Gedanken zum „Börsenbeben“

Das weltweite Börsenbeben am gestrigen Montag hat manche Gründe, darunter auch hohe Verschuldung und strukturelle Probleme. Er offenbart: Speziell Deutschland braucht einen Politikwechsel statt noch höherer Staatsschulden. Dr. Daniel Stelter Der gestrige Kursrutsch liegt an einer Kombination mehrerer Faktoren. Zunächst: Zu großer Euphorie in den letzten Monaten, getrieben vor allem durch das Thema Künstliche Intelligenz (KI), was auch Märkte wieArtikel lesen

Artikel lesen

Verkehrssicherheit in Europa: Fortschritte und neue Herausforderungen

Europa hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte in der Verkehrssicherheit gemacht. Doch aktuelle Daten zeigen, dass in einigen Ländern die Zahl der Verkehrstoten wieder ansteigt. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die von Motointegrator in Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam von DataPulse durchgeführt wurde. Während der Pandemie gab es weniger Verkehr, was zu weniger Unfällen führte. Doch mit derArtikel lesen

Artikel lesen

Projekt Europa: Against all Odds

Die Geschichte Europas ist eine Geschichte des Kriegs. Noch nie hat eine einzelne Macht den kleinen Kontinent beherrscht, selbst das Römische Reich endete im südlichen Deutschland. Unzählige Völker rangen über Jahrtausende in kleinem und großem Stil um Macht und Dominanz, um Ideen und Religionen. von Bastian Frien Die Auseinandersetzungen kulminierten in den zwei gigantischen Kriegen des 20. Jahrhunderts, die dieArtikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen eine Umkehr beim Bürgergeld

Im November 2022 war die Führung der SPD stolz auf das Projekt „Bürgergeld“. Der Vorsitzende Lars Klingbeil schrieb: „Mit dem Bürgergeld sorgt die Ampelkoalition für die größte Sozialreform seit 20 Jahren. Und entwickelt hat sie die SPD! Hartz IV ist damit Geschichte. Mit dem Bürgergeld schaffen wir einen echten Kulturwandel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende.“ Von Professor Dr. h.c. mult RolandArtikel lesen

Artikel lesen

Empfehlungen für die erste Aufsichtsratssitzung

Herzlichen Glückwunsch, Sie sind in einen Aufsichtsrat berufen worden. Doch wie kann der Einstieg gelingen? Ein Expertenteam hat Ratschläge und Empfehlungen für neue Board-Mitglieder zusammengestellt, die einen soliden Start als auch langfristigen Erfolg in der neuen Rolle ermöglichen. Dos: Vertiefte Vorbereitung 1. Markt- und Unternehmensrecherche Vor der ersten Sitzung ist es essenziell, sich ein umfassendes Bild vom Unternehmen und demArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Wirtschaft schrumpft: Vier Gründe, warum Deutschland in der Krise bleibt

Im zweiten Jahresquartal ist die deutsche Wirtschaft wieder geschrumpft – um 0,1 Prozent. Industrie, Konsum, Handel, Investitionen: Warum Deutschland nicht vom Fleck kommt – und warum keine Besserung in Sicht ist. Von Dr. Thomas Obst, IW Köln In seiner Sommerpressekonferenz vor einer Woche hatte sich der Bundeskanzler noch optimistisch gezeigt: Bis zur Bundestagswahl im kommenden Jahr werde die Bundesregierung dieArtikel lesen

Artikel lesen

Lippenstift-Index: Was steckt hinter dem Phänomen?

Der heutige 29. Juli ist der Tag des Lippenstifts. Was es nicht alles gibt. Für uns allerdings Grund, dem sogenannten Lippenstift-Effekt, auch bekannt als Lippenstift-Index, nachzuspüren. Er besagt, dass der Verkauf von Lippenstiften in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ansteigt. Doch stimmt diese These wirklich? Diese Theorie verbindet das Konsumverhalten der Verbraucher mit der wirtschaftlichen Lage und wurde erstmals von Leonard Lauder,Artikel lesen

Artikel lesen

Kein Sprint, ein Marathon: der Unternehmensverkauf

Wer seine Firma gut verkaufen möchte, muss sie gut präsentieren. Der Unternehmer muss alle Daten parat haben und Informationen offenlegen. Mit diesen Anforderungen ringen viele – das muss nicht sein. von Isabella-Alessa Bauer Mit dem Zinsanstieg sind Finanzierungen teurer geworden. Das wirkt sich auch auf Unternehmensverkäufe aus. Die eigene Firma zum guten Preis zu veräußern ist längst nicht mehr soArtikel lesen

Artikel lesen

Metaverse: Jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell bedroht

Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit. Ein Fünftel (20 Prozent) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 Prozent) als Risiko. Rund ein Viertel (27 Prozent) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 Prozent glauben,Artikel lesen

Artikel lesen

Kapitalmarkt, wo bist du?

Seit Ewigkeiten heißt es, der Mittelstand müsse bei seiner Finanzierung stärker auf den Kapitalmarkt setzen. Doch weder am Eigen- noch am Fremdkapitalmarkt ist eine Mittelstandswelle zu erkennen. Und das hat seinen Grund. von Isabella-Alessa Bauer Was haben Bankkredite und eine mysteriöse Seeschlange gemeinsam? Um beide rankt sich ein Mythos. Mystiker und Schaulustige glauben fest daran, dass es das Ungeheuer vonArtikel lesen

Artikel lesen

Die wegweisende Veranstaltung für den deutschen Mittelstand

Im November 2025 öffnet die Messe Karlsruhe ihre Türen für ein herausragendes Event: die DIKITALE. Diese hochkarätige Fachmesse wurde von einem renommierten Messeveranstalter von Fachmessen ins Leben gerufen, um eine Lücke zu füllen, die unter anderem die CeBIT hinterlassen hat, ohne jedoch deren Nachfolge anzutreten. Vielmehr versteht sich die DIKITALE als innovative Plattform, die die digitalen Anforderungen und Herausforderungen mittelständischerArtikel lesen

Artikel lesen

Wo bleiben die Lohnerhöhungen?

Steigt die Nachfrage nach einem knappen Gut, steigen die Preise. Angesichts des Fachkräftemangels müssten die Löhne schier explodieren. Warum passiert das nicht? von Boris Karkowski „Den Fachkräftemangel gibt es gar nicht. Denn sonst würden die Reallöhne deutlich steigen. Das passiert aber nicht.“ Diese These vertreten nicht etwa meinungsfreudige Laien, sondern erfahrene Arbeitsmarktökonomen wie Simon Jäger, bis vor Kurzem noch DirektorArtikel lesen

Artikel lesen