Der Preis der Pause

Fachkräfte sind rar, darum sollten Deutsche möglichst länger arbeiten. Dabei würde es schon helfen, Pausen und Unterbrechungen besser zu managen. Denn sonst können sie Milliarden kosten. von Boris Karkowski Mehr als 28 Milliarden Euro. So viel kosten Raucherpausen deutsche Unternehmen jährlich. Das ergab zumindest eine Studie der Universität Hamburg. Allerdings stammt diese bereits aus dem Jahr 2009. Seitdem ist nichtArtikel lesen

Artikel lesen

Haushaltsentwurf: Neue Investitionen, alte Probleme

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushalt für das laufende Jahr und die Finanzplanung bis 2029 verständigt. Der Entwurf markiert eine erkennbare Abkehr von den Jahren der haushaltspolitischen Lähmung. Dennoch bleiben schwierige Aufgaben ungelöst. Von Dr. Tobias Hentze und Dr. Martin Beznoska Lars Klingbeils Haushaltsentwurf atmet den Geist des Finanzpakets, auf das sich Union und SPD vor ihren Koalitionsverhandlungen geeinigtArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaftsministerium in der Tradition von Ludwig Erhard – eine Herausforderung

Zuletzt wurde viel über die Rolle des Bundeswirtschaftsministeriums diskutiert. In den letzten Jahren entwickelte es sich zu einem Patchwork-Ministerium, das neben seinen traditionellen Aufgaben auch Themen wie Klimaschutz –Subventionstöpfe inklusive –, den Klima-Transformations-Fonds oder auch die Weltraumforschung in seinen Mauern hatte. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Mit den ersten Entscheidungen der neuen Bundesregierung kommt wieder mehr Ordnung und FokussierungArtikel lesen

Artikel lesen

SF6 – das Treibhausgas, über das kaum jemand spricht

Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein sehr dichtes Gas, das häufig als Isolator in Stromnetzen wie Hochspannungsschaltanlagen verwendet wird. Es hat hervorragende technische Eigenschaften, ist aber zugleich das stärkste Treibhausgas. Im internationalen Klimaschutz hat es bisher wenig Beachtung gefunden. Das Treibhauspotenzial (GWP) von SF6 ist 24.300-mal so hoch wie das von CO2. Im Gegensatz zu CO2, das Teil des Kohlenstoffkreislaufs unseres PlanetenArtikel lesen

Artikel lesen

Für eine bessere Einwanderungspolitik!

Qualifizierte Zuwanderer bekam unser Land seit 2015 eher nicht, aber bedürftige Menschen mit hohen Erwartungen an unser Sozialsystem. Unsere Regierungsvertreter müssen auch aufpassen, die neu hierhin ziehenden Menschen weiterhin nicht besser zu behandeln als die länger ansässige einheimische Bevölkerung. Von Dr. Ulrich Horstmann Wohl kaum etwas hat die Menschen, die schon länger hier leben, so verärgert, als die ungesteuerte MasseneinwanderungArtikel lesen

Artikel lesen

Versteckte Kostenfallen im Mittelstand: SMK Group zeigt Einsparpotenziale

Jahr für Jahr verlieren Unternehmen erhebliche Summen – nicht etwa durch mangelnde Nachfrage oder Auftragsrückgänge, sondern vor allem durch interne Versäumnisse im Risikomanagement, durch operative Ineffizienzen sowie durch unzureichende Vorbereitung auf regulatorische und technologische Herausforderungen. In einer neuen Reihe von Management-Briefings analysiert die SMK Group die häufigsten Kostenfallen in mittelständischen Handwerksbetrieben aus den Bereichen Fensterbau, Schreinerei und Elektrotechnik. Die SMKArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ranking der größten Familienunternehmen Deutschlands

Familienunternehmen sind der Motor und Stabilitätsanker der deutschen Wirtschaft. Doch wer sind sie, die größten Familienunternehmen Deutschlands? Was sind ihre Geschäftsmodelle, wer ihre Eigentümerfamilien? Das Ranking von DDW bietet die laufende Datenbasis. / Version Juni 2025

Artikel lesen

Der stille Brain-Drain blutet die Wirtschaft aus

Deutschland ist 2024 um 196.100 Unternehmen ärmer geworden. Damit erreichen die Schließungszahlen den höchsten Wert seit 2011. Es entsteht ein stiller Brain-Drain mit stetem Verlust von Know-how und Fachkräften – und die wenigsten Unternehmen schließen wegen Insolvenz. Sie gehen oft leise – aber sie gehen: keine Schlagzeilen, kein Insolvenzverfahren, kein großes Aufsehen. Und doch trifft ihr Verlust die Wirtschaft insArtikel lesen

Artikel lesen

Die Mehrheit der „Wirtschaftsweisen“ ist zu fasziniert von staatlichen Investitionen

Das aktuelle Frühjahrsgutachten des „Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“ wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Das Gutachten ist davon geprägt, dass die fünf Wissenschaftler sich in fast allen Kapiteln nicht auf eine gemeinsame Linie verständigen konnten und daher neben der Meinung von vier Vertretern immer auch die eigene Position von Veronika Grimm zu lesen ist. Von Professor Dr. h.c. mult RolandArtikel lesen

Artikel lesen

Die Liste der größten Familienunternehmen als Excel-Liste

Version September 2025! Klick here for english version Wer sind Deutschlands wichtigste Familienunternehmen, wem gehören sie und was machen sie? Die DDW-Research bietet das tagesaktuelle Datenbank-Standardwerk  für dieses Segment. Das Ziel der Adressdatenbank ist es, die umsatzstärksten der für Deutschland so entscheidenden Unternehmen in Familienbesitz bereitzustellen. B2B-Einsatzzwecke können so effizient und zielgenau erreicht und Wettbewerbsvorsprünge erzielt werden. Das Ranking erfolgtArtikel lesen

Artikel lesen

„Familienunternehmen werden am Esstisch übergeben“

Das Familienunternehmen Schöffel besteht seit 1804. Jetzt hat Peter Schöffel die Verantwortung an seinen Sohn Jakob übergeben. Wie gelingt der Generationenwechsel: das Loslassen, das Hineinwachsen in Verantwortung, das Verständnis füreinander? von Isabella-Alessa Bauer Das Unternehmen Schöffel ist 1804 mit Socken, Strümpfen und Nachthauben gestartet. Seither hat Ihre Familie in der Weiterentwicklung oft den richtigen Riecher gehabt. Welches ist der nächsteArtikel lesen

Artikel lesen

Showdown – der reichste gegen den mächtigsten Mann der Welt

Epischer Showdown in den USA: US-Präsident Donald Trump und Elon Musk bekämpfen sich vor aller Weltöffentlichkeit. DDW-Kolumnist Rainer Zitelmann sah den Bruch bereits frühzeitig voraus und spricht im Interview über die persönlichen und politischen Hintergründe und die Frage, wie sehr das alles den Musk-Unternehmen schaden könnte. „Ich habe nie geglaubt, dass das Bündnis zwischen Elon Musk und Donald Trump vonArtikel lesen

Artikel lesen