Managergehälter: Alle Macht der Hauptversammlung

1.815 Euro hat Martin Winterkorn 2014 verdient. In der Stunde. Und zwar in jeder Stunde des Jahres, Nächte, Wochenenden und Feiertage eingerechnet. 15,9 Millionen Euro im Jahr. Das ist unvorstellbar viel Geld. Es ist verständlich, dass viele Menschen bei solchen Summen klagen. Nur mal zum Vergleich: Winterkorn verdiente damit fast 74 Mal so viel wie die Bundeskanzlerin. Von Dr. HubertusArtikel lesen

Artikel lesen

Praxisleitfaden Erbschaftsteuer

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Der neue Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) „Familienunternehmen und die Erbschaftsteuer – Erbschaftsteuerliche Grundlagen und Gestaltungsüberlegungen zur Optimierung der Unternehmensnachfolge“ beschäftigt sich ausführlich und detailliert mit diesem für Familienunternehmen überlebenswichtigen Thema. Der Leitfaden ist in Kooperation mit der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz entstanden, einer der führenden Beratungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Hier zum kostenfreien Download

Artikel lesen

Ein überlebenswichtiges Thema

Knapp zwei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde am 14. Oktober 2016 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Erbschaftsteuergesetz verabschiedet. Damit besteht für Familienunternehmen endlich wieder Rechtssicherheit bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Allerdings ist das neue Erbschaftsteuergesetz ein sehr komplexes Regelwerk geworden. Von Professor Dr. Rainer Kirchdörfer Es war ein langer Weg bis zur Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform 2016. Nach einemArtikel lesen

Artikel lesen

Noch nie ging es so gut!

Diese Woche stattet das niederländische Königspaar den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt einen Arbeitsbesuch ab, eine Reise mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Kultur, Geschichte und Wirtschaft. Flankiert wird der Königliche Besuch von einer großen Wirtschaftsdelegation mit vielen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Hochwassermanagement, Photonik und Chemie. Das spiegelt die guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland wider. Von Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Was sollten erfolgreiche Führungskräfte von Donald Trump lernen?

„Nicht viel“, wäre sicherlich der Common Sense bei einer Umfrage unter Führungskräften. Aber so einfach lässt sich das Phänomen Trump nicht abtun. Im Gegensatz zu vielen anderen Politikern hält er sich schon in den ersten Tagen seiner Amtszeit an seine Versprechen und bietet einfache Lösungen für komplexe Probleme an. In unserer komplexen, unübersichtlichen Welt, in der es kein Gut oderArtikel lesen

Artikel lesen

Brigitte Zypries ist nicht Erhards Urenkelin und könnte es auch gar nicht sein

Die SPD-Politikerin verwaltet ein Wirtschaftsministerium, das inzwischen zahnlos ist, und sie wird die Erhard-feindliche Politik Sigmar Gabriels fortsetzen, soweit sie kann. Von Dr. Ulrich Horstmann. Brigitte Zypries hat am 27. Januar 2017 das Amt als Bundesministerin für Wirtschaft und Energie angetreten. Sie ist damit Nachfolgerin von ihrem Parteifreund Sigmar Gabriel, der sich jetzt als Außenminister versucht, nachdem Frank-Walter Steinmeier abtrat,Artikel lesen

Artikel lesen

Wie man innovative Mitarbeiter erkennt und auswählt

Dass Unternehmen, die Innovationen generieren möchten, innovative Mitarbeiter beschäftigen sollten, ist trivial. Doch wie lassen sich innovative Mitarbeiter erkennen und rekrutieren? Eine innovationsorientierte Personalauswahl macht dies möglich. Von Professor Dr. Martin Kaschny. Die innovationsorientierte Personalauswahl wählt Mitarbeiter mit spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen, kognitiven Fähigkeiten sowie arbeitsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten aus. Für die Auswahl stehen verschiedene eignungsdiagnostische Instrumente zur Verfügung. Der Mensch als Innovationsträger DieArtikel lesen

Artikel lesen

Insight Engines als Innovationsmotor

Nur ein Blick auf einstige Branchengrößen macht die Notwendigkeit von technologischem Fortschritt mehr als deutlich. Aufgrund von falschen Entscheidungen und dem blinden Vertrauen in bestehende Konzepte können Innovationen und dadurch der Anschluss schnell versäumt werden. Dass berichtete unlängst auch Frank Thelen, deutscher Unternehmer und Geschäftsführer von e24 in einem Interview mit der deutschen Ausgabe des Technologie-Magazin Wired: „Ich weiß noch, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Wichtige Änderungen im Arbeitsrecht

Diese arbeitsrechtlichen Änderungen sollten Arbeitgeber 2017 im Blick behalten. Von Barbara Pommer. 1. Verfall- und Ausgleichsklauseln Schon zum 1. Oktober 2016 ist bezüglich dieser Klauseln eine wesentliche Änderung eingetreten. Enthalten die Klauseln die Verpflichtung, dass Ansprüche schriftlichgeltend gemacht werden müssen, ist die Klausel, wenn sie in neuen Arbeitsverträgen enthalten ist, unwirksam. In den Neuverträgen muss es statt „schriftlich“ jetzt „inArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Den Spagat zwischen Mensch und Digitalisierung schaffen”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Annette Vasquez, Geschäftsführerin von serviceline PERSONAL-MANAGEMENT. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Die Digitalisierung 4.0 wird auch in 2017 die Herausforderung sein. Innovationen sind wichtig, Geschäftsmodelle müssen angepasst, eventuell revolutioniert werden. Was aber ist digitale Intelligenz ohne Businesskompetenz? Daher sehe ich eine großeArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Digitalisierung nicht um ihrer selbst willen durchführen”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Mario Dönnebrink, Vorstand Vertrieb & Marketing der d.velop AG. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Die größte Herausforderung für unsere Wirtschaft ist und bleibt das Bestehen im digitalen Wandel. Es ist schon lange nicht mehr die Frage, ob man digitalisiert, sondern wie undArtikel lesen

Artikel lesen