Lohnt sich für Unternehmen der Aufbau eigener Energiegewinnung?

Bei allen aktuellen Verwerfungen rund um die Energiewende ist klar: Unternehmen müssen sich aktiv um ihre grüne Energieversorgung kümmern. Ab wann lohnt sich der Einstieg in eigene Energiegewinnungsanlagen und wie geht man vor? Bürokratie, hohe Steuern, Digitalisierung, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Industrieunternehmen in Deutschland haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu kommen nun auch noch äußerstArtikel lesen

Artikel lesen

Servus Ludwig Erhard

Ludwig Erhard

Erst hat Annalena Baerbock das Bismarck-Zimmer an ihrem Amtssitz in Berlin abgeschafft, jetzt muss Robert Habeck auf die Ludwig-Erhard-Büste im Foyer seines Hauses verzichten. Die beiden Grünen wollen damit ohne eine weitere historische Leitfigur auskommen, diesmal eine, die dem Mittelstand am Herzen liegt. Von Oliver Stock Mich trifft dieser Vorgang. Die Bronzeplastik des ehemaligen deutschen Wirtschaftsministers und späteren Kanzlers Erhard,Artikel lesen

Artikel lesen

Gemüse ist mein Fleisch

Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit Jahren. Die Fleischproduzenten reagieren ganz unterschiedlich darauf. Welche Strategie verspricht am meisten Erfolg? von Boris Karkowski „Fleisch ist mein Gemüse“, nannte der Satiriker und Musiker Heinz Strunk seine vor 20 Jahren erschienene Autobiografie. Seitdem hat sich viel getan im Land der 1.000 Wurstsorten: Seit dem Rekordjahr 2016 werden inzwischen 1,3 Millionen Tonnen Fleisch wenigerArtikel lesen

Artikel lesen

Kaufkraft: Sieben Minuten und 27 Sekunden für ein Magnum

Sommer, Sonne, Eiscreme: Die heißeste Zeit des Jahres hat begonnen. Abkühlung kommt aus der Gefriertruhe, eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber: Für das kalte Vergnügen müssen die Deutschen in diesem Jahr länger arbeiten. Nach Kaufkraft wird das Eis für Kurzentschlossene teurer. Die Inflation trifft die Deutschen nach wie vor: Zucker war im April 71 ProzentArtikel lesen

Artikel lesen

Türkei nach Erdoğan-Wahl: Für die EU ungeeignet

Die Türkei bleibt nach den Stichwahlen und dem Wahlsieg für Recep Tayyip Erdoğan tief gespalten in kemalistisch-demokratisch und islamisch-autokratisch. Er und die von ihm geführte islamisch-konservative AKP bleiben weiter politisch prägend. Wie könnte es nach den Wahlen weitergehen? Gibt es noch eine EU-Perspektive? Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Die Wahlen in der Türkei könnten das Land weiter von derArtikel lesen

Artikel lesen

Volle Ladung

Das Elektroauto ist die Zukunft – doch die bisherige Batterietechnik ist teuer, dauert lange zu laden und kostet wertvolle Ressourcen. Neue Technologien versprechen Besserung. Ein Überblick über den Stand der Entwicklung und die Positionierung deutscher Fahrzeughersteller. von Boris Karkowski Faktisch ist das Rennen über die Antriebstechnologie der automobilen Zukunft längst entschieden: Das Elektroauto wird in den kommenden Jahren den MarktArtikel lesen

Artikel lesen

Was wird aus unseren Vermögen: Vier Szenarien

Eine neue Studie des McKinsey Global Institute zeigt: Zwar stiegen weltweit die Nettovermögen auf 630 Billionen US-Dollar. Doch 160 Billionen US-Dollar sind „Papiervermögen“ durch die Inflation der Vermögenspreise: Vermögenswerte und Schulden sind deutlich schneller gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Die beiden vergangenen Jahrzehnte stehen damit in deutlichem Kontrast zum historischen Verlauf.  Wie kann es weitergehen? Das Nettovermögen der Welt ist soArtikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima gefallen: Welche Branchen besonders unter Druck sind

Die deutsche Wirtschaft blickt skeptisch auf den Sommer. Die Stimmung hat laut ifo Geschäftsklimaindex einen deutlichen Dämpfer erhalten. Auch die neuesten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt belegen: Deutschland befindet sich der Rezession. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 91,7 Punkte gefallen, nach 93,4 Punkten im April. Dies ist der erste Rückgang nach sechs Anstiegen in Folge. Treiber der Entwicklung waren deutlich pessimistischereArtikel lesen

Artikel lesen

Bedingungsloses Grundeinkommen: Irreführende Argumente und verkürzte Debatten

Die Mehrheit der Deutschen seien für das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – zumindest, wenn es nach einer neuen Umfrage geht. Was dabei übersehen wird: Die Fragen wurden recht eindimensional gestellt. Und: Die Utopie ist ungerecht auf vielen Ebenen, so eine Stellungnahme des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Immer wieder taucht die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens aus den Untiefen der politischen DebattenArtikel lesen

Artikel lesen

Der Knüppel aus dem Sack

Gestern haben IG-Metall und BDI nach Gesprächen im Wirtschaftsministerium Habecks Plan für einen Industriestrompreis gelobt. Doch das gemeinsame Unterhaken macht den Industriestrompreis für die Masse des Mittelstands keinen Deut erträglicher: weniger großen Unternehmen drohen massive Wettbewerbsverzerrungen. Von Marie-Christine Ostermann Der Ruf unter existenzbedrohenden Energiepreisen darbenden Betrieben nach wettbewerbsfähigen Strompreisen ist verständlich. Dass etwas getan werden muss ist klar. Aber staatlichArtikel lesen

Artikel lesen

103 Milliarden Euro: Deutsche Rekordinvestitionen in China

De-Risking ist das große Thema der Politik – vor allem in Bezug auf China. Doch: Deutsche Unternehmen investieren mehr als je zuvor in China. 2021 hatten sie nach neuen Zahlen der Deutschen Bundesbank schon einen Bestand an Direktinvestitionen von fast 103 Milliarden Euro dort aufgebaut und damit erstmals die 100-Milliarden-Schwelle überschritten. Dabei gibt es etliche geopolitische Risiken – analysiert dasArtikel lesen

Artikel lesen

Wohlstand und Armut von Nationen

Was ist der Schlüssel, zu verstehen, wie Nationen der Armut entkommen? Es ist die Erkenntnis, dass “Entwicklungshilfe” bzw. “Entwicklungszusammenarbeit” nach vorherrschenden Modellen nicht zum Erfolg führt. Vielmehr zeigt der Blick auf Länder wie Polen oder Vietnam, aber auch abschreckende Beispiele wie Argentinien oder Venezuela, dass Armut nicht durch Umverteilung überwunden wird, sondern durch kapitalistische Reformen. Von Dr. Dr. Rainer ZitelmannArtikel lesen

Artikel lesen