Helga Brüggemann Systemische Beratung Düsseldorf

Innovator des Jahres 2020: Systemische Beratung Düsseldorf

7 responses Lesezeit:

Fallbeispiel: So gelingen digitale Events

Wer die Aufmerksamkeit im virtuellen Raum über längere Zeit wecken möchte, sollte mehr als einfach nur irgendeine digitale Plattform nutzen. Auf die Art und Weise der Nutzung kommt es an. Helga Brüggemann von der Systemischen Beratung Düsseldorf hat gezeigt, wie es geht.

Um digitale Meetings zum Leben zu erwecken braucht es ein professionelles Format, das gekennzeichnet ist durch Methodenvielfalt, die Ausschöpfung technischer Möglichkeiten, persönliche Ansprache und hohes Interaktionspotenzial. Hinzu kommt eine Moderation, die das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmer auch im digitalen Raum stärkt. Das Ergebnis: Die Aufmerksamkeit bleibt konstant erhalten und Teilnehmer fühlen sich informiert und unterhalten zugleich.

Das Team, das sich hinter diesem Ansatz verbirgt, ist genauso vielschichtig und professionell wie das Format, das sie gemeinsam konzipiert haben. Als der Lockdown eine geplante Buchvorstellung im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf unmöglich machte, war die Enttäuschung groß. Einfach absagen kam nicht in Frage. Helga Brüggemann von der Systemischen Beratung Düsseldorf brachte kurzerhand ein Team von Experten zusammen, um eine Online-Präsenz aufzubauen, die geladene Gäste an einem Sonntagmorgen über 90 Minuten in ihren Bann ziehen sollte. – Mit dem Ergebnis, dass Teilnehmer sich überrascht zeigten, wie viel Inhalt in so kurzer Zeit vermittelt werden konnte.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Soziale Nähe bei physischer Distanz

Ein digitales Event in diesem Format eröffnet die Möglichkeit, soziale Nähe zwischen den Teilnehmern aufzubauen, auch wenn sie von unterschiedlichen Orten zugeschaltet und physisch voneinander getrennt sind. Raum und Zeit können förmlich überwunden werden. Das Format weist damit wichtige Wege in Richtung Dynamisierung von Kommunikation innerhalb von bzw. zwischen Unternehmen.

Der Shutdown hat eine Entwicklung beschleunigt, die sich schon seit längerer Zeit abzeichnet: „Remote“ zu arbeiten (also daheim) und die Möglichkeit zu nutzen, sich im virtuellen Raum zu treffen, miteinander zu diskutieren, zu tagen, zu priorisieren, sich zu einigen. All das gibt es zwar schon seit den 70er Jahren, in denen die Video-Konferenz ihren Anfang nahm. Genug ausgeschöpft wurde das Potenzial lange nicht.

Die Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie war der Weckruf, diesen noch teils leeren Raum zu füllen – den Raum, in dem sich alle Teilnehmer tatsächlich einbringen können, gesehen werden und gefragt sind, in dem Ko-Kreation möglich ist, Produkte und Themen anschaulich präsentiert und Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden können.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Online-Präsenz steht in der Digitalisierung im Fokus der Aufmerksamkeit

Werden die Potenziale dieser innovativen Formate ausgeschöpft, bieten sich viele Möglichkeiten für neue Formen des Edutainments, beispielsweise Firmen-TV, virtuelle Messen, interaktive Webinare im TV-Stil und vieles mehr.

Darüber hinaus leistet die Innovation des Online-Formats einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft. Weniger zu reisen schützt unsere Umwelt. Mit digitalen Events können Raum und Zeit überwunden werden, was in einer globalisierten Welt das wichtigste Tool ist, um Teilnehmer in Sekundenschnelle weltweit zu vernetzen. Diese Herangehensweise bildet zudem einen weiteren Mosaikstein in der sich immer weiter verbreitenden Demokratisierung von Wissen. Es können Personen integriert werden, die aufgrund der Entfernung und der Kosten sonst ausgeschlossen wären.

