![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2016/04/astadt_und_regionalbibliothek_erfurt_00-807x404.jpg)
Vom Baukasten bis zur Studienorientierung
Ein Zugang zur Technik breiter Schichten ist in einer hochentwickelten Gesellschaft unabdingbar, unabhängig davon, welcher Beruf später ergriffen wird. In einer deutschlandweit erstmaligen Zusammenarbeit des VDI ist in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt mit der TechnoTHEK jetzt ein Bildungsprojekt entstanden, das neue Wege weist.
Die Komplexität und Miniaturisierung technischer Geräte lässt heute kaum noch einen Einblick in die grundsätzlichen Strukturen und Funktionalitäten zu. So müssen Formate mt niedrigschwelligem Zugang gefunden werden, um eine technische Grundlagenbildung breiter Schichten zu ermöglichen. Schulen fehlt jedoch häufig dazu die Infrastruktur.
Konzept der offenen Fläche
Einen neuen Ansatz wählt vor diesem Hintergrund die TechnoTHEK in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt, die in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), realisiert vom Landesverband Thüringen, entstanden ist. Dr. Eberhard Kusber, Direktor der Bibliothek, erläutert den Impuls: „Grundlage ist das VDI-Positionspapier,,Technische Allgemeinbildung stärkt den Standort Deutschland“, das Technische Allgemeinbildung und Technikmündigkeit als Voraussetzung für einen funktionierenden Innovations- und Technikstandort Deutschland anerkennt.“
In Thüringens Landeshauptstadt hat man diesen Gedanken mit Leben erfüllt. Geleitet vom neuen Verständnis einer Bibliothek als Erlebnis-, Veranstaltungs-, Aufenthalts- und Kommunikationsort wurde die TechnoTHEK in einem Konzept der offenen Fläche in den Bibliotheksbetrieb integriert. Für Dr. Kusber ist damit ist ein weiterer Meilenstein zu seinem Bibliotheklskonzept hinzugekommen: die technische Bildung als sichtbares Fraktal des Multifunktionsortes.
MINT im Blick
Der Bildungsansatz mit Blickrichtung Beruf, Aus- und Weiterbildung und Wirtschaft beginnt bereits mit Angeboten für Grundschulkinder. So finden sich in der TechnoTHEK beispielweise für die technische Bildung im Grundschulalter Baukästen von Fischer-Technik, Notebooks zur Programmierung, Roboter oder komplette Klassensätze der Spectra- Kästen,,Strom“ und,,Magnetismus“.
In speziellen Veranstaltungsreihen für Jugendliche Berufe vorgestellt. Landes- und Bundesinitiativen wie MINT, Jugend forscht oder der Technikolympiade sowie gezielte Veranstaltungsformate für Kinder und Jugendliche erweitern das Angebot.
Weiterbildung für Lehrkräfte
Studierende der Universität Erfurt aus dem Fachbereich Grundschulpädagogik führen bereits seit drei Semestern regelmäßige Seminarveranstaltungen durch. Reguläre Seminare der Uni Erfurt für Grundschulpädagogen und Studierende arbeiten dabei mit Schülern oder bieten Berufs- und Studienorientierung oder Weiterbildung für Lehrkräfte. Wie überhaupt die Integration verschiedener Interessengruppen eine besondere Zielstellung ist – sei es für Schüler und Studierende, Erwachsene, Lehrkräfte oder Eltern.
Und – wer weiß? – vielleicht hat die Initiative den Impuls gesetzt für einen Macher von Morgen, der sich in die Reihe großer Erfurter einreiht wie den Eisenbahn-Pionier Ferdinand Pleßner, den Gründer des Lokomotivherstellers Maschinenfabrik Christian Hagans, den Mitbegründer der Allianz-Versicherung Carl von Thieme, den großen Soziologen und Nationalökonom Max Weber oder den Juristen und Industriellen Wolfgang Pohle (Mannesmann).
Nominiert zum „Innovator des Jahres 2017“: Die TechnoTHEK Erfurt ist einer der drei Kandidaten für den Preis in der Kategorie „Standorte und Öffentliche Hand“. Hier zur Nominierung
Schreibe einen Kommentar