Weltweiter Digitalisierungsvorreiter aus dem Münsterland
Digitale Dokumentenmanagementlösungen und Workflowsysteme haben längst Einzug gehalten in den Unternehmen. Sie vereinfachen und sichern Abläufe und Vorgänge und verbinden Menschen und Wissen im effizienten Digital Workplace. Im weltweiten Einsatz sind dabei die smarten Lösungen von d.velop. Der Vorreiter des Enterprise Content Managements ist dafür nominiert zum Innovator des Jahres 2020.
Was alles geht im Bereich digitaler Geschäftsprozesse, das könnten die über 11.000 Unternehmen weltweit illustrieren, die d.velop-Lösungen einsetzen – von Hipp über Hermes bis Siemens. Doch das vielleicht beste Beispiel, das findet sich im kleinen Örtchen Gescher mitten im Münsterland.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/09/dvelop-employee-5-1040x695-1.jpg)
Denn dort hat d.velop seinen Hauptsitz. Und am d.velop Campus beweist das Unternehmen selbst, welche Dynamik moderne Gadgets zur Arbeitsorganisation entfalten können: d.velop entwickelt nicht nur smarte Instrumente zukunftsgerichteter Arbeitskultur, es nutzt sie auch. Beispielsweise durch den Einsatz einer Mitarbeiterapp für die 750 Angestellten der d.velop-Gruppe, die Menschen miteinander vernetzt, alle (auch auf dem privaten Smartphone) informiert, eine eigene sichere Chatfunktion beinhaltet und es ermöglicht, an Geschäftsprozessen teilzunehmen. Urlaubsantrag, Krankmeldung, Gehaltsabrechnung – viele relevante, aber traditionell organisationsaufwendige Prozesse werden auf diese Weise effizient sowie rechts- und revisionssicher abgebildet. So wird ein medienbruchfreier digitaler Arbeitsplatz und Kommunikation mit einer einzigen zentralen App möglich.
Sinn und Ziel des Einsatzes solcher hochmoderne Medien und Tools bei d.velop ist letztlich aber ein ganz anderer: Freiraum zu schaffen für ein kreatives Umfeld, in dem wirklich innovative Lösungen erst entwickelt werden können. „Wir haben das gesamte Unternehmen nicht nur technisch, auch organisatorisch so aufgestellt, dass Innovation und Ausprobieren überhaupt erst möglich wird – durch eine selbstadaptive, geführte Selbstorganisation in kleinen Teams mit eigener Erlösverantwortung. Alles zahlt letztlich darauf ein, für unsere Kunden Innovationen zu entwickeln, die ihnen helfen, ihr gesamtes Potenzial zu entfalten und den digitalen Wandel als Chance zu begreifen“, sagt Vorstand und CEO Mario Dönnebrink.
Der Abschied vom Aktenkeller
Mustergültig steht der Anbieter damit selbst für die Freiräume, die seine Lösungen für smarte Geschäftsprozesse auch bei den Kunden entfalten. Wie durch den Einsatz von Dokumentenmanagement Systemen (DMS): Gingen Dokumente früher per Post im Unternehmen ein, wurden dann in verschiedenen Abteilungen verteilt und in Aktenordnern abgelegt, so läuft dieser Prozess mit einem Dokumentenmanagement System automatisiert und digitalisiert ab – vom Scannen bis zum Archivieren. Der Abschied vom Aktenkeller also. Oder die digitale Verarbeitung von Rechnungen, die eine Reduzierung der Vorgangskosten um bis zu 75 Prozent erzielen kann. Hinzu kommen Lösungen für E-Mail-Archivierung, Vertragsmanagement oder ganzes Workflow-Management. Alles integriert in die führenden Geschäftsanwendungen wie von Microsoft, IBM, SAP, Salesforce oder SAGE.
Und das alles auch als smarte komplementäre Apps aus der Cloud – denn die d.velop platform stellt die eigenen Lösungen und die zahlreicher angebundener App-Builder über einen Online-Store zur direkten Nutzung bereit. So stehen die Produkte des Unternehmens mehr als 2,5 Millionen Anwendern quasi auf Knopfdruck zur Verfügung. Auf Wunsch angebunden an das jeweilige Basissystem der Kunden, egal ob in der Cloud, im Unternehmen oder im hybriden Betrieb.
d.velop im Einsatz: Best-Practice KEBA AG:
Grundlagen für effiziente Homeoffices
Im Kern steckt hinter diesen Lösungen von d.velop der Zugriff der Nutzer auf ein rechtssicheres digitales Archiv, in dem geschäftskritische Dokumente jeglicher Art langzeit verfügbar und vor allem revisionssicher gespeichert werden können. Ebenfalls von zentraler Bedeutung: Die gesetzeskonforme elektronische Unterschrift. Dadurch werden Durchlaufzeiten der zu unterschreibenden Dokumente verkürzt und beispielsweise schnellere Vertragsabschlüsse ermöglicht. Keine Frage auch, dass durch derlei digitale Geschäftsprozesse das Arbeiten im Homeoffice erst wirklich einfach und effizient gestaltet werden kann. Denn wo im Unternehmen Medienbrüche existieren, werden die Arbeitsabläufe erschwert und Dokumenten- sowie Geschäftsprozesse verlangsamt.
Der digitale Wandel als Chance und Hilfe, das gesamte Potenzial eines Unternehmens zu entfalten – das zeigt sich vor allem in diesen Lösungen für digitale Geschäftsprozessen. Und einer der weltweiten Vorreiter kommt aus dem Münsterland.
Als Vorreiter für digitales Dokumentenmanagement und zukunftsgerichtete Arbeitskultur ist d.velop als Innovator des Jahres 2020 für den Publikumspreis nominiert.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.
Schreibe einen Kommentar