Wie viel CO2 steckt da bereits drin?

Was ist wirklich klimafreundlicher – den alten Diesel weiterzufahren oder ihn durch ein neues E-Auto zu ersetzen? Antwort gibt der „Produkt-CO2-Fußabdruck“: die Klimabilanz vom Rohstoff bis zur Entsorgung. Unternehmen unterschiedlichster Branchen arbeiten schon daran. von Boris Karkowski Altautoliebhaber wissen zwar, dass ihr Fahrzeug mehr CO2 beim Fahren ausstößt als ein E-Auto, aber dafür spare man die Emissionen der Herstellung eines Neuwagens,Artikel lesen

Artikel lesen

Der „Wumms“ ist verhallt

Deutschlands Wirtschaft ist in der Krise. Ein offenbar noch von den Zeiten des „Doppel-Wumms“ geprägter Bundeskanzler hält das lediglich für schlechte Stimmung und bleibt bei seiner These aus dem Frühjahr 2023: „Wegen der hohen Investitionen in den Klimaschutz wird Deutschland für einige Zeit Wachstumsraten erzielen können, wie zuletzt in den 1950er und 1960er Jahren.“ Von Professor Dr. h.c. mult Roland KochArtikel lesen

Artikel lesen

Wider das Klischee: Starke Frauen, starke Führung

In den Vorständen der 100 größten deutschen Familienunternehmen liegt der Frauenanteil bei nur 12,6 Prozent. Das sollte sich dringend ändern – im Interesse der Unternehmen selbst. von Isabella-Alessa Bauer Es sei an der Zeit, sich einen reichen Mann zu suchen: der Rat einer Mutter an ihre Tochter. Die Tochter gibt zurück: „Mama, ich bin ein reicher Mann.“ Diese Antwort derArtikel lesen

Artikel lesen

Wie Wagenknecht im WELT-TV Duell mit Weidel täuschte

Im WELT-TV-Duell mit Alice Weidel wurde Wagenknechts Verherrlichung von Hugo Chávez zum Thema. Warum wirft Wagenknecht immer wieder Nebelkerzen? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die BSW-Chefin versuchte wieder mal den Eindruck zu erwecken, ihre Äußerungen lägen sehr, sehr lange zurück, sie stammten von Anfang der 2000er-Jahre. Richtig ist, dass sie 2004 ein Buch herausgab, das voll des Lobes für denArtikel lesen

Artikel lesen

Wann entdeckt Robert Habeck endlich den Wirtschaftsminister in sich?

Robert Habeck stellte heute die Herbstprojektion für die Wirtschaftsentwicklung vor. Danach wird die Wirtschaft in diesem Jahr um 0,2 Prozent schrumpfen. Es ist eine desaströse Bilanz des Bundeswirtschaftsministers. Von Marie-Christine Ostermann Blickt man auf Robert Habecks Bilanz, ist diese größtenteils desaströs. Er versteht wenig von den Wirkungsmechanismen in der Wirtschaft, das zeigen zwei Rezessionsjahre und viele untaugliche Vorschläge. Gleichzeitig schweigtArtikel lesen

Artikel lesen

Die Realität wird jetzt amtlich: Rezession

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Konjunkturerwartung der Bundesregierung für das laufende Jahr deutlich abgesenkt. Die Wirtschaft wird schrumpfen, statt wie bislang prognostiziert zu wachsen. Und auch andere Indikatoren verheißen nichts Gutes. Die Bundesregierung rechnet mit einem Minus der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent in diesem Jahr. Das stellte Wirtschaftsminister Robert Habeck am 9.10. in Berlin bei der Vorstellung der Herbstprojektion dar.Artikel lesen

Artikel lesen

Endlich ernst machen mit spürbarem Bürokratieabbau

Unnötige Bürokratie muss noch viel entschlossener als bisher abgebaut werden. Gleichzeitig muss viel effektiver verhindert werden, dass neue Bürokratie kommt, die keinem nutzt. Dies war Tenor der Konferenz “Ernst machen: Bürokratie spürbar abbauen und Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen”. Mit der Konferenz bot die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) – einen Tag nach der Verabschiedung des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) im DeutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Handwerk: Jede zweite Stelle bleibt unbesetzt

In den Handwerksberufen fehlen bundesweit 113.000 Fachkräfte, wie Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Besonders in der Kfz-Technik und in der Bauelektrik wird gesucht. In der Wirtschaft herrscht Krisenstimmung, besonders in der Industrie und im Baugewerbe laufen die Geschäfte nicht gut. Die Flaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, die Zahl der Arbeitslosen dürfte weiter steigen. Im HandwerkArtikel lesen

Artikel lesen

Excel, Word und PowerPoint in neuen Dimensionen: Workshop zu Microsoft Copilot

Quizfrage: Welches KI-Tool wird Ende 2024 bei Unternehmen das meistgenutzte weltweit sein? Wer auf ChatGPT getippt hat, liegt wohl falsch: Die richtige Antwort dürfte Microsoft Copilot sein. Ein DDW-Workshop zeigt komprimiert und in praktischen Anwendungen, was das KI-Tool in Excel, Word, PowerPoint und Teams leisten kann. Microsoft Copilot wird seit einigen Wochen global ausgerollt und bringt KI-Kompetenz in alle MS-Office-ProgrammeArtikel lesen

Artikel lesen

Keine Angst! Der Umgang mit einer unberechenbaren Welt

Machen wir uns nichts vor: Disruptionen und Krisen werden in Zukunft noch häufiger werden, die vergangenen Jahre waren nur ein Vorgeschmack. Aber das sollte uns nicht verrückt machen. Unternehmen und Mitarbeiter können lernen, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. von Boris Karkowski Volatil, ungewiss, komplex, doppeldeutig – oder englisch verkürzt: VUCA. „Wir leben in einer VUCA-Welt“, predigten Unternehmensberater vor einigen Jahren. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen

„Space – The Free Market Frontier“: Ein visionäres Buch aus dem Jahr der Space X-Gründung

„Space. The Free Market Frontier“, heißt ein bemerkenswertes Buch, das auf einer Konferenz des libertären Cato Thinktanks in den USA im März 2001 basiert und 2002 erschien, also genau in dem Jahr, in dem Elon Musk sein Unternehmen Space X gründen und damit die Raumfahrt revolutionieren sollte. Es ist interessant, dieses Buch 22 Jahre später zu lesen und zu prüfen,Artikel lesen

Artikel lesen

Aus Büro werde Wohnung? Welches Potential wirklich drinsteckt

Zwei Befunde liegen in vielen Städten vor: Wohnraum ist knapp, Büroflächen sind frei. Lässt sich beides durch Umwandlung lindern? ifo-Forscher Simon Krause, Mit-Autor der Studie, bringt die Antwort auf die Frage auf den Punkt: „Leerstehende Büros können den Wohnungsmangel in den Großstädten lindern. Doch nur ein kleiner Teil der möglichen Umnutzungen ist auch wirtschaftlich realisierbar.“ Das ist das Ergebnis einerArtikel lesen

Artikel lesen