Vom Opel-Lehrling zu einem der größten Autohändler

Mit einer Lehre im Opel-Autohaus hat alles begonnen. Weiteres Vertriebsgeschick sammelte Burkhard Weller bei Würth, bevor er sich mit 25 Jahren als Autohändler selbstständig machte – damals mit der Marke Toyota. Heute führt Weller mit der Wellergruppe eine der fünf größten Automobilhandelsgruppen Deutschlands. Burkhard Weller,  Geschäftsführender Gesellschafter der Wellergruppe verantwortet derzeit 36 Autohäuser in drei Markensparten: Autoweller mit den Marken Toyota undArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmertreffen zum Wirtschaftsfaktor Beweglichkeit

Die Bedürfnisse nach Mobilität steigen und treffen ganz neue Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Mobilität bedeutet nicht nur Beweglichkeit von A nach B, sondern auch Beweglichkeit des Denkens, des Handelns, des Organisierens, der Kommunikation, der Innovationsfähigkeit. All dies ist Thema beim Wirtschaftsforum Münster am 29. März. Der Start in das multimobile Zeitalter – mit dem Wirtschaftsforum ein Start in belastbareArtikel lesen

Artikel lesen

Gehören Sie zu den ersten, die von Vorstandsveränderungen erfahren

Exklusiver Datendienst! Der C-Level-Report von DDW gibt ihnen einen Wissensvorsprung über die wichtigsten Vorstandsveränderungen der deutschen Wirtschaft. Exklusiv redaktionell recherchiert als monatlicher Informationsdienst. Wer kommt, wer geht – und was sind die persönlichen Hintergründe neuer Vorstandsmitglieder? Der C-Level-Report bringt Sie monatlich auf den neuesten Stand. Der Informationsdienst bietet in praktischer Excel-Form die Namen, Unternehmens-, Branchen- und Kontaktdaten sowie persönliche HintergründeArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Supply Chain: 35% höhere Produktivität auf 60% der Fläche

Unter dem Label „Werksstrukturplanung 2018“ konnten ein in die Jahre gekommenen Standort und der damit verbundenen Sparte „Industrieprodukte“ ganz neu auf die Anforderungen des Marktes ausgerichtet werden. Inzwischen bedient der Kunde seinen Markt deutlich effektiver und effizienter. Die einzelnen Fertigungszellen sind konsequent auf die Anforderungen der „Low Volume high mix“- Aufträge ausgerichtet: Schnelle Marktversorgung in hochwertiger Qualität und wenn nötigArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Lean Production: 33% Produktivitätssteigerung

Neues Layout, neue Werkbänke, neue Materialversorgung, veränderte Feinplanung, optimierte Rüstvorgänge sowie grundlegend veränderte Montagepläne haben die Welt des Motorenherstellers verändert. Ausgangsituation Das Unternehmen ist ein global agierender Marktführer für die Entwicklung, Fertigung und Montage von Turboladern. Aus diversen Standorten werden alle großen OEM sowie der Markt für Nutzfahrzeuge versorgt. Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen an die Flexibilität in der Produktionsplanung,Artikel lesen

Artikel lesen

Marken im Mittelstand: Das sind die Indikatoren für Markenschwäche

Kongresse sind gut besucht und Branchenmagazine schnell verkauft, fällt nur das Wort Digitalisierung. „Nichts ist mehr, wie es war“, verkünden gut gegelte Mit-Dreißiger in Sneakers und mit buntem Foulard um den Hals und machen das Publikum ganz wuschig. Dabei gilt auch 2017 immer noch: Markentreue beginnt immer im Unternehmen. Von Dr. Oliver Errichiello. Das Credo der neuen Gurus: Digitalisierung stellt durchgesetzteArtikel lesen

Artikel lesen

„König Kunde“ als Markenbotschafter: Echter Dialog als B2B-Erfolgsgeschichte

Crossmediale Marketing-Kampagnen entwickeln besonders dann eine große Dynamik, wenn Unternehmen es schaffen, ihre Kunden selbst zu Wort kommen zu lassen. Es reicht deshalb nicht, nur die Sprache des Kunden zu sprechen – die Zauberformel heißt „customer generated content“. Wie das geht, zeigt eine Kampagne der Heidelberger Druckmaschinen AG. Wie es der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) gelungen ist, bei einer in siebenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland verliert Anschluss an internationale Standards

Der am 3. März 2017 veröffentlichte EU-Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) sieht Deutschland EU-weit nur auf Platz elf – und büßt gegenüber dem Vorjahr sogar zwei Plätze ein. Die langfristigen Folgen dieser Entwicklung sind unabsehbar. Von Matthias Wahl.  Unser Land verschläft den digitalen Wandel. In keiner einzigen Kategorie des EU-Indix kommt die Bundesrepublik in die Nähe derArtikel lesen

Artikel lesen

Trump: Kann ein Unternehmer Präsident?

Donald Trump ist mit klarer Mehrheit zum Präsidenten der USA gewählt worden. Gemessen an fachlichen Kriterien ist das eine vernünftige Entscheidung. Eine Analyse aus Personaler-Sicht. Von Dr. Günther Würtele. I. Die Ausgangssituation Die Antwort auf die Frage, ob es eine gute Wahl gewesen ist, lässt sich aus heutiger Sicht nur so geben, indem man versucht zu analysieren, ob Donald Trump persönlichArtikel lesen

Artikel lesen

“Deutsche Unternehmen sollten gerade jetzt in die USA gehen”

Aufsehen und Sorgen im exportierenden deutschen Mittelstand bereitet die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump, eine protektionistischere Politik betreiben zu wollen. In Wahrheit böten sich gerade jetzt große Chancen für deutsche Unternehmen – wenn man vor Ort ist, sagt USA-Experte Gerd W. Kichniawy. Herr Kichniawy, wie ist bei deutschen Unternehmen die Stimmung in Sachen USA? Überwiegend sorgenvoll. Die Inhaberin eines großen ÜbersetzungsbürosArtikel lesen

Artikel lesen

Lündendok-Trendstudie Digitalisierung

Für die Lünendonk®-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? – Mehrwerte schaffen durch Digitale Transformation“ in fachlicher Zusammenarbeit mit Cognizant wurden mehr als 120 CIOs, Chief Digital Officer und Fachbereichsentscheider aus dem gehobenen Mittelstand mit mehr als 2.500 Mitarbeitern sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. Die wissenschaftliche Begleitung der Lünendonk®-Trendstudie übernahm Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TUArtikel lesen

Artikel lesen

“Kundendaten sind das neue Gold”

Der deutsche Mittelstand läuft Gefahr, den digitalen Wandel zu verschlafen. Kommunikationsexpertin Sabine Clausecker, Mitglied im Bundesvorstand der DPRG e.V. Deutsche Gesellschaft für Public Relations, und Digitalisierungsberater Dr. Diethard Bühler zeigen im Praxisinterview Wege auf, wie Unternehmen den Wandel strategisch, technologisch und kommunikativ organisieren können.   Sie haben in jüngster Zeit eine Reihe von Unternehmen bei der digitalen Transformation beraten. Wie selbstbewusstArtikel lesen

Artikel lesen