Wer jetzt keine Richtung vorgibt, verliert sein Team

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Vertrauensverluste in Unternehmen nehmen zu, Mitarbeiter sind demotiviert, und Führungskräfte fühlen sich zunehmend überfordert. Von Ben Schulz Phänomene wie die „Great Resignation“ oder „Quiet Quitting“ zeigen, dass viele Arbeitnehmer sich nicht mehr mit den Zielen ihrer Organisation identifizieren. Statt Perspektiven zu erhalten, fühlen sie sich austauschbar. Doch der Kern der Krise liegt tiefer. PolitischeArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler im Leserdienst

Version September 2025 Klick here for english version Wer sind die maßgeblichen Mittelstandsunternehmen in Deutschland? Die DDW-Research liefert mit “Mittelstand 10.000” die führende Datenbank für B2B-Zwecke. Datenbankprofil Das Ziel der Datenpaketes ist es, aus den rd. 3,5 Millionen Gewerbebetrieben in Deutschland jene 10.000 mittelständischen Akteure zu bereitzustellen, die tatsächliche Relevanz für B2B-Einsatzgebiete haben. Werbe- und Kommunikationsaufwendungen können so effizient undArtikel lesen

Artikel lesen

Subventionspolitik: falsche Mittel, falscher Ort, falsche Zeit

In diesen Tagen wird in Berlin über sehr viel Geld verhandelt. Dabei geht es nicht nur um die wegen Putins Angriffslust geschaffenen neuen Schuldenregeln. Auch im allgemeinen Haushalt wird seit Jahren immer mehr Geld für Subventionen ausgegeben. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Schon 2018 hat Wirtschaftsminister Peter Altmeier dem milliardenschweren Begriff Industriepolitik zu neuer Konjunktur verholfen. Spätestens mit demArtikel lesen

Artikel lesen

Make Orwell Fiction again

Im Verhandler-Papier der Koalition heißt es: „Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt.“ von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die Folge: „Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.“ Bereits im Sondierungspapier von SPD und CDU hatte es geheißen: „Die gezielte EinflussnahmeArtikel lesen

Artikel lesen

Umgang des Aufsichtsrates mit Unternehmenskrisen

Ein Unternehmen kann aus vielfältigen Gründen in eine Krise geraten. Nicht nur für den Vorstand, sondern auch für den Aufsichtsrat sind das Sondersituationen. Sie erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und mehr Zeitaufwand von den Aufsichtsratsmitgliedern. Von Rudolf X. Ruter Denn gerade jetzt kann ihre Expertise und ein über reine Kontrolle hinausgehendes Sparring mit ihnen für den Vorstand besonders wichtig sein. Zudem werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Trumps primitiver Nullsummenglauben

US-Präsident Trump hat mit seiner Zollpolitik die Weltwirtschaft in Aufruhr gebracht. Welches Denken dahintersteckt und wie Europa reagieren sollte, dazu äußert sich der Historiker, Soziologe und DDW-Autor Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview. Sie haben zu Beginn des Jahres dafür plädiert, dass wir versuchen sollten, Donald Trump fair und differenziert zu betrachten, und erklärt, dass Sie selbst eine gemischte MeinungArtikel lesen

Artikel lesen

Ist Schönheit für Frauen im Berufsleben Vorteil oder Nachteil?

Viele Forscher behaupten pauschal, schöne Menschen hätten es leichter im Leben. Und in der Tat belegen Forschungen, dass attraktive Menschen im Leben Vorteile haben. Wissenschaftler sprechen vom sogenannten ‚Schönheitsbonus’, wonach attraktive Personen in vielen Lebensbereichen bevorzugt behandelt werden. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Studien zeigen, dass attraktive Menschen im Beruf oft höhere Gehälter erhalten und schneller befördert werden. Auch beiArtikel lesen

Artikel lesen

Rüstungspatente: Europa verliert den Anschluss an die USA

Europa bleibt bei militärischer Technologie hinter den USA zurück, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Abhängigkeit von US-Konzernen ist hoch – das hat Folgen für die Verteidigungsfähigkeit. Europa will bei der Verteidigung unabhängiger von den USA werden – doch der Weg dahin könnte lang werden, zeigt eine neue IW-Studie. Zwischen 2015 und 2021 kamen aufArtikel lesen

Artikel lesen

Jahresauswertung 2024: Leichter Preisrückgang in allen Immobiliensegmenten

Die Verkaufspreise für Eigentumswohnungen, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr abermals zurückgegangen. Verantwortlich dafür war der anhaltende Preisverfall im ersten Quartal. Im Anschluss setzte dann zwar eine Gegenbewegung ein, die aber nicht stark genug für eine positive Jahresbilanz war. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des German Real Estate Index (GREIX) hervor, ein Gemeinschaftsprojekt derArtikel lesen

Artikel lesen

Konjunktur: Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften etwa 25.800 Unternehmen in Deutschland in die Pleite rutschen:Artikel lesen

Artikel lesen

„Unternehmer retten die Welt“ – eine Streitschrift für Unternehmertum

Unternehmer werden zu oft als Sündenböcke gesehen – in Wahrheit funktioniert nichts ohne sie, so Julien Backhaus in seiner Streitschrift. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann „Man kann Unternehmer nicht dauerhaft schlecht behandeln und trotzdem erwarten, dass sie mehr Wachstum hervorbringen. Das hat gar nicht unbedingt etwas mit fehlender Wertschätzung zu tun – Unternehmer sind sehr leidensfähig. Aber ein Auto, demArtikel lesen

Artikel lesen

Heiter bis wolkig

Auf den ersten Blick ist die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie gut ins Jahr 2025 gestartet. Die wichtigsten Konjunkturindikatoren zeigten am Jahresanfang nach oben. Doch eine Trendwende sieht der Verband der Chemischen Industrie noch nicht. Die Produktion lag im Januar 1,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Trotz Nachfrageflaute und starker Konkurrenz konnten die Unternehmen ihre Preise erhöhen. Damit stieg auchArtikel lesen

Artikel lesen