Virtuell und doch ganz nah

Die Produktion der virtuellen Buchvorstellung ist ein Beispiel für eine gelungene Ko-Kreation von Profis aus unterschiedlichen Bereichen. Das Hochleistungsteam vereint unterschiedliche Expertisen und setzt sich zusammen aus:

Helga Brüggemann und Jannik Kaiser
Foto: Hye-Mi Kim, Rüdiger Sternal

Helga Brüggemann (Systemische Beratung Düsseldorf), Expertin für Gruppendynamik, Systemische Beratung und Großgruppenmoderation

Jannik Kaiser (unityeffect), Social Entrepreneur, der im virtuellen Raum auf sympathische Weise Sicherheit und Orientierung zu geben vermag

Rüdiger Sternal (sternal visual communication), Fachmann für visuelle Kommunikation wie Grafikdesign, Animation, Video etc.

Ingo Fucking (TV-Fabrik) Tim Schneider, zwei erfahrene und experimentierfreudige TV-Profis

In dieser Kombination vereinte das Team jene Kompetenzen, die diese Innovation möglich gemacht haben: Dazu gehörte zum einen die Fähigkeit, eine Gruppe so zu moderieren, dass sich Vertrauen aufbaut und in den Teilnehmer der Wunsch geweckt wird, sich aktiv zu beteiligen. Zum anderen ist es die Kunst der visuellen Kommunikation, die Inhalte optisch ansprechend und nachvollziehbar macht. Und nicht zuletzt kommt es auf Know-how in Videotechnik und Bildregie an, um TeilnehmerInnen in fremde Welten zu entführen und immer wieder zu überraschen.

Online Präsenz für das eigene Unternehmen nutzen

Es gibt diverse Möglichkeiten, mit Hilfe von Online-Präsenz einen Mehrwert zu schaffen und die Unternehmensmarke digital zu stärken. Das Team rund um Helga Brüggemann schmiedet auf Hochtouren weitere Pläne und Strukturen für zukunftsfähige Formate. Unter anderem:

  • einen ansprechenden digitalen Raum für das nächste Remote-Strategiemeeting, der den Synapsen mehr Input bietet, als nur die anderen Teilnehmer zu sehen
  • die jährliche Leadership-Konferenz, die weltweit agierende Führungskräfte für ein Event zusammen holt, in dem produktiv gearbeitet und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt wird
  • interaktiv gestaltete Online-Seminare, die nach dem Pull-Prinzip bedarfsgerecht abgerufen werden können
  • Expertaustausch – etwa in Form von World-Cafés, Bar-Camps, Panel-Diskussionen oder Evolution Lounges –, in dem unterschiedliche Sichtweisen sich wie in einem Mosaik zusammenfügen.

Die produktive Zusammenarbeit im virtuellen Raum, in dem aktiv zugehört, diskutiert und informiert wird, wird eines der wichtigsten Tools für zukünftige Unternehmenskommunikation und Ko-Kreation sein.

Für die passgenaue Art, Online-Präsenz zu schaffen und zu stärken, ist die Systemische Beratung Düsseldorf mit ihrem ko-kreativen Team als Innovator des Jahres 2020 für den Publikumspreis nominiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.

7 Antworten zu “Innovator des Jahres 2020: Systemische Beratung Düsseldorf”

  1. Eines der besten Events dieses Jahres. Ich war sehr positiv überrascht, wie unterhaltsam und zugleich informativ eine digitale Buchvorstellung sein kann. Absoluter Favorit!

  2. Faszinierend und bemerkenswert. Helga Brüggemann hat bisher ausschließlich über persönlichen Kontakt gearbeitet. Jetzt ist es ihr gelungen, in kürzester Zeit die nötige Kompetenz im virtuellen Raum zu entwickeln, das passende Team zusammenzustellen und ihre vielfältigen Fähigkeiten einzusetzen, um dann dieses innovative Format zu konzipieren und umzusetzen. Ein Vorbild für alle, die sich in diesen krisenhaften Zeiten neuen Herausforderungen stellen.

  3. Inspiration und Digitales müssen keine Gegensätze sein, beides ging in der Buchvorstellung Hand in Hand. Entgegen der Zähigkeit und Langatmigkeit von anderen digitalen Events verflog hier die Zeit – und man wurde schlauer dabei! Sehr gelungen und mit Ausstrahlungspotential

  4. Durch Ihre Voting-Aktion bin ich auf den Beitrag gekommen und habe mir die Videos angeschaut. Das alles klingt sehr spannend und interessant. Ich werde unserer Marketing Abteilung das Konzept mal vorstellen. Danke für den Impuls und wir drücken die Daumen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language