Französisch-Deutsches Space Meeting in Berlin

Frankreich und Deutschland finanzieren im Jahr 2024 zusammen über 40 Prozent des Gesamtbudgets der europäischen Weltraumorganisation (ESA). Auf Einladung der New Space Initiative des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) trafen sich am 26. September Vertreter von deutschen und französischen Unternehmen in Berlin zum 4. French-German Space Meeting. Von Dr. Dr. Zitelmann Zwei von drei deutschen Startups für die Entwicklung vonArtikel lesen

Artikel lesen

Smart City Index 2024: München bleibt auf Platz 1 und baut Vorsprung vor Hamburg aus

München bleibt die smarteste Stadt Deutschlands und kann den Vorsprung vor dem erneut zweitplatzierten Hamburg weiter ausbauen. Köln verteidigt den dritten Platz. Die drei digitalsten Großstädte Deutschlands bleiben 2024 an der Spitze, ansonsten aber gibt es viel Bewegung im Digital-Ranking deutscher Großstädte. So schaffen es Bochum (Platz 4, Vorjahr: 11), Freiburg im Breisgau (Platz 6, Vorjahr: 14) und Lübeck (Platz 8, Vorjahr: 19) in diesem Jahr unter die zehn besten Städte,Artikel lesen

Artikel lesen

Richtiger Zeitpunkt für das Einsetzen eines Beirates erfordert Weitblick

Der richtige Zeitpunkt für das Einsetzen eines Beirates ist von strategischer Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, insbesondere bei Start-Ups, Scale-Ups, Jung- und Familienunternehmen. Von Rudolf X. Ruter Der richtige Zeitpunkt hängt nicht nur ab von einer verantwortungsbewussten Familienpolitik des Firmengründers, sollte nach betriebs- und volkswirtschaftlichen Erwägungen gewählt werden, d.h. wie rasch und in welcher Form entwickelt sich dasArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Industrial Tech zum prägenden Treiber für den Standort Deutschland wird

In welchen Feldern kann in Zeiten vieler schwächelnder Branchen Deutschland wieder eine global führende Rolle einnehmen? In seinem Innovation Report 2024 hat hy, die Consulting Group von Axel Springer, den Bereich der Industrial Tech als historische Chance identifiziert und analysiert. Die Zeit der Daniel Düsentriebs sei gekommen. Industrial Tech ist in aller Munde, auch wenn es noch häufig unterschiedliche NamenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Rückholung der Kernkraft

Eine deutliche Absenkung der Industriestrompreise kann mittelfristig nur dann erreicht werden, wenn ein Wiedereinstieg in die Kernenergie erwogen wird. Dass es eine anspruchsvolle Aufgabe für Ingenieure wäre, die bereits abgeschalteten Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, ist unbestritten. Unmöglich ist es nicht, und die Kraftwerksingenieure sind hierfür besser ausgebildet als für den Rückbau. Von Dr. Björn Peters Die Wirtschaft istArtikel lesen

Artikel lesen

Wo bleibt die Industrie 4.0?

Vor mehr als 13 Jahren wurde die vierte industrielle Revolution ausgerufen. Doch in Deutschland setzt sie sich nur langsam durch. Woran liegt’s? von Boris Karkowski Die Berater von BearingPoint hatten Ernüchterndes zu berichten: Von den rund 100 befragten Entscheidern aus deutschen Produktionsunternehmen hatte noch kein einziges eine echte Smart Factory umgesetzt. Zugleich sind 96 Prozent der Studienteilnehmer überzeugt, dass die BedeutungArtikel lesen

Artikel lesen

Bitcoin: Eine Wette auf die Zeit und das Leben

Sind wir nicht alle Spekulanten? Philosophisch-pekuniäre Betrachtungen zur Lage der größten Kryptowährung. Von Milosz Matuschek Bitcoin ist doch was für Spekulanten!”, höre ich manchmal. Ich sage dann gerne: Sind wir nicht alle Spekulanten? Und das nicht nur in unsicheren Zeiten? Täglich schließen wir Wetten ab auf die Welt um uns herum: Wird es Stau geben? Wo ist der Sprit noch etwasArtikel lesen

Artikel lesen

New Space Thema beim „InnoNation“ Festival in Berlin

Europa gerät hinter den USA und China in der Raumfahrt immer mehr ins Hintertreffen, doch auch hierzulande ist eine New Space-Unternehmensszene entstanden. Von Dr. Dr. Zitelmann Von weltweit 224 Raketenstarts im vergangenen Jahr entfielen gerade einmal drei auf Europa. Die USA sind weit voraus, vor allem wegen der privaten Raumfahrt. Elon Musk wird bald den 5. und 6. Testflug fürArtikel lesen

Artikel lesen

Milliarden-Versprechen an deutsche Startups

Gemeinsam mit Vertretern der Finanzwirtschaft hat die Bundesregierung am 17. September die WIN-Initiative gestartet. Mit ihr wollen Staat und Wirtschaft gemeinsam bis zu 10 Milliarden Euro Kapital für die Startup-Finanzierung bereitstellen. Das ist ein gutes Signal. Von Dr. Ralf Wintergerst Die WIN-Initiative ist ein wichtiges Signal an Startups und ihre Kapitalgeber in Deutschland. Sie wird die Finanzierung vieler deutscher StartupsArtikel lesen

Artikel lesen

So nutzen Mittelständler LinkedIn effektiv

Social Media als Kommunikationskanal: Das Kommunikationspotenzial des deutschen Mittelstands schlummert unter dem blauen LinkedIn-Himmel. Wir bieten einen Workshop, der aufweckt. Sie kennen die LinkedIn-Defizite des deutschen Mittelstands aus unserem ersten Beitrag: Eine neue Studie der Agentur In A Nutshell in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) offenbart, dass nur jedes vierte mittelständische Unternehmen auf LinkedIn aktiv ist. Besonders alarmierend istArtikel lesen

Artikel lesen

Intel zeigt, dass man keine Branche herbeisubventionieren kann

Ob der von Intel verschobene Baustart für seine vom deutschen Staat hochsubventionierte Chip-Fabrik überhaupt noch kommt, ist unklar. Klar ist aber: Einzelne Unternehmen mit staatlichen Mitteln zu Hoffnungsträgern für das ganzes Land zu machen, ist ein falscher Politikansatz. Von Thomas Hoppe Intel verschiebt den Baustart für die mit rund 10 Milliarden Euro Steuergeldern subventionierte Chipfabrik in Magdeburg ins Ungewisse. DiesesArtikel lesen

Artikel lesen

Die verfehlte Energiepolitik wird zur Schicksalsfrage für den Standort Deutschland

Die Politik hört die Nöte der Wirtschaft nicht. Sie ist vielmehr Verursacher der Probleme. Die Wirtschaft braucht bezahlbaren, jederzeit bereitstehenden Strom und keine Wetterpolitik und vom Wetter abhängiges Stromangebot. von Andrea Thoma-Böck Die Politik steht vor ihrem energiepolitischen Scherbenhaufen, den jetzt die Wirtschaft aufräumen soll. Die Unternehmen sollen jetzt ihre Produktion flexibilisieren, damit die Versorgungssicherheit im Kontext der Energiewende möglichstArtikel lesen

Artikel lesen