-A-CH Area Manager Martin Palsa. „Und als Option bieten wir noch unsere Parametrier- und Diagnoselösung Grundfos GO an, die sich per Smartphone oder iPod-Touch über eine IR-Schnittstelle als multifunktionaler Kommunikations-Könner beweist.“
Grundfos: Innovation mit System
Innovation hat bei Grundfos System, und bezieht sich nicht nur auf das Ausschöpfen digitaler Vorteile. Bei der Magna3-Baureihe treffen weiterentwickelte Hydraulik und Motorkonstruktion mit modernsten Werkstoffen aufeinander. Der Permanentmagnet-Rotor besteht aus Neodymium, das Spaltrohr aus Komposit-Material. Die kataphoretische Beschichtung schützt das Gehäuse wirksam vor Korrosion. Die AutoAdapt-Technologie überwacht derweil zuverlässig die Anlagenverhältnisse und optimiert den Betrieb permanent.
Energieeffizienz serienmäßig
Auch in Sachen Energieeffizienz bietet Magna3 neue Standards. Dank der neuen Funktion FlowLimit kann ein Maximalwert für den Förderstrom vorgegeben werden. Das spart Energie und kann je nach Anlage Überströmventile überflüssig werden lassen.
Wärmemengenerfassung mit hoher Genauigkeit macht die bis 110 Grad Celsius einsetzbare Magna3 zudem zum optimalen Partner für die interne Kostenstellen-Zuordnung. Wobei der Begriff „Wärme“ relativ ist – schließlich kann das Grundfos-Multitalent mit Medientemperaturen von bis zu -10 Grad umgehen und ist so auch geeignet für Kälteanlagen und Wärmepumpen-Systeme.
Mit Grundfos ist man der Sorge um Lagerzeiten oder andere Verzögerungen entledigt
Einen echten Maßstab setzt Grundfos auch mit Service und Gewährleistung: Volle fünf Jahre Garantie bietet das Unternehmen auf ausgewählte Produkte. Dabei entscheidet nicht das Kaufdatum, sondern die Inbetriebnahme. So punktet Grundfos mit seiner Magna 3 nicht nur mit Produktvorteilen, sondern auch mit Kundenfreundlichkeit. Das nimmt den zufriedenen Abnehmern die Sorge um Lagerzeiten oder andere Verzögerungen. Die neue „Grundfos GO-Garantie“ gilt in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Pumpen, die nach dem 1. Mai 2018 in Betrieb genommen wurden. Und das mit einem Puffer von bis zu 2.160 Betriebsstunden, damit bei größeren Bauprojekten Testläufe und Stillstandszeiten aufgefangen werden können.
Im Fall der Fälle kann man sich auf unverzügliche Hilfe verlassen: Dafür steht das – wie könnte es anders sein – innovative Online-Portal MyPump (www.mypump.info) zur Verfügung. Dort finden sich Hinweise, mit denen Störungen umgehend identifiziert und möglichst direkt behoben werden können. Und wenn das einmal nicht geht, wird die Magna3 schnell durch eine Austauschpumpe ersetzt.
Mit der Magna3 definiert Grundfos die Maßstäbe für mittlere und größere Nassläuferpumpen neu. Für die konsequenten Verbesserungen auf allen Ebenen von Bedienung über Technologie, Leistung, Materialien bis zu Garantie und Service ist die Grundfos GmbH nominiert als Innovator des Jahres 2019.
Grundfos: Denn sie wissen, was sie tun
Mehr als 19.000 Mitarbeiter, die pro Jahr über 17 Millionen Pumpen produzieren: Sie alle sind Grundfos und global erfolgreich. Weltweit ist das Unternehmen mit über 80 Gesellschaften vertreten. Die Vertriebszentrale für Deutschland sitzt mit rund 360 Mitarbeitern in Erkrath bei Düsseldorf. An der Spitze steht hier der D-A-CH Area Manager Martin Palsa. In den drei deutschen Produktionsstätten arbeiten weitere 1.000 Frauen und Männer.
Gebäudetechnik: Grundfos ist Komplettanbieter von Pumpen für Heizung, Klima, Lüftung. Auch Druckerhöhung, Feuerlöschanlagen, Entwässerung und Abwassertransport sind für den weltweiten Marktführer im Bereich Heizungsumwälzpumpen ein Heimspiel.
In der Industriedivision reicht das Produktportfolio von Pumpen für Chemie und Pharmazie über Lebensmittel- und Getränketechnik bis hin zu Kühlung, Temperierung, Wasseraufbereitung und zahlreichen anderen Anwendungen.
Für die Wasserwirtschaft bietet Grundfos Pumpen für den gesamten Wasserkreislauf an. Ein besonderer Schwerpunkt: Die Reinigung und Aufbereitung von klassischem Abwasser, Industrieabwässern oder Seewasser.
Auch Systeme, die Solar- und Windenergie für die Gewinnung und Bereitstellung von Trinkwasser nutzen, werden von dem dänischen Global Player produziert.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres 2019.
Schreibe einen Kommentar