Abschied von Deutschland, wie wir es kennen

Verbrennermotor und Atomreaktor: Deutschland verzichtet auf Technologien, die es einst groß gemacht haben. Was kommt danach? Von Oliver Stock Jeder von uns hat schon einmal an der Bahnsteigkante gestanden, hat „Lebewohl“ gesagt und gewunken. Jeder hat schon am Check-In-Schalter des Flughafens ausgeharrt, bis der gute Freund durch die Sicherheitsschleuse verschwindet, oder einfach an der Haustür noch eine letzte feste UmarmungArtikel lesen

Artikel lesen

Beseitigt KI den Arbeitskräftemangel?

Künstliche Intelligenz kann menschliche Arbeit in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern ersetzen. Könnte sie dadurch helfen, den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu mindern? Oder wird der Mangel noch größer? von Boris Karkowski Ersetzte der technologische Fortschritt bislang vor allem Arbeiter in der industriellen Produktion, könnten die jüngsten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) nun zunehmend auch akademische Berufsbilder treffen. Obwohl ChatGPT erst EndeArtikel lesen

Artikel lesen

Ein ganz überraschender Deal

In einem sehr schwierigen M&A-Markt stach im ersten Quartal ausgerechnet ein großer Deal aus der deutschen Gastronomiebranche hervor. Warum die Restaurantkette L’Osteria einen neuen Hauptgesellschafter gefunden hat und wie die Transaktion abgelaufen ist – ein Blick hinter die Kulissen. von Michael Hedtstück Weltweit ist das M&A-Geschäft so schwach ins Jahr gestartet wie seit zehn Jahren nicht mehr. Praktisch quer durchArtikel lesen

Artikel lesen

Das Menetekel Viessmann: Jeder zweite Familienunternehmer würde Betrieb heute anderswo aufbauen

Deindustrialisierung – das ist kein anschwellender Bocksgesang mehr. Mehr und mehr Akteure verlassen die Bühne Deutschland, ganz konkret. Stars wie Biontech oder jetzt Viessmann werden besonders wahrgenommen, doch wie eine Studie unter Familienunternehmer jetzt zeigt: Fast jeder zweite Unternehmer denkt an Verkauf. Die konkreten Gründe für Produktions- oder Forschungsverlagerungen oder gar den Verkauf von Unternehmen sind unterschiedlich und individuell. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Finanzierung: Startup-Boost durch Wandeldarlehen

Neuer Schub für das Düsseldorfer Start-up talent::digital: Der Experte für digitalisierte Lerninhalte auf einer eigens entwickelten, cloudbasierten Plattform erhält eine weitere Million Euro Investorengelder. Gezeichnet wird das Geld von Gesellschaftern und Neuinvestoren in Form eines Wandeldarlehens. Die „Digital-Empowerment-Plattform“ talent::digital bietet Unternehmen, Behörden und Organisationen per Gaming-Ansatz digitalisierte Lerninhalte, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden und maßgeblich bei der digitalenArtikel lesen

Artikel lesen

Sie ist das neue Gesicht der Familienunternehmer

Marie-Christine Ostermann wurde zur neuen Präsidentin des Verbandes Die Familienunternehmer gewählt. Nach sechs erfolgreichen Jahren an der Spitze der Familienunternehmer übergab Reinhold von Eben-Worlée das Amt. Ostmann hat sich auf die Agenda gesetzt, dass Unternehmertum in Deutschland wieder attraktiv werden muss. Nach drei Perioden konnte der Hamburger Unternehmer von Eben-Worlée, der unter anderem mit seinem Widerstand gegen die staatliche IndustriepolitikArtikel lesen

Artikel lesen

Mit DDW zum Wirtschaftsgipfel Deutschland 2023

Der Austragungsort des diesjährigen Wirtschaftsgipfels Deutschland ist in gewisser Weise Programm: Denn ein Thema in der VIP-Area des Sportpark Ronhof | Thomas Sommer – Stadion des Fußballvereins Greuther Fürth – wird die anstehende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft sein. Doch nicht nur das Sport-Highlight des Jahres 2024 steht auf der Agenda. Weitere Themen des Wirtschaftstreffens werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Der nächste Winter kommt bestimmt

Anders als befürchtet haben wir den Winter 2022/23 ohne Energieversorgungskrise oder Blackout überstanden. Doch was wird im nächsten Winter, da weiterhin kein Gas aus Russland fließt? Eine nüchterne Bestandsaufnahme. von Boris Karkowski „Katastrophenschutz rechnet mit Stromabschaltungen im Winter“, „Verfassungsschützer erwarten Krawalle im Herbst“, „Energiekrise: Bundeswehr-Spezialkräfte bereiten sich vor“ – so lauteten im vergangenen Jahr nur einige der zahllosen alarmierenden Schlagzeilen.Artikel lesen

Artikel lesen

Sinnstiftung in Krisenzeiten

Multiple Krisenprozesse zerren von allen Seiten an der Standfestigkeit des deutschen Mittelstands und stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor gewaltige Herausforderungen. Wie kann in Krisenzeiten Sinnstiftung geschaffen werden? „Let’s Purpose!“ lautet das Schlagwort, um das noch ungenutzte Potential der Mittelstandskommunikation zu heben. Fachkräfte fehlen, die Wirtschaft steht vor enormen Transformationsprozessen und die Wirtschaftsberichterstattung ist von Themen wie Inflation, Zinswende,Artikel lesen

Artikel lesen

“Herr Lindner, bringen Sie Ihre Kabinettskollegen auf Sparkurs!”

Nur wenn die Politik den richtigen Rahmen schafft, können familiengeführte Unternehmen das Land voranbringen. Unter diesem Motto versammeln sich heute und morgen rund 600 Familienunternehmer zu den Familienunternehmer-Tagen in Berlin. Zeitpunkt und Motto konnten nicht besser gewählt sein. Denn genau dieser Rahmen bekam Tage zuvor nun auch von der CDU einen Tritt, als deren Erbschaftsteuerplan für Betriebsvermögen bekannt wurde. BeiArtikel lesen

Artikel lesen

Strategische Souveränität: Make Europe great!

Egal, wer im November 2024 in den USA der nächste Präsident wird – die Qual der Wahl heißt eventuell wieder Biden oder Trump –,  Europa wird damit leben müssen. Dazu kommen die Neuwahlen zum Europäischen Parlament. Beide Wahlgänge werden für Europa von enormer Bedeutung sein und möglicherweise die gesamte politische Landschaft neugestalten. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Die beidenArtikel lesen

Artikel lesen

Das plant die CDU in der Steuerpolitik

Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Grundsatzprogramms hat die CDU auch Leitlinien einer neuen Steuerpolitik vorgestellt. In Unternehmerkreisen sind die Vorstellungen bereits auf scharfe Kritik gestoßen (hier auf DDW). Das Institut der deutschen Wirtschaft hat eine Bewertung vorgelegt. Von Dr. Tobias Hentze Nach Jahrzehnten des Stillstands wagt sich die CDU endlich an das Thema Steuern heran. Eine gute Gelegenheit, umArtikel lesen

Artikel lesen