Innovator des Jahres 2020: Caffè Cultura GmbH

Keine Kommentare Lesezeit:

Der Hidden Champion des Espresso Caffè

Ein Düsseldorfer Unternehmer revolutioniert in Sizilien das Kaffeegeschäft und schafft eine Marke mit Weltruf. Das Geheimnis seines Erfolgs? Langer Atem statt schneller Hype. Qualität statt Masse. Achtsamkeit statt Effizienz. Und eine Geschichte echter Passion, die an einem filmreifen Ort seinen Anfang nimmt. Nominiert zum Innovator des Jahres ist: Cevdet Emeç.

Das malerische sizilianische Küstenörtchen Forza d’Agrò sieht nicht nur filmreif aus, es ist es. Denn genau hier entspann sich das filmische Meisterwerk „Der Pate“ rund um Al Pacino alias Michael Corleone. Regisseur Francis Ford Coppola drehte wohl nicht zufällig die meisten der sizilianischen Szenen genau an diesem Ort: Typischer kann Sizilien kaum sein, als hier.

Auch für Cevdet Emeç, den Gründer und Chef der Caffè Cultura GmbH aus Düsseldorf, ist Forza d’Agrò der Ursprung einer packenden Geschichte. Doch führte sie ihn nicht, wie Al Pacino, in das Amerika der 50er Jahre, sondern in die gehobene Markenwelt unserer heutigen Zeit.

Dem Geheimnis guten Caffè Espressos auf der Spur

Ende der 90er Jahre stieß Kaffeeexperte Cevdet Emeç, damals noch Geschäftsführer und Markenentwickler namhafter Hersteller, in Sizilien auf eine jahrhundertaltes Verfahren der Bohnenröstung. „Dieses traditionelle, schonende Trommelröstverfahren über Olivenbaumholz entwickelt eine ungewohnte Vielfalt und Intensität der Aromen“ beschreibt Emeç die Schlüssel-Erfahrung.

Die Aufgabe, diesen „echten Espresso“ Siziliens wiederzubeleben in eine neue Zeit zu heben, lässt Emeç fortan nicht mehr los.

Zusammen mit sizilianischen Röstmeistern wuchs der Plan, das Verfahren und die Produkte zu optimieren. Gemeinsam wurde mit den uralten Röstmethoden experimentiert. „Wir wussten, wo wir hinwollten. Unser Ziel war nicht weniger, als den besten Espresso Caffè der Welt zu produzieren. Deshalb haben wir unermüdlich an dem Verfahren gearbeitet, haben Neues versucht, haben uns nie für ein schnelles Resultat zufrieden gegeben“ beschreibt Emeç den Entwicklungsprozeß.

Produziert an der Quelle italienischer Lebenskunst: Caffè Cultura hat sizilianischen Caffè Espresso zu neuem Leben erweckt. Der sizilianische Küstenort Forza d’Agrò, Drehort des Filmepos „Der Pate“, spielt in dieser Erfolgsgeschichte einer Innovation eine besondere Rolle

In Forza d’Agrò, dem besagten Küstenort, vereinbarte man schließlich die Zusammenarbeit. Aus den Röstmeistern und Freunden wurden Geschäftspartner, und aus der Vision eine Erfolgsgeschichte unter der Marke TRE FORZE! („Drei Kräfte“).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie der perfekte Caffè Espresso entsteht

Zeit spielte bei dieser Innovation also eine große Rolle – jedoch nicht im Sinne von höchster Schnelligkeit und Eile, sondern, sich die Zeit für die Entwicklung des besten Espresso Caffè zu nehmen und beständig am optimalen Resultat zu arbeiten. Genau so, wie das Röstverfahren selbst Zeit braucht, um das ganze Aroma der Bohne zu entfalten.

„Wir rösten unsere Bohnensorten einzeln, in jeweils genau abgestimmter Dauer in kleinen Trommeln langsam bei niedriger Temperatur über offenem Olivenholzfeuer“, erklärt Emeç . Rund 30 Minuten dauert diese Langzeitröstung – viel länger also als bei den meisten industriellen Fertigungen, die die Röstung auf fünf Minuten „hochgetrimmt“ haben. Ebenso sanft werden die Bohnen nach der Röstung wieder heruntergekühlt und ruhen danach fünf bis zehn Tage in Silos. Schließlich erst wird die Rezeptur gemischt – hier entsteht das unverwechselbare „Cuvée“. Das Ergebnis ist ein Caffè Espresso, dessen reicher Gehalt an aromatischen Ölen Kenner und Genießer schwärmen läßt: dickflüssig und samtig, mit einer feinen Crema von dichter Konsistenz.

