Supply Chain 4.0 ermöglicht Industrie 4.0

Digitalisierung, Vernetzung, Kommunikation in Echtzeit, Losgröße 1, Big Data, Kommunikation von Mensch zu Maschine, Maschine zu Maschine: die Realität hinter all diesen Begriffen wird von Tag zu Tag sichtbarer und greifbarer. Digitale Supply Chains sind für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 unabdingbar. Unternehmen sind aktuell dem Prozess der Veränderung, Beschleunigung in der Datenvielfalt und Digitalisierung in den Wertschöpfungsketten ausgesetzt.Artikel lesen

Artikel lesen

1, 2 oder 3: Unsere Starter-Specials für Ranking-Unternehmen

Sonderaktion, gültig bis 18. Mai 2018 (Bestelleingang) Exklusiv für die in unseren Rankings gelisteten Unternehmen haben wir 3 Specials aus unserem Content Marketing Portfolio zusammengestellt, die Sie und Ihr Unternehmen in den Fokus rücken. Content ist der wichtigste Rohstoff im digitalisierten B2B-Marketing. Heben Sie mit uns diese wertvolle Ressource: Wir setzen auf nutzwertige, informative und wirtschaftsjournalistische Kommunikationsformen als dem Königsweg zurArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Unternehmensrankings: FAQ

Welche sind die bedeutenden Unternehmen Deutschlands? Die DDW-Rankings schaffen Transparenz für Geschäftsbeziehungen und Arbeitskräfte und zeigen die wichtigsten Marktakteure aus Mittelstand und Familienunternehmen. Fragen rund um die Einträge von Unternehmen beantworten wir hier. Sie können uns aber auch jederzeit gerne direkt kontaktieren. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie unsere Rankingredaktion an unter Tel. 02131- 20 60 215.    Artikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen einen Digitalminister

Das Bundeswirtschaftsministerium unter Führung von Ministerin Brigitte Zypries stellte jüngst sein Weißbuch Digitale Plattformen vor. Frau Zypries Bekenntnis zur Entwicklung der Industrie 4.0 ist die richtige Strategie und ein wichtiger Beitrag zur ordnungspolitischen Debatte. Im Ergebnis führt das Weißbuch aber zu mehr Bürokratie für deutsche Unternehmen und lähmt die Entwicklung der Wirtschaft. Von Matthias Wahl.  Wir als Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)Artikel lesen

Artikel lesen

Von der Faszination, Veränderung zu gestalten

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

„Innovation“ kann durchaus auch zu einem reinen Schlagwort mutieren, oder – noch schlimmer – laufende Meter theoretischer Papiere erzeugen. Wie in Unternehmen ganz praktisch Innovationen von der Idee zum Markt gebracht werden, ist die Spezialität von Dr. Dirk Wilmes und der QMC Unternehmensberatung GmbH. Worum geht es bei praktischer Innovationsarbeit? Drei einfache Herausforderungen aus dem Alltag der QMC: Wie innovativArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlen 2017: Deutschland ein Entwicklungsland?

Die wirtschaftliche Lage ist ausgesprochen gut. Es herrscht mit 43,6 Millionen Erwerbstätigen Rekordbeschäftigung, außerdem die niedrigste Arbeitslosenquote seit der Wiedervereinigung mit 6,3 Prozent. Zusätzlich verbuchte der Staat 2016 Rekordsteuereinnahmen von 700 Millionen Euro, auch die Sozialkassen erzielten einen Überschuss – ganze 8,2 Milliarden Euro. Diese Wirklichkeit passt nicht in das Konzept der Parteien, die vornehmlich mit dem Thema „soziale Gerechtigkeit“ WahlkampfArtikel lesen

Artikel lesen

Neue Rubrik über Vorstände und Aufsichtsräte

Das Informationsportal Die Deutsche Wirtschaft (DDW) ergänzt sein Themenspektrum um die neue Rubrik “C-Level” . Im Mittelpunkt stehen Inhalte von und für Vorstände und Beirats- und Aufsichtsräte. Impulse, Stimmen und Informationen speziell aus dieser Zielgruppe werden den neuen Themenbereich kennzeichnen. Die Inhalte werden sowohl in Texten als auch in Videos erscheinen, unter anderem mit den bereits seit längerer Zeit auf dem DDWArtikel lesen

Artikel lesen

Immer mehr ist nicht genug

Rekordeinnahmen im Bundeshaushalt, aber bald könnten schon wieder neue Schulden kommen: Mit seiner „Aktion Frühjahrsputz 2017“ hat der Steuerzahler-Bund exemplarisch 30 kritikwürdige Förderprogramme und Subventionen recherchiert. Sie zeigen: Die große Koalition muss ihre Ausgabenwut stoppen, wenn sie die Schwarze Null nicht gefährden will. Denn die vollen Kassen täuschen! 145.000 Euro für eine Computerspiele-Sammlung, 8 Millionen Euro für Elektro-Taxis oder 25Artikel lesen

Artikel lesen

Soziale Netzwerke als Reputationsrisiko für den Mittelstand

Durch das Aufkommen sozialer Medien können Mitarbeitende heutzutage direkt auf die Reputation ihres Arbeitgebers Einfluss nehmen. Da eine solche Einflussnahme positiv wie negativ vorgenommen werden kann, stellt insbesondere die mitarbeiterseitige Nutzung sozialer Netzwerke einen Risikofaktor für die Unternehmensreputation dar. Wie bewerten Mittelstands-, Entrepreneurship- und Gründungsforscher aktuelle Ereignisse? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen ableiten? In der jüngsten Ausgabe desArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Muss im Kalender jedes B2B-Marketers

Zum TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION (TIK) am 22. Juni 2017, der großen B2B-Leuchtturm-Veranstaltung des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik), trifft sich die B2B-Branche im veranstaltungsforum fürstenfeld in Fürstenfeldbruck (bei München), um sich über Zukunftstrends des B2B-Marketing zu informieren. Auch DDW-TV ist vor Ort. “Early Bird”-Anmeldungen sind bis zum 31. März möglich. Rund um das Thema „Digitale Transformation“ geben sich hochkarätige SpeakerArtikel lesen

Artikel lesen

80 Unternehmer gehen ins Kloster

Das Internationale Marken-Kolloquium ist die führende Veranstaltung im deutschsprachigen Raum für Strategie, Marke und Wachstum. Stets ist es ein ausgewählter, limitierter Teilnehmerkreis, der im Klosterhotel Seeon im Chiemgau zusammenkommt. Für das diesjährige 14. Marken-Kolloquium am 14./15. September 2017 können aus dem DDW-Netzwerk fünf der begehrten Teilnahmen erworben werden. Auch in diesem Jahr trifft sich im Tagungshotel Kloster Seeon im Chiemgau ein illustrer Teilnehmerkreis vonArtikel lesen

Artikel lesen

100 Ideen: Das Event in der Hauptstadt

Die DDW-Reihe “100 Ideen für Deutschland” zeigt Impulse, Lösungen und innovative Unternehmen. Jetzt gibt es das Format auch “live”: mit der Veranstaltung “100 für Berlin” am 29. Juni in der Wannsee-Villa. Bei dem Industrie-Matching-Day treffen sich 100 Startups, Mittelständler und Forschungseinrichtungen. Leser sind willkommen. “Berlin wird immer „nur“ als Standort für Digital-Startups wahrgenommen – doch gibt es tausende interessante Gründungen undArtikel lesen

Artikel lesen