
Wie kommt man mit “Inverses Headhunting” an die interessanten Positionen im verdeckten Arbeitsmarkt?
Wer sich als Führungskraft 50+ „selbstmotiviert oder fremdmotiviert“ auf die Suche nach einer neuen Position macht, wird oft schnell feststellen, dass es nur über Netzwerk und den offenen Arbeitsmarkt kaum funktioniert. Trotz des Fach- und Führungskräftemangels und der eigenen beruflichen Erfolgsgeschichte scheint es auf den ersten Blick kaum passende Stellenangebote zu geben. Mit „Inverses Headhunting“ finden Führungskräfte 50+ bei beruflicher Neuorientierung die Positionen im verdeckten und latenten Arbeitsmarkt.
Christina Kock erklärt, wie es funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- Mehr Informationen: www.dom-consulting.com
- Mehr Beiträge von Christina Kock im Lexikon des Chefwissens
Weitere Themenvorschläge aus dem Lexikon des Chefwissens
-
Was sind die vorrangigen Ziele von Compliance?
-
Der Lebenslauf für Führungskräfte: Die wichtigsten Punkte bei der Gestaltung
-
Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) 1/4
-
Warum echte Leader sich selbst führen können
-
SpirIT Serversysteme: Die Linux-Alternative für Microsoft Active Directory
-
Investorenkapital
Schreibe einen Kommentar