Herr Marold und der Wärmetauscher

Was machen deutsche Mittelständler offensichtlich besser, als der Rest der Welt? Was ist der Kern dieses Strebens, alles noch ein Stück besser und effizienter zu machen – und damit den Kunden unschlagbare Vorteile zu bieten? Die Deutsche Wirtschaft hat Freimut Marold besucht, dessen DEG Engineering GmbH nicht alles kann, aber eines wie kein anderer: Wärmetauscher. Wärmetauscher erfüllen eine wichtige Funktion.Artikel lesen

Artikel lesen

Chinas Schwäche – brandgefährlich für die deutsche Industrie

Auf den ersten Blick bietet die Situation in Deutschland keinen Anlass zur Sorge: Wachstum und Beschäftigung befinden sich derzeit auf hohem Niveau. Doch im Erfolg liegt auch eine Gefahr: Die einseitige Konzentration der gegenwärtigen Investitionstätigkeit auf die Produktion von Maschinen und Autos macht die deutsche Wirtschaft extrem anfällig für exogene Schocks. Von Professor Dr. Martin Gornig, DIW Berlin. Die deutsche WirtschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Optimale Voraussetzungen für Wachstum – auch bei uns?

DRÄXLMAIER konnte sich beim Bau von Werken in China auf hervorragende Infrastruktur verlassen. Doch das ist nicht überall so einfach. Ein Erfahrungsbericht von Fritz Dräxlmaier. Unser Unternehmen DRÄXLMAIER Group fertigt seit nunmehr dreizehn Jahren mit großem Erfolg in China für deutsche Premium Hersteller wie zum Beispiel BMW und Mercedes-Benz. Unlängst haben wir in Langfang innerhalb kürzester Zeit von Projekt- bis Produktionsstart einenArtikel lesen

Artikel lesen

Jochen Oelmann

Funktion Vorstand exchangeBA AG, Düsseldorf   Expertenstatus Über 20 Jahre Erfahrung in der Akquisition, Beratung und Strukturierung von Kapitalanlagen (Fonds) und Finanzierungen sowie erklärungsbedürftiger Produkte. Umfangreiche Erfahrungen in und mit (Bank-)Konzernen, Vertriebsstrukturen, gehobenem Mittelstand und KMU. Kompetenz als Repräsentant, Frontredner sowie Vorstand der ersten Corporate-Finance-Beratung mit eigenem Venture-Capital-Marktplatz. Kennt den verantwortungsvollen Umgang mit dynamischen Kräften – als Jetpilot und Flugkapitän.Artikel lesen

Artikel lesen

Hannover Messe 2016: Aufbruch in die vernetzte Industrie

Das Zeitalter der “Integrated Industry” steht kurz bevor. Energiesysteme werden digital gesteuert. Ausgereifte Industrie-4.0-Technologien kommen auf den Markt. Die neuesten Trends werden auf der HANNOVER MESSE 2016 erlebbar – mit einer Rekordanzahl an konkreten Anwendungsbeispielen und dem Partnerland USA. DDW-TV wird vor Ort sein. “Die vernetzte Industrie ist keine Zukunftsvision mehr. Sie ist Realität. Industrie 4.0 zieht in immer mehrArtikel lesen

Artikel lesen

Danke für Ihre Teilnahme!

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Vielen Dank, dass Sie an unserer Umfrage mitgewirkt haben. Über die Ergebnisse halten wir Sie gerne exklusiv auf dem Laufenden (sofern Sie dies in Ihrer Mail nicht abgemeldet haben). Bild: Thommy Weiss  / pixelio.de

Artikel lesen

CryptoTec Zone macht Unternehmen mit einem Klick abhörsicher

Der Datenhunger von Kriminellen, Wettbewerbern und sogar staatlichen Geheimdiensten hat Deutschlands Mittelstand und Industrie im Visier. Jährlicher Schaden der Cyberkriminalität: 51 Milliarden Euro. Kölner Verschlüsselungsexperten haben jetzt ein ebenso effizientes wie einfaches Gegenmittel entwickelt. An der CryptoTec Zone beißen sich sogar Geheimdienste die Zähne aus. Wenn man einen Cyber-Angriff bemerkt, ist es oft längst zu spät: Know-how, Geschäftsinformationen oder DatenArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalisierung: Von Borussia Dortmund und Eurowings lernen

Jetzt kommt das von DDW Die Deutsche Wirtschaft begleitete Wirtschaftsforum, die „Denktankstelle für den Mittelstand“, auch ins Münsterland: Am 30. März findet bei WestLotto der nächste Ableger der „Jahrestagung der Wirtschaft“ statt. Hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Politik geben Tipps zur Digitalisierung. Karten sind ab jetzt erhältlich. Generalthema des speziell für Unternehmer Wissen vermittelnden Events ist die Digitalisierung in WirtschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Kontaktaufnahme zur DDW-Rankingredaktion

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die DDW-Rankings wie “Mittelstand 10.000” und “Top 1000 – Die größten Familienunternehmen” gelten als Goldstandard verläßlicher Wirtschaftsrankings. Ermittelt werden sie durch rein redaktionelle Bewertungen auf Basis unterschiedlicher Faktoren – zu weiten Teilen in Abstimmung mit den Unternehmen selbst. Ziel der DDW-Rankings ist es, einen Indikator für Geschäfts- und Arbeitgeberbeziehungen öffentlich bereitzustellen, indem es die wirklich relevanten Marktakteure aus den MillionenArtikel lesen

Artikel lesen

Konjunktur stabil – aber Flüchtlingsthema schafft Verunsicherung

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren “Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage Anfang 2016 so gut wie noch nie”: Das berichtete Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage. Günstiger Ölpreis, schwacher Euro und niedrige Zinsen böten gute Rahmenbedingungen. InternationaleArtikel lesen

Artikel lesen

Sensitiver Lieferheld auf autonomem Kurs

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Für eine nachhaltige Flexibilisierung der Produktion reicht die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) alleine nicht aus. Roboter müssen in naher Zukunft mobil einsetzbar sein. Der Robotikspezialist KUKA, der mit der Entwicklung und Produktion sowie mit dem Vertrieb von Industrierobotern, Steuerungen und Software weltweit zu den Marktführern zählt, hat jetzt mit dem mobilen Roboter KMR iiwa eine eigenständig navigierende Transportlösung in der eigenen ProduktionArtikel lesen

Artikel lesen