“Nur ein industriepolitischer Neustart hält uns in der ersten Liga”

Die chemisch-pharmazeutische Industrie, Deutschlands traditionelle Kernbranche, hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet. Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) konstatiert: Deutschland hat ein enormes Standortproblem. Immerhin habe sich der Blick in die Zukunft in Deutschlands drittgrößter Industriebranche dagegen etwas aufgehellt, so der VCI. Die deutlich gesunkenenArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn Tesla die Preise senkt

In vielen Ländern sinkt die staatliche Absatzförderung von Elektroautos. Tesla hat bereits die Preise deutlich gesenkt, doch anderen Herstellern dürften Nachlässe schwerer fallen. Was bedeutet das für deutsche Autozulieferer? von Boris Karkowski Seit Anfang 2023 gibt es in Deutschland keine staatliche Förderung von Hybridfahrzeugen mehr, die Fördersumme für reine E-Autos ist gesunken und wird ab 2024 weiter sinken. Frankreich undArtikel lesen

Artikel lesen

Livetalk: Wie bleiben wir wettbewerbsfähig?

DDW-Leserevent: Entrepreneurship & Innovation in Europa – Wie bleiben wir wettbewerbsfähig? Thomas Fischer, Aufsichtsratsvorsitzender von MANN+HUMMEL aus Ludwigsburg, spricht im MCI-Livetalk. DDW-Leser können kostenlos teilnehmen (Link unten). Gerne können Sie im Vorfeld bereits Fragen oder Themen anregen. Schreiben Sie Professor Altmann über livetalk@mci.edu. Die Gesprächsreihe ist eine Partnerveranstaltung mit dem Management Center Innsbruck, MCI. 28. März 2023 | 17 –Artikel lesen

Artikel lesen

Wenn Deutschland an die Wand fährt – Plan B für Sie?

DDW-Leserevent: Welche steuerlichen Fallstricke warten auf den, der sich überlegt, Deutschland zu verlassen? Und welche legalen Möglichkeiten gibt es, an einen zweiten oder dritten Pass zu kommen, um im Notfall mobil zu sein? Ein Seminar in Berlin klärt die Fragen. Mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Professor Adrian Cloer und Natalia Debrot von Henley & Partners erläutern drei renommierte Experten aufArtikel lesen

Artikel lesen

Wissenswertes über Digital Wallets im Unternehmensbereich

Digital Wallets nennt man auch elektronische Geldbörsen, denn sie funktionieren ähnlich wie unsere Brieftasche. Besonders im Unternehmensbereich wie beispielsweise im Online-Handel oder bei der Unterhaltung im Internet spielen Digital Wallets seit 2007 eine große Rolle. Die elektronischen Geldbörsen bieten Vorteile für Unternehmen wie für Kunden gleichermaßen. Welche das sind und was man sonst noch über Digital Wallets wissen sollte, habenArtikel lesen

Artikel lesen

China kann nicht ohne den Westen

Im Rahmen der China-Strategien der Bundesregierung und der EU wird viel über die wirtschaftlichen Abhängigkeiten Deutschlands und Europas von China diskutiert. Doch sind die Abhängigkeiten gegenseitig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Angesichts des drohenden Konflikts zwischen China und Taiwan wächst die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik starkArtikel lesen

Artikel lesen

Verbrennerverbot: Am Ende verlieren alle

Verkehrsminister Wissing hat in Brüssel das Verbrennerverbot zu Fall gebracht. Vorerst! Es war eine Rettung in letzter Minute. Denn die Lage bei Zulieferern wie Bosch oder Schaeffler gibt einen Eindruck davon, was die Transformation in der deutschen Autoindustrie – weg vom Verbrennerauto – nicht nur für die Branche, sondern für die gesamte deutsche Volkswirtschaft bedeutet. Die Zeichen stehen auf Deindustrialisierung.Artikel lesen

Artikel lesen

Nicht mehr wettbewerbsfähig

Neun von zehn Automobilzulieferer halten den Standort Deutschland international für nicht wettbewerbsfähig. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Hohe Strompreise sowie Arbeits- und Fachkräftemangel sind die aktuell größte Herausforderungen. Im Ergebnis planen mehr Unternehmen Investitionsverlagerungen ins Ausland. Rund neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) halten den Standort Deutschland in Bezug auf Energiekosten, Arbeitskräfte und Steuerbelastung internationalArtikel lesen

Artikel lesen

Social Media: Was mittelständische Führungskräfte von Herbert Diess lernen können

Über vier Jahre war Herbert Diess an der Spitze des Volkswagenkonzerns. In dieser Zeit entwickelte er sich zum erfolgreichsten Kommunikator unter Deutschlands CEOs auf Social Media. Sein Erfolgsrezept: klarer Fokus, aktuelle und authentische Inhalte sowie ein hohes kommunikatives Verständnis. Diesen Ansatz können auch Führungskräfte im Mittelstand nutzen, um Marke, Vertrieb oder Bewerber-Pool zu stärken. von Timm Rotter Was haben US-SchauspielerArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: China überholt Deutschland als zweitgrößtes Auto-Exportland

Die chinesische Automobilindustrie kann mit 3,11 Millionen exportierten Fahrzeugen auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr 2022 zurückschauen. Der Verband der Automobilindustrie beziffert deutsche Exporte im gleichen Zeitabschnitt mit nur 2,61 Millionen. Damit löst China Deutschland als zweitgrößtes Exportland ab und liegt nur noch knapp hinter Japan. Dies ist eine der Meldungen (S. 16) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), denArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand in der Energieklemme: Was ein Bäcker fordert

Marc Kranz ist Hauptgeschäftsführer der Familienbäckerei Die Lohner in Polch in Rheinland-Pfalz. Die steigenden Energiekosten treffen das Traditionshaus heftig. Dabei tut das Unternehmen, was es kann: Produktionsprozesse werden hinterfragt und automatisiert, man investiert in erneuerbare Energien, plant mit Partnern einen Windpark, prüft eine Biogasanlage, nutzt PV-Anlagen. Doch Kranz beklagt vor allem eines: Fehlende Planungssicherheit. Herr Kranz, warum fordern Sie PlanungssicherheitArtikel lesen

Artikel lesen

Auf dem Weg in die elitäre Mobilität

Der EU-Ministerrat hat das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotoren ab dem Jahre 2035 beschlossen. Das – unausgesprochene – politische Ziel ist die nachhaltige Einschränkung des Verkehrs auf der Straße und damit der Massenmobilität. Mobilität wird zum Luxusgut. Von Dr. Helmut Becker Zunächst zur Vorgeschichte: Im September 2022 hat der EU-Ministerrat am Ende des vorgeschriebenen EU-Gesetzgebungsverfahrens (Triologie: EU-Kommission – EU-Parlament –Artikel lesen

Artikel lesen