Deutschland fällt zurück im Index der wirtschaftlichen Freiheit – Argentinien Aufsteiger des Jahres

Wiederum fällt Deutschland in einem international vergleichenden Wirtschaftsindex zurück  – die wirtschaftliche Freiheit hierzulande nimmt ab, Gewinner ist dieses Jahr Argentinien. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Zum 31. Mal hat die Heritage Foundation den „Index of Economic Freedom“ veröffentlicht, man kann ihn auch als „Kapitalismus Ranking“ bezeichnen. Deutschlands Punktzahl für wirtschaftliche Freiheit liegt bei 71,6, womit seine Wirtschaft auf PlatzArtikel lesen

Artikel lesen

Aufsichtsrat und Zeitdiebe

Was ist ein Zeitdieb? Ein Zeitdieb ist jemand, der uns die Minuten stiehlt, ohne dass wir es bemerken – oder schlimmer noch, ohne dass wir uns wehren können. Von Rudolf X. Ruter Man könnte meinen, die Menschheit hat mit Uhren ein Bollwerk gegen den Zeitverlust errichtet. Doch während an jeder Straßenecke die Ziffern leuchten und uns Handys penetrant mitteilen, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Der Epochenbruch erfordert eine neue Wirtschafts-Strategie

Nach der Infragestellung der transatlantischen Allianz brauchen wir eine verteidigungsorientierte Wirtschaftsstrategie. Die Soziale Marktwirtschaft bietet dafür die richtige Antwort. Das Potenzialwachstum in Deutschland wird steigen, alte Industrien werden zum Teil gestärkt, Neue werden entstehen müssen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Die Stimmen zur Bundestagswahl sind ausgezählt und es war wirklich spannend bis zum frühen Morgen. Eine einige Zeit unvermeidbarArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium

Reihe Deutschland im Aufbruch / Deutschland braucht ein Sofort-Programm für Digitalisierung – von Bürokratieabbau bis KI-Förderung. Jetzt muss die Bundesregierung handeln. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. Die Zeit des politischen Handelns ist gekommen. Was ist jetzt zu tun, damit Deutschland auch in Zukunft handlungsfähig bleibt und seine Wirtschaft stark und dynamisch? DDW bringt mit seiner Reihe “DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Kaspersky-Studie: Threat Intelligence hat Cyberangriff bei 66 Prozent der Unternehmen verhindert

Die Bedrohungslage ist ernst: Kaspersky-Experten entdeckten zwischen Januar und Oktober 2024 weltweit durchschnittlich 467.000 neue Malware-Dateien am Tag, 14 Prozent mehr als 2023. Wie können sich Unternehmen unabhängig von ihrer Größe schützen? Über zwei Drittel (69 Prozent) der Unternehmen in Deutschland fielen laut Kaspersky-Umfrage im vergangenen Jahr einer Cyberattacke zum Opfer. Mit Threat Intelligence (TI) und Data Feeds können UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Webinar: Einfache Sprache – einfach verständlich

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen unter anderem dazu, digitale Texte für Verbraucherinnen und Verbraucher verständlicher zu formulieren. Das DDW-Online-Webinar erklärt die wichtigsten Punkte der Einfachen Sprache. Und zeigt anhand praktischer Beispiele, was das für Unternehmenstexte bedeutet. Ob Website, App, Online-Shop, Produktinformation, Gebrauchsanleitung oder AGB: Sie müssen überprüft und nach den Grundsätzen der EinfachenArtikel lesen

Artikel lesen

CDU/CSU bekommt Quittung, dass sie nicht früher mit Merkel brach

Die CDU hat die Bundestagswahl gewonnen, doch Friedrich Merz wird wahrscheinlich mit der SPD koalieren. Die eigentlich schon nach der Ära Merkel notwendige radikale Kehrtwende wird nicht stattfinden. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die CDU/CSU ist zwar Wahlsieger, aber angesichts der total gescheiterten Ampel ist das Ergebnis von 28,6 Prozent sehr schwach. Sie hat damit das zweitschlechteste Wahlergebnis ihrer GeschichteArtikel lesen

Artikel lesen

„City-Life-Balance“: Wie Innenstädte attraktiv bleiben

Die Innenstädte sind vielzähligen Herausforderungen ausgesetzt. Wie sie dennoch zukunftsfähig und attraktiv bleiben, hat jetzt „Deutschlandstudie Innenstadt“ der CIMA herausgearbeitet. Trotz vieler Negativ-Schlagzeilen aus den vergangenen Jahren sind Deutschlands Innenstädte nach wie vor starke Anziehungspunkte für die Menschen. Das ist ein Ergebnis der Deutschlandstudie Innenstadt der CIMA Beratung+Management GmbH. Für die repräsentative Studie wurden über 5000 Bundesbürger befragt. „Die InnenstadtArtikel lesen

Artikel lesen

Die neuen Tricks der Cyber-Kriminellen

Was tut sich in Sachen Cyber-Security 2025, womit müssen Unternehmen jetzt rechnen? Wir stellen drei aktuelle Entwicklungen vor – und wie sich Unternehmen schützen können. von Boris Karkowski Das Katz-und-Maus-Spiel der Cyber-Kriminellen geht in die nächste Runde: Kaum haben Cyber-Security-Spezialisten ein Einfallstor geschlossen, finden die Angreifer – inzwischen überwiegend professionelle Kriminelle oder staatlich geförderte Angreifer – neue Möglichkeiten. Allein in DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

Millionenbeträge für fragwürdige, teils skurrile Projekte in aller Welt, wenn in Deutschland oft für das Nötigste nicht genug Geld vorhanden ist: Die deutsche Entwicklungshilfe ist in der Diskussion. Die wichtigere Frage aber ist: Erreichen diese Ausgaben überhaupt das, was sie erreichen sollen? von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Soeben ist das neue Buch von Rainer Zitelmann erschienen: „Warum Entwicklungshilfe nichts bringtArtikel lesen

Artikel lesen

Wer seine eigene Sprache nicht findet, hat im Wettbewerb oft nichts mehr verloren

Er ist einer der Vorreiter des Themas “Unternehmenssprache” im deutschsprachigen Raum und seine Agentur REINSCLASSEN eine der meistausgezeichneten in Deutschland: Armin Reins im Gespräch anlässlich seines 20-jährigen Agenturjubiläums. Herr Reins, herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Agenturbestehen. Bis heute führen Sie mit REINSCLASSEN die einzige „Agentur für Sprache“ im deutschsprachigen Raum. Was war Ihr Antrieb mit dieser ungewöhnlichen Alleinstellung an den StartArtikel lesen

Artikel lesen

Messen wir die Staatsfinanzen falsch?

Viele Ökonomen und Politiker beurteilen die Stabilität der Staatsfinanzen noch immer anhand der Maastricht-Kriterien. Aber ist der Schuldenstand zum BIP überhaupt noch die richtige Kennzahl? Immer mehr Ökonomen meinen, man sollte Staatsschulden ähnlich betrachten wie Unternehmensschulden. von Michael Hedtstück An den Märkten wird hinter vorgehaltener Hand so gut wie immer über die potenziell nächsten Krisenherde im Bereich der Staatsschulden geraunt.Artikel lesen

Artikel lesen