Das Caravaning der Zukunft

Knaus Tabbert blickt auf eine über 80-jährige Firmengeschichte zurück. Als einer der führenden Hersteller von Freizeitfahrzeugen legte das Unternehmen 2020 einen erfolgreichen Börsengang hin und befindet sich aktuell auf Wachstumskurs / Das Unternehmergespräch Heute werden von der Knaus Tabbert AG an vier Standorten rund 30.000 Reisemobile, Wohnwagen und Kastenwagen pro Jahr produziert und damit Umsätze von über 1 Milliarde EuroArtikel lesen

Artikel lesen

Kaufkraft in Deutschland: Wo man sich am meisten leisten kann

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können. Ende Oktober hat das IW gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen regionalen Preisindex veröffentlicht: Damit lassen sich die Preise in allenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands Industriestrategie: Den Blick vom Rückspiegel lösen

Wirtschaftsminister Habeck hat seine Strategie zur Stärkung der deutschen Industrie vorgestellt. Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft kommentiert die Industriestrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Prof. Dr. Moritz Schularick Der Fokus auf strategische und sicherheitspolitische Fragen in der Industriestrategie des BMWK trägt den geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Industriestandort DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Akuter Fachkräftemangel in der digitalen Transformation

Der Mangel an Fachkräften in den zentralen Berufsgruppen für die digitale Transformation ist enorm und macht gerade Familienunternehmen die Rekrutierung schwer. Eine neue Studie der Stiftung Familienunternehmen betrachtet detailliert Berufsfelder, sowie Regionen und gibt Handlungsempfehlungen. Helfen kann die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG), die ab 1. November 2023 sukzessive in Kraft tritt. Ende 2022 war die Situation auf dem Arbeitsmarkt soArtikel lesen

Artikel lesen

Verantwortung in den Lieferketten

Das Lieferkettengesetz entzweit die Gemüter, auch in der Wirtschaft. Wo fängt unternehmerische Verantwortung an, und wo hört sie auf? ISA-TRAESKO aus Neumünster hat auf diese Fragen eine klare Antwort und setzt ESG-Standards in der Textilbranche. Von Andreas Knoch Eingestürzte Textilfabriken, Kinder- und Zwangsarbeit, zerstörte Regenwälder – Nachrichten über Menschenrechts- und Umweltschutzverletzungen machen seit Jahren die Runde. Die Frage nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Nachhaltigkeitsziele agil umsetzen

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zwingt zur Auseinandersetzung damit. Firmen stehen bei der Umsetzung vor einer zunächst unüberschaubaren Menge an Fragen. Agile Methoden helfen, strukturiert vorzugehen und zu guten Ergebnissen zu kommen. Von Dr. Jürgen Hoffmann Worin liegt die Herausforderung, die CSRD-Berichtspflicht zu erfüllen? Zum einen werden die Inhalte sowie die maschinenlesbaren FormateArtikel lesen

Artikel lesen

Jedes neunte Ransomware-Opfer bezahlt Lösegeld

Eine Bitkom-Studie zeigt: Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert. Ob man bei Erpressungen zahlen soll oder nicht, da scheiden sich die Geister. Wenn „Ihr Computer ist gesperrt“ oder „Ihre Daten sind verschlüsselt“ auf dem Bildschirm erscheint, hat auf dem Computer eine sogenannte Ransomware zugeschlagen. Die Folge: Daten auf den Festplatten sind verschlüsselt und meistens wurden auchArtikel lesen

Artikel lesen

Wo das Leben wie viel kostet

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert erstmals die Lebenshaltungskosten für alle 400 Kreise und Städte in Deutschland. Was kostet das Leben in München, was kostet es im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt? Bisher gestaltete sich die Erhebung der Daten zu aufwendig. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat mitArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-ExpertBoost: 2-Stunden-Workshop zum Einsatz von KI-Tools

Die neuen Tools für Künstliche Intelligenz – allen voran ChatGPT – sind in aller Munde. Doch was bringen sie konkret für  den Arbeitsalltag im Mittelstand? Welche Tipps und Tricks zum ergebnisorientierten Einsatz gibt es? Ein Workshop für DDW-Leser bietet konkrete Antworten. KI-Tools revolutionieren schon heute mannigfache Aufgaben für Marketing und Kommunikation in Unternehmen: deepL spuckt nahezu perfekte Übersetzungen in SekundenschnelleArtikel lesen

Artikel lesen

Zwei Vollzeitjobs und ein Arbeitnehmer

„Overemployment“ ist ein neuer Trend unter IT-Arbeitnehmern aus den USA: Sie lassen sich von zwei oder mehr Unternehmen in Vollzeit anstellen, ohne dass diese voneinander wissen. Auch in Deutschland gibt es offenbar erste Fälle. von Boris Karkowski „Fünf Jobs, bei denen man vier und mehr Arbeitgeber zugleich haben kann.“ Auf der Website Overemployed.com geht es in allen Artikeln darum, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Zunehmende Lieferengpässe bei Chips befürchtet

Die aktuellen Lieferverzögerungen und Preiserhöhungen sind gravierendste Probleme für die Chipbedarf der deutschen Wirtschaft. Die Unternehmen fordern politische Unterstützung für Aufbau eines Halbleiter-Ökosystems in Deutschland. Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen (89 Prozent), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8Artikel lesen

Artikel lesen

Hürden für Kohlendioxid-Einspeicherung abbauen

Die Aufrüstung mit sogenannter CCS-Technologie muss für betriebseigene Kraftwerke und bei der Bereitstellung von Fernwärme grundsätzlich erlaubt werden. Die Bundesregierung muss die Hürden für die CO2-Einspeicherung (CCS) und Nutzung abzubauen. Von Wolfgang Steiger Weltweit nimmt die Abspeisung und Einspeicherung von CO2 Fahrt auf. Das ist dringend notwendig, sollen die Ziele des Pariser Abkommens Klimaabkommens noch erreicht werden. Während vor Deutschlands Haustür CCS-ProjekteArtikel lesen

Artikel lesen