Die Vier-Tage-Woche: Zukunftsmodell oder Risiko für die Wirtschaft?

Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel: Immer mehr Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche – insbesondere die junge Generation. Eine neue Studie zeigt, dass viele bereit wären, dafür sogar auf Teile ihres Gehalts zu verzichten. Doch ist dieses Modell wirklich die Zukunft der Arbeit oder birgt es doch versteckte Risiken für Produktivität und Wirtschaftswachstum? Die von BuchhaltungsButler in Zusammenarbeit mitArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Grundgesetzänderung zerstört den Wirtschaftsstandort Deutschland

Es wirkt, als hätte die Union sich ihren Schneid durch Staatsschulden abkaufen lassen. Es braucht es keine Grundgesetzänderung, um die dringendsten Reformen anzugehen. Dazu zählen die Entlastung der Wirtschaft von der Überbürokratisierung und ein Zurechtstutzen des Sozialstaates. Marie-Christine Ostermann Der neue Verschuldungsrahmen ist zu hoch und bringt auf Jahrzehnte Zinslasten, Handlungsunfähigkeit und Verarmung. Ohne die Einigung auf echte Entlastungen derArtikel lesen

Artikel lesen

Baubranche bleibt im Tal der Tränen

Die deutsche Baubranche steckt noch immer im Tal der Tränen fest: Sinkende Umsätze, steigende Insolvenzen, zu viel Bürokratie, zu lange Planungsverfahren, unzureichende Digitalisierung, weniger Genehmigungen und noch weniger Fertigstellungen. „Diese Krise wird uns noch auf Jahre begleiten“, sagt Michael Prüfer, Manager Risk Services beim internationalen Kreditversicherer Atradius. Die Entwicklung der Branche bestätigt die Einschätzung: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die ZahlArtikel lesen

Artikel lesen

Die Zukunft des Industriestandorts Deutschland steht in Frage

Deutschland ist im Vergleich der OECD-Staaten weit abgeschlagen – das ist das enttäuschende Ergebnis auch des neuesten Länderindex im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen. Eine Trendwende ist nicht gelungen. Die Forscher des ZEW empfehlen umfassende Reformen, Prioritäten bei den öffentlichen Finanzen und die Abschaffung ganzer Gesetzespakete. Die neuen Musterschüler in der Rangliste der 21 wichtigsten Industriestaaten sind nicht mehr nur dieArtikel lesen

Artikel lesen

Herrscht bei Ihnen auch SNAFU?

SNAFU ist ein aus der amerikanischen Soldatensprache stammendes Akronym, das für “Situation Normal: All Fucked Up” steht. Es wurde ursprünglich im Militärjargon verwendet, um ironisch zu beschreiben, dass Chaos, Missstände und Kommunikationsprobleme als normaler Zustand akzeptiert werden. Was können Unternehmensgremien von diesem Akronym lernen? Von Rudolf X. Ruter Sinngemäß entspricht dies der Redensart „Operation geglückt, Patient tot“ – eine oberflächlichArtikel lesen

Artikel lesen

Der alte Kontinent

Es scheint, China und die USA hängen unsere Wirtschaft ab. Oder malen wir die Lage schwärzer, als sie ist? Noch ist Europa kein „postindustrielles Freilichtmuseum“, Maschinenbau und Elektrotechnik haben einen Marktvorsprung, der nicht leicht einzuholen sein dürfte. von Boris Karkowski Boeing – welch ein Niedergang! Vor rund 20 Jahren frohlockte der damalige Boeing-Chef: Endlich werde der Flugzeugbauer wie ein Unternehmen undArtikel lesen

Artikel lesen

Renommierter US-Ökonom warnt vor einer Rezession infolge von Trumps Protektionismus

„Zölle“, so hat Donald Trump immer wieder gesagt, “ist das schönste Wort im Wörterbuch.“ von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Eine seltsame Aussage. Stellen Sie sich vor, jemand würde sagen, dass das Wort „Steuern“ das schönste Wort im Wörterbuch sei. Obwohl Trump im Laufe seines Lebens in vielen Fragen seine Meinung geändert hat, ist seine Liebe zu Zöllen immer dieselbe geblieben,Artikel lesen

Artikel lesen

KI-Outlook 2025: Fit für die KI-Zukunft?

Der zielgerichtete Einsatz von KI-Tools und das Wissen, welche KI-Trends am Horizont zu erkennen sind, wird auch 2025 für mittelständische Unternehmen unerlässlich sein. Der Leser-Workshop „KI-Outlook 2025“ bringt Sie kompakt auf den Stand der Dinge. Generative KI, abgekürzt oft auch GenAI, ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Während die Technologie enorme Potenziale für Effizienzsteigerungen und Innovation bietet, bleibe sie in vielenArtikel lesen

Artikel lesen

Schwarzrote Pläne: Befreiungsschlag oder Schuldenorgie?

Die beabsichtigte schwarzrote Koalition plant Schulden ungekannten Ausmaßes und will diese noch vor der Konstituierung des frisch gewählten Bundestages durchsetzen. Richtig oder falsch? Hier die Meinungen von den regelmäßigen Kommentatoren auf DDW. Frank Thelen: Billionen neue Schulden und kein DOGE? CDU & SPD sollen sich auf 1,5 Billionen Euro (1.500 Milliarden) neue Schulden bis 2035 geeinigt haben. Das “Deutschland-Paket” sollArtikel lesen

Artikel lesen

Preistreiber Fördergeld?

Trotz großzügiger Förderung kostet der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Deutschland etwa so viel wie in Nachbarländern ohne Förderung. Wie hoch wäre er wohl ohne Staatsgeld? Über die Auswirkungen von Subventionen & Co. auf Endpreise. Von Boris Karkowski Die Absatzzahlen für Wärmepumpen blieben 2024 weit hinter den Erwartungen zurück, lange dümpelte die Nachfrage. Doch ab November kam plötzlich Bewegung inArtikel lesen

Artikel lesen

Agentic AI: Die KI wird selbstständig

Das ist der nächste Entwicklungsschritt: Künstliche Intelligenz trifft autonome Entscheidungen und setzt diese um. Wie weit funktioniert das bereits in der Praxis, und welche Chancen und Risiken gibt es dabei? von Boris Karkowski Wenn es um die Gefahren Künstlicher Intelligenz (KI) geht, ist das „Büroklammer“-Szenario des Philosophen Nick Bostrom nicht fern: Eine superintelligente KI bekommt das scheinbar harmlose Ziel, die ProduktionArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland fällt zurück im Index der wirtschaftlichen Freiheit – Argentinien Aufsteiger des Jahres

Wiederum fällt Deutschland in einem international vergleichenden Wirtschaftsindex zurück  – die wirtschaftliche Freiheit hierzulande nimmt ab, Gewinner ist dieses Jahr Argentinien. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Zum 31. Mal hat die Heritage Foundation den „Index of Economic Freedom“ veröffentlicht, man kann ihn auch als „Kapitalismus Ranking“ bezeichnen. Deutschlands Punktzahl für wirtschaftliche Freiheit liegt bei 71,6, womit seine Wirtschaft auf PlatzArtikel lesen

Artikel lesen