Umwelt, Wirtschaft, Druck: Beeinflusst die Gesetzgebung die Druckindustrie?

Mit dem wachsenden globalen Fokus auf Umweltschutz verändert sich die Druckindustrie grundlegend. Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, ihre Verpackungsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Dieser Wandel wird nicht nur durch das veränderte Verbraucherverhalten getrieben, sondern auch durch strenge Umweltgesetze, die nachhaltige Produktionsmethoden fördern. Der Artikel wird untersuchen, wie diese dynamischen Entwicklungen die Druckindustrie revolutionieren, indem sie neue Technologien und Materialien einsetzen, umArtikel lesen

Artikel lesen

Industrieunternehmen greifen wegen China-Konkurrenz zu Entlassungen

Rund die Hälfte der deutschen Industriefirmen reagiert auf die zunehmende China-Konkurrenz mit Entlassungen, so eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Das Gros der befragten Firmen verweist auf unfaire Subventionen – und befürwortet Handelsschutzmaßnahmen. „Made in China“, das galt mal als Label für billige, einfach produzierte Waren. Heute ist das anders: Mehr als jedes zweite deutsche Unternehmen mit KonkurrenzArtikel lesen

Artikel lesen

Was bringt KI in der Dokumentenverarbeitung?

Intelligente Dokumentenverarbeitung oder auch als Intelligent Document Processing (IDP) bekannt, automatisiert Prozesse und steigert die Produktivität enorm. Doch was genau verbirgt sich dahinter und für welche Bereiche ist es sinnvoll, hier zu investieren? Wir sprachen mit Sebastian Zeilinger, Manager Solution Sales bei der Kodak Alaris Germany GmbH. Herr Zeilinger, was genau ist IDP und wie unterscheidet es sich von bisherigenArtikel lesen

Artikel lesen

Nach der Europawahl muss der Fokus auf Innovation und Digitalisierung liegen

Nach der Europawahl gilt es, die Weichen wieder in Richtung Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. In der neuen Wahlperiode muss ein klarer Fokus auf der Verbesserung innovationsfreundlicher Rahmenbedingung für Digitalisierung ‚made in Europe‘ liegen. Von Dr. Oliver Grün Europa muss sich als Innovations- und Technologiestandort behaupten, damit wir asymmetrische Abhängigkeiten von den USA und China schrittweise abbauen und Marktanteile inArtikel lesen

Artikel lesen

In Deutschland wenig Zuversicht auf Zukunftstechnologien

Wenn es um Zukunftstechnologien geht, führt seit einiger Zeit kein Weg am Thema künstliche Intelligenz vorbei. Bosch hat zum dritten Mal in Folge eine repräsentative Umfrage durchgeführt, in der Menschen in verschiedenen Ländern zum technologischen Fortschritt befragt wurden. Die Ergebnisse für Deutschland sind frappierend. In der Studie “Bosch Tech Compass 2024” ging es hauptsächlich um die allgemeine Offenheit gegenüber KI, ihrenArtikel lesen

Artikel lesen

Junge Wirtschaft fordert Zukunftsperspektiven

Die Stimmung junger Führungskräfte in Deutschland trübt sich ein. Das veröffentlichte „Zukunftsbarometer 2024“ der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) gibt Auskunft über die Stimmung und Zukunftserwartungen junger Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Demnach blicken fast drei Viertel (72,1 Prozent) der jungen Führungskräfte pessimistisch auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland innerhalb der kommenden 20 Jahre. Dies stellt noch einmal eine deutliche Verschlechterung gegenüberArtikel lesen

Artikel lesen

KI in der Finanzabteilung 2024

Vor einem Jahr haben wir die Möglichkeiten von ChatGPT & Co. für die Finanzberichterstattung aufgezeigt – und die Schwächen analysiert. Was geht heute, was vor einem Jahr noch nicht ging? Und was sind die nächsten Schritte? von Boris Karkowski Mindestens 2,5 Millionen US-Dollar dürfte Bloomberg in die Entwicklung einer eigenen Finanz-KI gesteckt haben, schätzen Experten. Nicht einmal ein Jahr seitArtikel lesen

Artikel lesen

Wie sich die Buchhaltung digital entwickelt hat

In einer immer stärker datengetriebenen Welt sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Notwendigkeit gegenüber, ihre überholten Excel-Tabellen durch umfangreichere Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme zu ersetzen. Der Wechsel erscheint oft wie ein Sprung über einen großen Abgrund – schließlich verlässt man vertrautes Terrain und wagt sich in das Neuland der integrierten Softwarelandschaften. Doch dieser Schritt ist entscheidend, um inArtikel lesen

Artikel lesen

KI beschleunigt Umbrüche am Arbeitsmarkt

Bis 2030 können rund 30 Prozent der aktuellen Arbeitsstunden durch Technologie, inklusive generativer KI, automatisiert werden. Doch sind schnelle Anpassungen des Arbeitsmarktes nötig: Bis zu 3 Millionen Berufswechsel werden in Deutschland bis 2030 erwartet. Der Vormarsch von (generativer) künstlicher Intelligenz wird den Arbeitsmarkt in Europa und den USA fundamental verändern. Ein schneller Einsatz der neuen Technologien kann zu einem ProduktivitätswachstumArtikel lesen

Artikel lesen

Kommunalfinanzen und Geflüchtete TOP-Themen der Oberbürgermeister

Laut OB-Barometer 2024, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist „Kommunalfinanzen“ das aktuell beherrschende Thema der Kommunen – dicht gefolgt vom TOP1-Thema 2023 „Geflüchtete“. Die Klimathematik hat 2024 an Bedeutung verloren. Auch 2024 müssen die Kommunen mit verschiedenen Krisenfolgen gleichzeitig umgehen. Denn die Rahmenbedingungen haben sich auf der kommunalen Ebene nicht grundlegend verändert. Laut OB-Barometer des DifuArtikel lesen

Artikel lesen

Low-Code & No-Code: Künstliche Intelligenz treibt Programmier-Revolution voran

Timm Rotter ist Gründer und Geschäftsführer der Münchner KI-Beratung disruptive. Wir haben mit ihm über das zukunftsweisende Themenfeld Low-Code-/No-Code-Programmierung gesprochen. Darüber, wie sich die Integration von GenAI auf die Technologie auswirkt – und welche riesigen Potenziale sich dadurch für mittelständische Unternehmen ergeben. Herr Rotter, noch bis vor Kurzem galt Programmieren als hochkomplex und nur für entsprechend ausgebildete IT-Profis zugänglich. InArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking: Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands

Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands und Rostock die unglücklichste. Kleine und beschauliche Städte liegen oben im Glücksstädte-Ranking. Doch die höchste Zufriedenheit haben familiäre, sichere und grüne Städte – hohe Einkommen und Wirtschaftskraft spielen eine untergeordnete Rolle. Das Geheimnis des Glücks ist ein geringer Anteil an unzufriedenen Einwohnern. Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands. Die nordhessische Stadt schafft es mitArtikel lesen

Artikel lesen