Ein überlebenswichtiges Thema
Knapp zwei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde am 14. Oktober 2016 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Erbschaftsteuergesetz verabschiedet. Damit besteht für Familienunternehmen endlich wieder Rechtssicherheit bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Allerdings ist das neue Erbschaftsteuergesetz ein sehr komplexes Regelwerk geworden. Von Professor Dr. Rainer Kirchdörfer
Es war ein langer Weg bis zur Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform 2016. Nach einem Eckpunktepapier des Bundesfinanzministeriums, einem Referentenentwurf, einem Regierungsentwurf, einem ersten Einigungsversuch der Politik im Februar 2016, einem zweiten Einigungsversuch im Juni 2016, der im Bundesrat jedoch keine Mehrheit fand, sowie einem Vermittlungsverfahren hat der Bundesrat am 14. Oktober 2016 seine Zustimmung zu dem Vermittlungsergebnis erteilt.
Handlungsbedarf für Familienunternehmen
Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts haben es dem Gesetzgeber wiederum nicht leicht gemacht, ein in sich schlüssiges und vor allem auch handhabbares Gesetzeswerk zu schaffen. Die Neuregelungen zur Verschonung von Betriebsvermögen haben das Erbschaftsteuergesetz deutlich verkompliziert. Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Erbschaftsteuergesetz zeigen aber auch den Handlungsbedarf in Familienunternehmen.
Verschonungsregelungen konsequent zu nutzen
Insgesamt können mit den neuen Regelungen für große Betriebsvermögen im Vergleich zur bisherigen Rechtslage erhebliche Mehrbelastungen verbunden sein. Die Gestaltungsmöglichkeiten bei den neuen Verschonungsregelungen gilt es daher konsequent zu nutzen, zum Beispiel bei der Optimierung/Vermeidung des erbschaftsteuerlich nicht mehr begünstigten Verwaltungsvermögens, bei der Verschonungsbedarfsprüfung und bei der Sicherung des Bewertungsabschlags für Familienunternehmen.
Hier zum kostenlosen Download des Praxisleitfaden Erbschaftsteuer
In Kooperation mit der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz haben wir jetzt einen neuen Praxisleitfaden veröffentlicht. Ziel des Leitfadens ist es, dem erbschaftsteuerlich nicht vorbelasteten Leser einen Überblick über das neue Erbschaftsteuerrecht in Deutschland zu vermitteln. Die sich hieraus ergebenden Handlungsoptionen einzuordnen, bleibt für Familienunternehmen eine überlebenswichtiges Thema.
Professor Rainer Kirchdörfer ist Honorarprofessor an der privaten Universität Witten-Herdecke und Vorstand der Stiftung Familienunternehmen.
Schreibe einen Kommentar