Mehr Effizienz und neue Energiequellen als Ausweg aus der Krise

Die Familienunternehmen in Deutschland sind von der Gas- und Strompreiskrise schwer getroffen. Immer mehr von ihnen müssen wegen der hohen Energiepreise geplante Projekte zurückstellen und teils sogar schon Produktionen aufgeben oder verlagern. Viele sehen sich zudem gezwungen, Personal abzubauen. Das ist aber nicht die einzige Konsequenz aus der ernsten Situation. 82 Prozent wollen Investitionen in Energieeffizienz umsetzen oder haben diesArtikel lesen

Artikel lesen

Wir haben aufgehört zu träumen

Reihe “Zeitenwende” | Der Wohlstand unserer heutigen Gesellschaft basiert ganz entscheidend auf dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik. Der Traum von einer besseren Zukunft ist der Traum, die heutigen Grenzen zu überschreiten und bessere Verhältnisse zu schaffen, indem wir Dinge wieder anders tun. Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Geschäftsmodell Reinhold Messner: Verzicht Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Effektive Partnerschaften für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Reihe “Zeitenwende” | Unternehmen können die Welt nicht im Alleingang verändern. Damit der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gelingt, müssen Unternehmen mit politischen Entscheidungsträgern, gesellschaftlichen Gruppen, Kunden und Lieferanten zusammenarbeiten. Dieser Artikel skizziert drei Szenarien, wie das gelingen kann. Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Geschäftsmodell Reinhold Messner: Verzicht Dr. Jörg Haas: Digitalisierung Professor Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Zahl der Firmenpleiten steigt, und es wird noch schlimmer

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften liegt im September 34 Prozent über dem Vorjahreswert, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Für den Herbst rechnet das Institut mit weiter zunehmenden Insolvenzzahlen. Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im September bei 762. Das sind 34 Prozent mehr als imArtikel lesen

Artikel lesen

Zu spät für viele?

Die sogenannte Gaskommission hat sich gestern auf ein zweistufiges Modell zur Preisbremsung geeinigt. Mit hohen Milliardenbeträgen sollen Unternehmen und Verbraucher von den dramatisch gestiegenen Gaspreisen entlastet werden. Doch für viele Firmen könnte das zu spät kommen. So erklärt zum Zwischenbericht der “ExpertInnen-Kommission Erdgas und Wärme” Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Die vorgeschlagenen Schritte gehen zwar inArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Ausbildungsberufe werden bei Jugendlichen immer beliebter

Offene Lehrstellen, fehlende Fachkräfte: Immer weniger Jugendliche entscheiden sich nach der Schule für eine Ausbildung. Der Trend bereitet vielen Betrieben seit Jahren Probleme. Doch es gibt auch Berufe, in denen die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen konstant steigt. Helen Hickmann / Lydia Malin / Paula Risius (IW Köln) So haben sich im Jahr 2021 rund 23 Prozent mehr Jugendliche für eine AusbildungArtikel lesen

Artikel lesen

Vom Exportweltmeister zu Wärmehallen und Stromausfällen

„Deutschland muss sterben!“, so heißt ein beliebtes Lied der Hamburger Punkband „Slime“, zu dem gerne Pogo getanzt wird. Kann denn ein Land sterben? Ja, zuerst seine Wirtschaft und damit auch über kurz oder lang das ganze Land, denn die Wirtschaft ist der Herzschlag eines Landes. Und wenn das Herz stirbt, bleibt alles andere auch stehen.  Von Marc Friedrich Der PatientArtikel lesen

Artikel lesen

Genuß ohne Reue, 7. Gang: Le Rôti, ein erster Höhepunkt

In einer kleinen Reihe unserer Rubrik ”Stilvoll reisen” serviert uns Winfried D. E. Völcker einen gastronomischen Small Talk der 14 Gänge eines Essens, samt Anekdoten aus der Welt der Top-Gastronomie. Heute: Le Rôti. Bislang erschienen: Gang 1 bis 3: Von Amusettes, Amuse Guelles zu Amuse Bouches Gang 4: Hors d`Oeuvres Gang 5: Das Entrée Gang 6: Das Relevée Gang 7: LeArtikel lesen

Artikel lesen

Die entscheidende Variable jeder Erfolgsformel ist keine Zahl

Reihe “Zeitenwende” | Je stärker sich Manager auf die Zahlen konzentriert haben, desto schneller sind ihnen die Menschen abhandengekommen, und zwar an allen Ecken und Enden: als Mitarbeiter, als Kunde und als Bürger. Der Chef der Zukunft muss vor allem eins sein: ein Mensch. Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Geschäftsmodell Reinhold Messner: VerzichtArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmer, gestaltet die Zeitenwende!

Offen gesagt fällt mir fast nichts bezogen auf die Wirtschaftspolitik in unserem Land ein, was Familienunternehmer in Deutschland in den letzten Jahren bis heute groß hätte motivieren können, ihren Job zu machen. Trotzdem gehen wir Unternehmer jeden Tag motiviert ins Büro. Warum? Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Geschäftsmodell Reinhold Messner: VerzichtArtikel lesen

Artikel lesen

Ja zum großen Sprung nach vorn

Woher kommt eigentlich unser Wohlstand von morgen? Was bewahrt uns unsere Prosperität, an die wir uns so gewöhnt haben? Und wie stellen wir sicher, dass wir in der Lage sind, mit veränderlichen Anforderungen Schritt zu halten und die digital vernetzte Zukunft so zu gestalten, dass sie lebenswert bleibt? Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon:Artikel lesen

Artikel lesen

Deutschland: Diesmal droht das K.O.

Auch wenn Deutschland sich über die letzten Jahrzehnte stets resilient gezeigt hat, könnten die aktuellen Herausforderungen das Land und die Wirtschaft in die Knie zwingen. Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Geschäftsmodell Reinhold Messner: Verzicht Dr. Jörg Haas: Digitalisierung Professor Dr. Ulrich Walter: Wissenschaft Professor Dr. Bettina Büchel: Kooperationen Frank Dopheide: FührungArtikel lesen

Artikel lesen