Innovationsort des Jahres: Region Oberfranken

Keine Kommentare Lesezeit:

Lage49° 56' 57'' N , 11° 35' 58.42'' O
InnovationsprojektVerknüpfung von Wirtschaftsstandort mit Familienregion
SchlagwörterWirtschaftsstandort, Innovationsstandort, Familienregion, Wissenschaftsstützpunkt
OrtRegion Oberfranken
EinreicherOberfranken Offensiv e.V.
Telefon+49 921 52523
Websitewww.oberfranken.de


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das ist zukunftsweisend

Oberfranken, ein Regierungsbezirk im Norden Bayerns, ist wohl eine der abwechslungsreichsten Gegenden Deutschlands. Die Stärke der Region liegt in ihrer Vielfalt. Sie ist Genuss- und Familienregion, Wissenschafts-, Wirtschafts- und Innovationsstandort, sie besteht aus neun Landkreisen, den vier kreisfreien Städten Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof, und bietet ein riesiges Freizeitangebot. Kein Zufall also, dass Oberfranken immer beliebter wird. Fielen die Bevölkerungsprognosen vor zehn Jahren düster aus, so gibt es heute Positives zu vermelden: Bis 2040 rechnet man damit, dass 7,5 Prozent mehr Menschen zu- als abwandern.

Attraktive Arbeitgeber, eine florierende Wirtschaft, eine perfekte Umgebung fürs Familienleben – das zieht insbesondere Menschen um die 30 in die ländlich geprägte Region, schafft Bleibeperspektiven und stärkt wiederum die Wirtschaft. Die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. arbeitet intensiv daran, dass sich der Ruf der Region weiter verbessert und dass alle Akteure, die in Oberfranken etwas bewegen möchten, an einem Strang ziehen und zukunftsweisende Synergien genutzt werden. Dabei agiert Oberfranken Offensiv landkreis- und branchenübergreifend als Klammer, die sämtliche Aktionen in der Öffentlichkeit sichtbarer macht – und davon gibt es einiges: Langfristige und nachhaltige Zukunftsprojekte werden angestoßen, Praxis und Theorie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Initiativen und Vereine arbeiten eng zusammen. Oberfranken Offensiv setzt auch selbst zukunftsorientierte Projekte um. Im Bereich des Lichtdesigns im kommunalen Bereich gilt Oberfranken Offensiv mit „Oberfranken leuchtet“ als Vorreiter. Und bei Themen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens („Telemedizin“) gehört der Verein in Fachkreisen national zu stets geladenen Gästen. Oberfranken Offensiv ist eines der größten Regionalmanagements Deutschlands und hat mehr als 300 Mitglieder.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


In Oberfranken gibt es zwei Universitäten und zwei Hochschulen. Zusätzlich kann man mittlerweile auch an vielen dezentrale Standorten studieren beispielsweise in Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Münchberg, Thurnau und Selb.

Das bietet die Innovation für Wirtschaft und Unternehmen

Der Fachkräftemangel wird in Deutschland für die Wirtschaft zunehmend zur Belastung. Gibt es zu wenig Fachkräfte, kommt zudem das öffentliche Leben ins Wanken und die Daseinsfürsorge kann nicht mehr gesichert werden. Durch das aktive Sichtbarmachen der Vorzüge der Region als innovative Familienregion mit starker Wirtschaft und Wissenschaft verbessert Oberfranken Offensiv das Image langfristig. Als Klammer bringt Oberfranken alle Akteure in der Region zusammen, vermittelt und verbindet. Enge Partnerschaften zwischen Unternehmen, Universitäten und Hochschulen, Kommunen und Initiativen entstehen, die gemeinsam zum Wohle der Region agieren, zur positiven Entwicklung beitragen und ein deutliches Signal für die Zukunft setzen. Verankert sich das positive Image Oberfrankens als zukunftsfähige Familienregion in der Wahrnehmung, so können einzelne Recruiting-Maßnahmen von Unternehmen, Kammern, Landkreisen oder Initiativen langfristig erfolgreicher sein. Dies wird dazu führen, dass sich der positive Trend der Vorjahre weiter fortsetzt und weitere Fachkräfte nach Oberfranken kommen. Sie sind der Schlüssel für weitere Innovationen und das Wachstum der Wirtschaft.


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das sagen die Fürsprecher

 

Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz

„In ganz Oberfranken werden langfristige und nachhaltige Zukunftsprojekte angestoßen. Unsere Universitäten und Hochschulen arbeiten interdisziplinär und eng mit der Wirtschaft zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und innovative Ideen umzusetzen. Es wird überall investiert und gebaut. Wichtig ist, dass wir alle zusammenstehen, um unsere Region gemeinsam nach vorne zu bringen.“

 

 

 

Bezirkstagspräsident Henry Schramm

„Großartige Unternehmen, ausgezeichnete Bildungseinrichtungen, ein hoher Freizeitwert und ein starkes soziales Netz machen Oberfranken zu einer liebenswerten Region für Familien, in der es sich wunderbar arbeiten und leben lässt.“

 


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das ist der Standort

Oberfranken punktet durch seine hohe Lebensqualität und seine breit gefächerte Wirtschaftsstruktur. Die Region verfügt über eine sehr hohe Industriedichte, ist führend in der Medizintechnik im Medical Valley und wird geprägt durch modernes Handwerk, innovativen Mittelstand, Global Player und Hidden Champions, die international in ihrer Branche als Weltmarktführer gelten. Ob Digitalisierung, moderne Mobilität, Maßnahmen gegen den Klimawandel – Oberfranken ist führend vertreten. Derzeit entsteht eine der größten Produktionsanlagen ihrer Art in Deutschland für CO²-freien, sogenannten „grünen“ Wasserstoff in Oberfranken. Im Projekt Shuttle-Modellregion Oberfranken wird autonomes Fahren von Wissenschaft und Wirtschaft erprobt und vorangetrieben. Im engen Schulterschluss von disziplin- und hochschulartübergreifender Spitzenforschung mit der regionalen Wirtschaft entstehen Zukunftstechnologien direkt in und aus Oberfranken. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Energie, Mobilität, Werkstoffe, Informationstechnologie/Sensorik sowie Mensch und Technik. Die weit überdurchschnittliche Patentdichte zeigt, dass die Unternehmen stets daran arbeiten, der Konkurrenz technologisch einen Schritt voraus zu sein.

In Oberfranken finden Familien den passenden Wohnraum im Grünen, ein großes Betreuungs- und Bildungsangebot und innovative, bodenständige Arbeitgeber. Auch immer mehr alternative Wohn- und flexible Arbeitsformen etablieren sich. Durch seine Vielfalt hat Oberfranken für jeden Menschen das passende Angebot und eignet sich daher perfekt für eine ausgeglichene Work-Life-Balance.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interesse an einer Bewerbung zum Innovator des Jahres?
Hier finden Sie den Bewerbungsbogen zum Download.Oder kontaktieren Sie für mehr Informationen Christiane von Schönberg, Sprecherin des Nominierungskomitees: von.schoenberg@innovator-des-jahres.com / +49 (0) 2131 / 77 687 – 24

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language