Junge Innovationen, die die Welt verbessern

Eine Initiative in Vereinigten Arabischen Emiraten zeichnete jetzt 100 wegweisende Wissenschaftsprojekte aus, die die Kraft haben, die Welt zu verbessern: “Prototypes for Humanity” bringt Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor zusammen, um mit zukunftsweisenden Ideen den Wandel zu beschleunigen. Auch ein deutscher Vertreter war dabei. Die Ausstellung „Prototypes for Humanity“ zeigt die 100 besten Projekte von Studierenden, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

TrendWatch: Aktuelle Stimmungstrends bei Internetsuchen

Suchmaschinenbegriffe zeigen, welche Themen, Produkte und Unternehmen die Menschen aktuell interessieren. SISTRIX, ein Anbieter zur Messung solcher Suchanfragen und Partner für die DDW-Unternehmensbewertung, hat einige der aktuellen Keyword-Trends analysiert – ein aufschlussreicher Spiegel unserer Tage. “Energiepauschale” Das große Thema der deutschen Gesellschaft bleiben die hohen Preise für Energie. Unzählige Keywords zum Thema Strom, Gas und Heiz-Alternativen finden sich unter denenArtikel lesen

Artikel lesen

Schlechter Scherz

Es gibt keine Arbeitskräfte. In dieser Situation ist die Idee des Bürgergelds, die aus einem Jahrzehnt stammt, als der Arbeitsmarkt komplett anders ausgesehen hat, wirklich ein schlechter Scherz. von Oliver Stock Das sogenannte Bürgergeld ist ein Lehrstück dafür, wie Politik nicht funktionieren sollte. Die Sozialreform, die ihre Urheber als die größte in der Geschichte der Bundesrepublik preisen, liegt derzeit imArtikel lesen

Artikel lesen

Hybrides Arbeiten setzt sich durch: Neue Management-Modelle gefragt

Hybrides Arbeiten wird das neue Normal. Daher müssen Führungskräfte neue Modelle zur Förderung von Zusammenarbeit, digitaler Kompetenz und Wohlbefinden der Mitarbeiter finden. Von Dave Page für I by IMD, der Wissensplattform des International Institutes for Management Development (IMD) Das große Experiment mit dem hybriden Arbeiten ist abgeschlossen. Fazit? Es funktioniert. Und die meisten Unternehmen haben festgestellt, dass die Produktivität derArtikel lesen

Artikel lesen

Drohnen außer Sicht

Weltweit wird an den technischen und regulatorischen Voraussetzungen gearbeitet, die neue Mobilität in der Luft erlaubt. Das eröffnet Chancen für bemannte und unbemannte Flugobjekte – und Unternehmen, diese für sich einzusetzen. von Boris Karkowski Das fliegende Auto, Utopie zahlloser Science-Fiction-Zeichnungen, ist näher denn je. Eine Vielzahl an Startups und etablierten Luftfahrtkonzernen arbeiten an der neuen Individualmobilität in der Luft. LufttaxisArtikel lesen

Artikel lesen

Wir schaffen das – mit unserer technologischen Kompetenz

Reihe “Zeitenwende” | In Sachen Klima und Klimafortschritt wird fast nur in Form von Panikmache berichtet, aber nicht über den Fortschritt, den wir gerade auch in Deutschland erzielen und in Zukunft verstärkt erzielen werden. Wir schaffen das – mit unserer technologischen Kompetenz. In Sachen Klima und Klimafortschritt ist Panikmache angesagt. Sowohl neuerdings von den “Klimaktivisten”, die sich irgendwo festkleben undArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland braucht eine neue Rohstoffstrategie

Der deutsche Außenhandel ist auf eine Vielzahl importierter Metalle angewiesen. Weil der Zugriff auf etliche Metalle und daraus gefertigte Vorprodukte gefährdet ist, braucht Deutschland dringend eine an die aktuelle Situation angepasste Rohstoffstrategie. Von Hauke Burkhardt Um es vorwegzuschicken: Der Außenhandel wird auch künftig ein wesentlicher Pfeiler der deutschen Volkswirtschaft bleiben. Aber der aktuelle Krieg und die dahinter sichtbar werdenden geopolitischenArtikel lesen

Artikel lesen

Föderalismusreform von unten: Pilotregionen einführen

Wer meckert, der muss auch sagen, wie es besser gehen könnte. Dabei nehme ich für mich nicht in Anspruch, dass ich es besser weiß. Politik bedeutet nur in seltenen Fällen wirkliche Gewissheit. Mir geht es darum, dass wir in Deutschland „einfach mal wieder machen“ und diese lähmende Angst überwinden, wir könnten an unseren Fehlern scheitern. Deshalb stelle ich eine solcherArtikel lesen

Artikel lesen

Nicht Protest, sondern effiziente Fehlerkorrektur verbessert unser Habitat

Wissen, nicht Protest, Erfindergeist, nicht Apathie, Hoffnung, nicht Schwarzmalerei liefern uns die geistige Energie, die uns mit den menschengemachten Umwelt- und Ressourcenproblemen wenigstens teilweise zurechtkommen lassen wird | Reihe “Zeitenwende” Von Reinhold Messner Wir alle reden mehr über Nachhaltigkeit, als wir dafür tun. Schon deshalb verändert sich so wenig. Die Konstellation aus Ressourcenknappheit und Klimakrise ist auch mehr als komplex,Artikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Sanierung: Traditionsbetrieb gerettet

Die Sanierung der Ritter GmbH aus Mühlacker unter dem Schutz des Insolvenzrechts ist erfolgreich abgeschlossen. Alle Arbeitsplätze bleiben erhalten und der Betrieb wird durch einen Investor als neue Ritter Elektrotechnik GmbH weitergeführt. So lief das Verfahren im Zuge einer “übertragenen Sanierung” ab. „Wir heißen das Team der Ritter GmbH herzlich in unserer Unternehmens-Gruppe willkommen und sind sicher, dass Ritter denArtikel lesen

Artikel lesen

So treibt die SPD-Spitze den Mittelstand aus dem Land

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die Parteivorsitzende der SPD, Saskia Esken, fordert eine Vermögensabgabe zum Wiederaufbau der Ukraine. Wenn jetzt eine Regierungspartei mitten in dieser Krise über eine zusätzliche Vermögensabgabe spekuliert, kann dies für Mittelstand und Familienunternehmen nur als das Signal „Dann haut doch ab!“ verstanden werden. Von Reinhold von Eben-Worlée Es besteht gar kein Zweifel daran, dass der Ukraine beim Wiederaufbau geholfen werden muss. Dies aber überArtikel lesen

Artikel lesen

Fehlbare Wiederholungstäter

Auch die erfolgreichsten Unternehmer machen Fehler. Das mag niemand – ärgerlich ist es jedoch, sie zu wiederholen. Dabei wollten wir unbedingt aus unseren Fehlern lernen. Aktuelle Studien zeigen, dass genau hier das Problem liegen könnte. Von Boris Karkowski Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten, wusste schon Konfuzius. Der Schriftsteller Jean Paul wiederum erkannte, dassArtikel lesen

Artikel lesen