Wissenschaftliches Profiling für die Unternehmensnachfolge
Wie entscheiden eigentlich Eltern und Kinder wenn die Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen ansteht? Bei einem Kind mag es theoretisch noch einfach sein, bei mehreren Nachfolgern in der Familie schon deutlich schwieriger. Gleiches gilt für Firmeninhaber, die die passende Persönlichkeit für die Zukunft ihrer Unternehmung suchen. Die Beratergruppe KERN hat sich dem Problem mit einer innovativen Lösung angenommen.
Was zählt, wenn alle Fakten auf wirtschaftlicher, steuerlicher und rechtlicher Ebene ausdiskutiert wurden und eine Abwägung der greifbaren Assets abgeschlossen sind? Mit dem Unternehmercheck von KERN erhalten Führungskräfte und Nachfolger in Familienunternehmen, die auf der Suche nach ihrer Unternehmer-Persönlichkeit sind, durch ein wissenschaftlich fundiertes Profiling Klarheit über ihre Stärken und Potentiale.
Wenn Menschen im Beruf die Aufgaben bekommen, die zu ihnen passen und in denen sie ein Maximum ihrer Talente und Kompetenzen einbringen können, werden sie deutlich bessere Resultate erzielen als Menschen, die mit ihren beruflichen Aufgaben unzufrieden und unerfüllt agieren. Daher müssen zu Beginn der Unternehmensnachfolge folgende Fragen beantwortet werden:
- Wer hat die unternehmerische Befähigung?
- Wie kann die Investition in ein Unternehmen für den Käufer sicherer gemacht werden?
- Welche Anforderungen haben Firma und Mitarbeiter an die zukünftige Führungskraft?
- Wie können Betroffene für sich selbst zu einer Klarheit kommen?
- Kann eine objektivierte Einschätzung der unternehmerischen Potentiale in einem Menschen erfolgen und damit jeder zukünftigen Unternehmerin oder Unternehmer diese so bedeutsame Richtungsänderung in ihrem Leben nachhaltig unterstützen?
Die Beratergruppe KERN, spezialisiert auf Unternehmensnachfolge, hat sich dieser bedeutsamen Aufgabe gestellt und gemeinsam mit Wissenschaftlern, Psychologen des Softwareunternehmens Bluquist sowie erfahrenen Praktikern eine innovative Lösung erarbeitet: Der neu entwickelte Unternehmercheck. Das Tool arbeitet mit der Methodik aus dem Feld der Eignungsdiagnostik. Die Grundidee: wie kann eine Auswahlentscheidung so getroffen werden, dass sie eine möglichst sichere Prognose für die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Menschen in der Vielfalt unternehmerischer Führung trifft? Besonders aussagekräftig sind die Ergebnisse des Unternehmerchecks dadurch, dass erfahrene Praktiker die Anforderungskriterien erarbeitet haben. Es sind Familienunternehmer, Unternehmer, die den gleichen Entscheidungsprozess durchlaufen haben, Menschen mit Unternehmergeist und nachweislichem eigenem unternehmerischen Erfolg, Unternehmer, die hunderte von M&A-Prozessen begleitet haben.
Was gehört denn nun zur Unternehmer-DNA?
Man kann sich sehr leicht vorstellen, dass das komplexe Thema Persönlichkeit nicht so einfach gemessen werden kann wie die Körpergröße. Deshalb fließen in den Unternehmercheck eine erhebliche Anzahl von Kriterien und Messungen ein. Außerdem suchten die Initiatoren vom Unternehmercheck nicht von allen Eigenschaften einer unternehmerischen Führungspersönlichkeit eine möglichst hohe Ausprägung, sondern eine günstige Kombination und das geeignete Maß. Der Unternehmercheck legt beispielsweise offen, wieviel Risikobereitschaft, Kontaktfreudigkeit, Durchsetzungsvermögen und Empathie die Persönlichkeit prägen. Wie agieren Menschen in unbekannten Situationen oder unter Stress? Wie viel Durchsetzungsvermögen und Kooperationsfähigkeit braucht man in Verhandlungen oder in der Führung von Mitarbeitern? Wie sicher sind die zukünftigen Unternehmer in ihrer Führungsrolle und wie resilient? Worauf greifen sie zurück, wenn sie sich in krisenhaften Situationen befinden?
Dadurch, dass der Unternehmercheck die Fähigkeiten und Talente des potenziellen Unternehmers mit einem objektivierten Referenzprofil vergleicht, gibt das Ergebnis äußerst relevante und wertvolle Hinweise in der Tiefe der Motive und Veranlagungen zur zukünftigen Führungsaufgabe. Der Nutzer erhält einen transparenten Report, der die Ergebnisse umfassend differenziert und zugleich verständlich wiedergibt. Dabei verzichtet der Unternehmercheck in seiner Ergebniszusammenfassung auf weiche Einstufungen und liefert eine konkrete Aussage in der Zusammenfassung. Dadurch, dass sehr genau erkannt wird, wo die Abweichungen des Eignungsprofils und der Idealversion liegen, liefert es dem potenziellen Unternehmer wertvolle Erkenntnisse. Denn jetzt kommt es auf die zukünftige Aufgabe und das jeweilige Unternehmen an. Es ist sogar möglich zu erkennen, inwieweit die Unternehmenskultur und die Persönlichkeit des Übernehmers resonieren.
Potentialanalyse in engem Kontakt mit digitalem Sparringspartner
Jeder Teilnehmer erhält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und kann online mit jedem Endgerät für drei Jahre die ausführlichen Hinweise zu seinem unternehmerischen Potential einsehen. Per QR-Code kann so auch jederzeit bequem in gemeinsamen Gesprächen mit der Familie, dem Übergeber einer Firma oder im persönlichen Austausch auf die Daten zugegriffen werden.
Als sinnvolle Ergänzung wird erweitert eine individuelle Profiling-Session für jeden Nutzer des Unternehmerchecks angeboten. In einem ausführlichen Videogespräch interpretieren erfahrene Coaches oder Psychologen die sehr umfangreichen Ergebnisse dieser besonderen Potentialanalyse. Damit soll ein noch besseres Verständnis für die eigenen Entwicklungschancen erreicht werden und der lernbereite Unternehmer in spe nicht allein gelassen werden. Interessant ist diese moderne Form eines digitalen Sparringpartners auch für eine Gruppe von Übergebern und Übernehmern innerhalb einer Firma. Wenn z.B. Eltern und Kinder, jeder für sich, den Unternehmercheck machen, kann in einer gemeinsamen Auswertung schon vorhergesagt werden, wo zukünftig mögliche Stolpersteine im Übergabeprozess liegen werden und wer mit wem vermutlich besondere Herausforderungen in der Zusammenarbeit im Generationswechsel einer Familienunternehmung erleben wird. Potentiale und Anforderungen können so genau aufeinander abstimmt werden und Lernfelder werden klar identifiziert. Nachfolgeprozesse werden deutlich berechenbarer, weil teure und zeitraubende Reibungsverluste reduziert werden oder sogar entfallen.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.
Schreibe einen Kommentar