Ordnungspolitischer Kompass in Unternehmertum und Kommunikation

Die Kommunikation marktwirtschaftlicher und unternehmerischer Zusammenhänge lässt oft zu wünschen übrig. Dabei kommen ihr mehr denn je in Zeiten schwindender Wirtschaftskraft Deutschlands und Transformationserfordernissen eine hohe Bedeutung zu. Zwei vorbildliche Persönlichkeiten gelungener Kommunikation werden jetzt auszeichnet. Die Hauptpreisträger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik sind in diesem Jahr die Unternehmerin Susanne Klatten sowie der Journalist und FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger. Zu diesem Ergebnis kommtArtikel lesen

Artikel lesen

Verhängte US-Zölle: Kaum Auswirkungen auf EU-China Handel

Die jüngst von US-Präsident Joe Biden verhängten Zölle gegenüber Importen aus China, insbesondere Elektroautos, dürften für sich genommen praktisch keine negativen Handelsfolgen für Europa haben. Insbesondere die von den USA aus China importierten Elektroautos sind zahlenmäßig so gering, nur 12.000 Stück pro Jahr, dass eine Umleitung in andere Zielmärkte praktisch nicht zu spüren ist.Eine Auswertung des IfW Kiel zeigt, dassArtikel lesen

Artikel lesen

Streiks: Drohen französische Verhältnisse?

Die Streikwelle in Deutschland scheint erst einmal vorüber. Doch die Angestellten scheinen so streiklustig wie lange nicht. Drohen jetzt französische Verhältnisse? Manches spricht dafür. von Boris Karkowski Was für ein Jahresauftakt: Die Bahn fährt schon wieder nicht, die Busse auch nicht, am Flughafen sind alle Flüge annulliert. Die Angestellten streiken. Solche Streiklust kannten wir eigentlich vor allem aus Frankreich. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen im Ausland optimistischer

Deutsche Unternehmen blicken an ihren internationalen Standorten wieder überwiegend optimistisch und so zuversichtlich wie seit zwei Jahren nicht mehr auf die Entwicklung der Weltwirtschaft. Auf die eigenen Geschäfte und die Heimatstandorte springt der Funke allerdings noch nicht über, wie der aktuelle AHK World Business Outlook zeigt. Für die Erhebung werteten die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die deutschen AuslandshandelskammernArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Außenhandelsstrategie bedarf einer Umstellung

Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, protektionistische Tendenzen und geschwächte Institutionen wie die WTO führen zu einer De-Globalisierung. Deutschland muss seine Außenhandelsstrategien umstellen. Welche den größten Erfolg verspricht. Will Deutschland nicht an wirtschaftlicher Kraft im Zuge der De-Globalisierung verlieren, muss es seine Außenhandelsstrategien umstellen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Studie „Wertschöpfungsketten, Geopolitik, Transformation – Herausforderungen für das deutsche Geschäftsmodell“, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Führende Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland wachsen

Das Marktvolumen für Zeitarbeit sinkt 2023 auf 32,9 Milliarden Euro, doch die Top 25 der Zeitarbeitsunternehmen steigern ihren Umsatz 2023 um 2,2 Prozent. Spezialisierte Unternehmen mit Fokus auf die Überlassung von qualifiziertem Personal stützen den Markt. Das Marktvolumen für Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland sinkt 2023 um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 32,9 Milliarden Euro. 2022 erwirtschaftete die Branche ein externesArtikel lesen

Artikel lesen

Fördermittel: im Würgegriff der Schuldenbremse?

Artikel 109 Grundgesetz schreibt die Schuldenbremse fest – wir zwingen uns zu sparen. Doch das Land hinterfragt die Schwarze Null: Gefährdet sie die Transformation der Wirtschaft, weil Fördermittel zusammengestrichen werden? von Isabella-Alessa Bauer Deutschland hat sich eine gewaltige Aufgabe vorgenommen: die Transformation zu einer innovativen und zeitgleich klimaverträglichen Wirtschaft. Der Mittelstand und die Industrie des Landes müssen Geschäftsmodelle anpassen, neueArtikel lesen

Artikel lesen

MY WAY 2024: Wer zum Strategiegipfel der Familienunternehmen kommt

Am 10. und 11. September treffen sich in Berlin die klügsten Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – und eine ganze Reihe von Top-1.000-Familienunternehmern – zum Strategiegipfel der Familienunternehmen MY WAY. Auch DDW ist mit einem Panel vertreten. Leser können zu vergünstigten Ticketpreisen dabei sein. Zukunft kommt von Zuversicht – das ist das Motto des Events des DDW-Medienpartners MediaArtikel lesen

Artikel lesen

Marken-Strahlkraft als Wettbewerbsvorteil für Familienunternehmen

Welchen Einfluss hat die Marken-Strahlkraft der Unternehmensmarke auf den Erfolg eines Familienunternehmens? DDW sprach mit Markenexperte Karsten Klepper, Chef der Klepper-Markenberatung. Die Agentur unterstützt seit 2007 ausschließlich Familienunternehmen bei der Schärfung der Unternehmensmarke und hat jüngst einen Markenstrahlkraft-Test entwickelt. Herr Klepper, Sie wurden schon als der „Schliemann der Markenberatung für Familienunternehmen“ bezeichnet. Das heißt, Sie legen etwas frei, das schonArtikel lesen

Artikel lesen

Weltreise eines Kapitalisten: Zürich, Schweiz

Viele Menschen träumen von einer Weltreise. Ich habe eine Weltreise in 30 Länder gemacht: Meine »Liberty Journey«, immer der Freiheit auf der Spur. Mein erstes Ziel: Zürich, Schweiz. / Neue Reihe: Weltreise eines Kapitalisten Folge 1: Zürich, Schweiz Folge 2: Tiflis, Georgien Folge 3: Seoul und Gangwon, Korea Folge 4: Santiago de Chile Folge 5: Washington, New York und Boston,Artikel lesen

Artikel lesen

Das Paradoxe kommt am Ende

Der Mindestlohn als billiges Wahlkampfthema: Bundeskanzler Olaf Scholz ist auf der Suche nach Themen, die seine Popularität erhöhen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Auf Plakaten lesen wir das Wort „Besonnenheit“, was wohl seine zurückhaltende Unterstützung bestimmter Politikbereiche, zum Beispiel die Verteidigungsbemühungen der Ukraine, rechtfertigen soll. Jetzt hat er mit fast schon rüden Worten die Herzen der Arbeitnehmer anvisiert undArtikel lesen

Artikel lesen

Smarte Lieferketten für eine volatilere Welt

Lieferketten sollen resilienter, flexibler und günstiger werden, damit sie in Zeiten von Disruption und Inflation bestehen können. Helfen kann die Digitalisierung. Aber es geht nur langsam voran. Von Boris Karkowski Wie so viele im Gastgewerbe litt auch die US-Restaurantketten-Holding Bloomin’ Brands sowohl unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie als auch unter der ungewohnt hohen Inflationsrate. Um gegenzusteuern, digitalisierte die Holding mitArtikel lesen

Artikel lesen