Achtsamkeit im Umgang mit natürlichen Rohstoffen

Die zur Herstellung von TRE FORZE! verwendeten Röstmaschinen sind hochkomplex. Sie bestehen aus einem perforierten Tubus, einem aufwendigen Lüftungs- und Hitzesystem und der darunterliegenden Holz-Befeuerungsstelle. Auch beim Brennholz wird auf achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen geachtet: Es stammt wie zu alten Zeiten aus dem gesammeltem Schnittholz der Olivenhaine rund um den Vulkan Ätna in Sizilien, wenn diese zweimal im Jahr von den Bauern gestutzt werden, damit sie auch weiterhin gute Ernte bieten.

 

Cevdet Emeç, Gründer und Geschäftsführer von Caffè Cultura, hat mit TRE FORZE! den „wahren“ sizilianischen Espresso wiederentdeckt und in optimierter Form in eine neue Zeit gehoben

Was im filmreifen Ort Forza d’Agrò seinen Anfang nahm, wurde so zu einer echten Erfolgsgeschichte. Namhafte internationale Qualitätsinstitute zeichnen die Produkte des Hauses Caffè Cultura regelmäßig mit Gold aus. Kaum ein Gourmet- und Fachmagazin, dass seine Kaffees nicht regelmäßig auf einen Spitzenplatz loben. Und in den besten Feinkost- und Fachgeschäften, Spitzenhotels und Top-Restaurants ist es dieser Caffè Espresso, der gereicht wird.

Eine Innovation setzt sich durch

„Viele haben uns zunächst belächelt oder schlicht nicht verstanden, welche Bedeutung wir der schonenden Langzeitröstung mit Holzfeuer gegeben haben“, sagt Cevdet Emeç rückblickend. Diese Einschätzung hat sich längst geändert. Viele der Pionierleistungen findet man heute als Neuerung auch in den Anzeigen anderer Hersteller; zahlreiche Röster werben inzwischen mit der Langzeitröstung für ihr Produkt. „Heute weiß man, dass auch die besten Kaffeebohnen der Welt nicht schmecken, wenn man sie nicht langsam, bei niedrigeren Temperaturen und dafür länger und schonender röstet“, sagt der Kaffeeenthusiast.

Auch das Marketing von Caffè Cultura ist außergewöhnlich: Wie hier mit dem legendären Anzeigenmotiv „Wecken auf Sizilianisch – Espresso. Extra intensiv“

Genauso achtsam, wie die Kaffeebohnen zur Entfaltung gebracht werden, ging Emeç ans Werk, die neue Kaffeequalität in die Welt zu tragen und die heutige Marke zu entwickeln. „Innovative Produkte werden mit Leidenschaft kreiert. Der hohe Zeitaufwand ist hierbei das höchste Investitionsgut“, sagt Cevdet Emeç.

Eine wachsende Markenwelt

Zeit gab er auch dem Markt. Der Ruf der Marke in Fachgeschäften und bei Genießern wuchs organisch. „Wir wollten zuerst aus überzeugten Kunden Markenbotschafter machen“, so Emeç. Erst auf diesem belastbaren Fundament ging man im Düsseldorfer Headquarter die bedachtsame Expansion an und achtet dabei nach wie vor durchgängig auf eine Kultur des höchsten Anspruchs. Das geht von der Auswahl exklusiver Premium-Handelspartner über die Sorgfalt, stets frischeste Ware zum Endkonsumenten gelangen zu lassen, bis hin zur planvollen Markenentwicklung.

So ist aus TRE FORZE! längst eine wachsende Markenwelt als Spezialist für Heißgetränke auf Spitzenniveau geworden.

Die Dachmarke für die Manufaktur des guten Geschmacks

Mehrere Kaffemarken wie „MariaSole“, „italcino“, „MilleSoli“ oder „illuminati“ gehören neben TRE FORZE! mittlerweile zum Unternehmen. Wiedererkennbar sind sie mit der neuen Dachmarken-Architektur. Das Akronym EMEC im Logo steht dabei nicht nur für den Namen des Unternehmers, sondern auch für dessen Vision: „The Manufacture Of Good Taste“ –Manufaktur des guten Geschmacks. Unterstützt wird sie durch den Claim Eternal Moments Enjoyable Culture. Ewige Momente genussreicher Kultur.

Für seinen mit langfristiger Perspektive geschaffenen Aufbau weltweiter Qualitätsmarken des Hauses Caffè Cultura und der Verbindung von Tradition und Moderne ist Cevdet Emeç zum Innovator des Jahres 2020 nominiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language