Wirtschaftsforum zum “Wirtschaftsfaktor Beweglichkeit”

Bei der Jubiläumsveranstaltung der Unternehmerplattform „Wirtschaftsforum Düsseldorf“ am 15. November 2016 dreht sich alles um das Oberthema “Mobilität – Wirtschaftsfaktor Beweglichkeit”. DDW-Leser können sich ab jetzt eines von zehn Sonder-Tickets sichern. Das jährliche Wirtschaftsforum Düsseldorf richtet sich an die Top-Entscheider der Region Rheinland und bietet Impulse aus erster Hand. In diesem Jahr hält nach der persönlichen Begrüßung von Düsseldorfs Oberbürgermeister ThomasArtikel lesen

Artikel lesen

Die Liste der wichtigsten Wirtschafts-Frauen bestellen

Die Liste der 1.500 wichtigsten Frauen in Top-Positionen – mit umfangreichen Unternehmens- und Personenangaben im Excel-Format. Das in seiner Art einzigartige Ranking über die bedeutendsten Frauen in Top-Positionen der deutschen Unternehmen in Unternehmerbesitz kann hier im Excel-Format bestellt werden. Mit der einmaligen Bestellung (kein Dauerauftrag) steht die Datenbank zur dauerhaften Nutzung für vielfältige Nutzungs- und Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Die umfangreichenArtikel lesen

Artikel lesen

Arbeitgeberprofile jetzt auf DDW und stellenanzeigen.de

Oftmals unerkannt von jungen Berufsstartern und Fachkräften bieten deutsche Familienunternehmen erstklassige Karrierechancen. Das Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft (DDW) präsentiert jetzt in Kooperation mit dem Spezialdienstleister Katialo und dem Jobportal stellenanzeigen.de Einblicke. Ab Oktober 2016 startet das auf Familienunternehmen spezialisierte Wirtschaftsportal DDW ein neues Informationsangebot. Mit speziell auf die heutigen medialen Nutzungsgewohnheiten zugeschnittenenen Arbeitgeberprofilen werden in Wort, Bild und Film KarrierechancenArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaftspolitik in der Digitalen Gesellschaft

Sind wir in Deutschland in Sachen Digitalisierung zu spät dran? Immerhin: Es ist noch nicht zu spät, meint der Bundesverband Junger Unternehmer, BJU. In einem Positionspapier zur “Wirtschaftspolitik in der Digitalen Gesellschaft” stellt er jetzt vor, wie die Rahmenbedingungen in Deutschland verändert werden müssen. Es steht hier zum Abruf.  

Artikel lesen

Radikal anders

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Vor einigen Jahren machte mitten in der Finanzkrise eine Meldung aus Deutschland Schlagzeilen, die auch die trockenen Gemüter in den Redaktionen der Wirtschaftsmedien verblüffte: Der verlässlichste Wirtschaftsmotor in schlechten Zeiten waren ausgerechnet die Familienunternehmen. Doch worauf ist ihr Erfolg begründet? 10 Facetten, die sie radikal anders machen. Von Markus Weishaupt. Tatsächlich sprechen die Zahlen eine klare Sprache: In den Jahren zwischen 2006 und 2010 bauten dieArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir wollen etwas dagegensetzen”

Mittelstand gegen Konzerne, Provinz gegen Metropolen, Handwerk gegen “hippe Berufe”: Ist damit ausgemacht, wer zu den Verlierern im Kampf um Fachkräfte zählt? Ein weithin beachtetes Gegenbeispiel findet sich in Lübeck. Das Unternehmergespräch mit Gülten Bockholdt von der Bockholdt KG.   Frau Bockholdt, Ihr Unternehmen findet sich in unserem Ranking der größten Familienunternehmen. Was überwiegt, wenn man mit seinem Familiennamen für einArtikel lesen

Artikel lesen

Megaevent verdeutlicht China-Chancen für deutsche Startups

Hongkong gilt in Asien als zentraler Business-Hub für Unternehmen aus Europa, die das dynamische chinesische Festland und die asiatischen Märkte erschließen möchten. Vor allem deutsche Gründer zieht es verstärkt in die Metropole in der Perlflussdelta-Region, um ihre Produktideen zur Marktreife weiterzuentwickeln und erfahrene Geschäftspartner zu finden. Hongkong hat sich als bedeutendes Cluster für Start-ups, FinTechs und mittelständische Unternehmen etabliert. „Innerhalb AsiensArtikel lesen

Artikel lesen

Klebetechnologien revolutionieren den Leichtbau

Klebstoffe sind echte Revolutionäre. Zumindest, was den Leichtbau angeht. Denn zukünftig werden immer mehr Verbindungen geklebt statt geschweißt oder genietet. Für die Industrie spart das Gewicht und Emissionen und beschleunigt sogar Arbeitsprozesse. Von Rüdiger Frisch, Technischer Leiter für Leichtbaulösungen Westeuropa bei 3M in Neuss. Unser Konzern hat beispielsweise gerade einen neuen Klebstoff zur Marktreife gebracht, der ohne Vorreinigung auf öligem UntergrundArtikel lesen

Artikel lesen

Haufe-Umantis-Gründer Arnold schreibt Kolumne auf DDW

“Wir sind Chef” – das ist der Name der Kolumne, die der Unternehmer Hermann Arnold ab August zweiwöchentlich auf dem Unternehmerportal DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT (DDW) veröffentlicht. Arnold berichtet darin aus seinen Erfahrungen im Aufbau einer “unternehmensdemokratischen Organisation”. Bekannt wurde er als Mitgründer und langjähriger Geschäftsführer von Haufe-umantis, einem der weltweit führenden Anbieter von Software und Expertise im Bereich Talentmanagement. GemeinsamArtikel lesen

Artikel lesen

Vom Umgang mit schwierigen Fach- und Führungskräften

Die Verknappung befähigter Fach- und Führungskräfte erfordert, schwierige Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen zu identifizieren und richtig auf sie zu reagieren. Praxistipps aus ihrer unternehmerischen Erfahrung von Professor Dr. Ulrike Detmers, Mitgesellschafterin der Mestemacher Gruppe. Wie reagieren Vorgesetzte in der Arbeitswelt auf schwierige Fach- und Führungskräfte? Sie sind zwar gegenüber ihren Geführten grundsätzlich zur Fürsorge verpflichtet. Die Fürsorgepflicht ist aber begrenzt und ihr Umfang sinkt, jeArtikel lesen

Artikel lesen

Was es bedeutet, ein Unternehmen in Familienhand zu sein

Familienunternehmen sind am besten in der Lage, Tradition und Moderne zu vereinen und auf der Basis von menschlichen Tugenden und verbindlichen Werten erfolgreich in die Zukunft zu gehen. Für uns ist ein hohes Maß an Verantwortung für das Unternehmen und alle an der Wertschöpfung Beteiligten sowie Umwelt und Gesellschaft ein konkret gelebtes das Markenzeichen. Von Dr. Dorothee Strunz, geschäftsführende Gesellschafterin derArtikel lesen

Artikel lesen

Markensprache als Instrument für Orientierung im B2B

Um international erfolgreiche Markenkommunikation zu betreiben, müssen Unternehmen nicht nur die dafür nötigen Organisationsstrukturen, Prozesse und Budgets definieren und etablieren, sondern sich vor allem durch eine eigene, individuelle Markensprache vom Wettbewerb differenzieren. Denn nur, wem es in seinem Marktsegment gelingt, seine Markensprache als Teil der Corporate Identity authentisch aufzubauen und in den Köpfen der Kunden zu verankern, sichert sich einenArtikel lesen

Artikel lesen