Tuschelthema Inflation

In der deutschen Wirtschaft gibt es derzeit ein Tuschelthema. Eines, das keiner laut ausspricht, weil es wirklich gegen jede gute Sitte ist. Es heißt: Es lebe die Inflation. von Oliver Stock Die offizielle Denkweise geht so: Bis zur Einführung des Euro haben die Südländer ihre Wettbewerbsnachteile weginflationiert, während die Deutschen tapfer gespart und auf Forschung und Innovation gesetzt haben. AndersArtikel lesen

Artikel lesen

Virtuelles Gold oder Spekulation: Die langfristige Rolle des Bitcoin

Seit seinem Aufstieg Anfang des Jahres 2017 hat sich der Bitcoin-Preis trotz vieler Höhen und Tiefen langfristig betrachtet vervielfacht. Viele Investoren neigen dazu, Kryptowährungen als schnelles Geld anzusehen. Der problemlose An- und Verkauf über Krypto-Börsen hat den Handel deutlich beschleunigt. Besonders Echtzeit-Zahlungsanbieter, wie PayPal, machen es möglich, dass immer Geld zur Verfügung steht, um neue virtuelle Münzen zu kaufen. WährendArtikel lesen

Artikel lesen

“Die Frage ist nur: Wer packt’s an?”

Schmerzlich, ja existenzbedrohend, erfahren die Unternehmen zur Zeit die exorbitant gestiegenen Energiekosten. Der Einstieg in energie- und klimaschonende Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle ist damit keine vermeintliche Frage der “Weltrettung” mehr, sondern der eigenen Unternehmensrettung. Doch wie kann der Einstieg in ein Klimamanagement für den Mittelstand gelingen? Ein Gespräch mit Joana Schönborn, deren Strategieberatung Sustainable Thinking Klimaprüfungen für den Mittelstand durchführt. ObArtikel lesen

Artikel lesen

Der Schlüssel lautet “weltbeste Bildung”

Wie können wir trotz der großen Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blicken und eine ambitionierte Vision für Deutschland im Jahr 2030 in die Tat umsetzen? Der Schlüssel lautet: Investitionen in »weltbeste Bildung«. Was Unternehmen konkret dazu tun können. Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Technologie Reinhold Messner: Verzicht Dr. Jörg Haas: Digitalisierung Professor Dr. UlrichArtikel lesen

Artikel lesen

Mehr Premium wagen

Trotz Mangel Rekordgewinne: Mit einer Premium-Strategie haben nicht nur Autohersteller Erfolg, den sie selbst nicht erwartet hatten. Liegt im Hochpreisigen die Zukunft? Von Boris Karkowski Erwarten Sie bitte keinen Rabatt, sondern seien Sie froh, wenn Sie überhaupt ein Auto erwerben können: Durch die Corona-Krise ist der Kunde im Automobilhandel derzeit nicht mehr König, sondern Bittsteller. Nach kompletten Produktionsausfällen und durchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Energiekrise ist hausgemacht, die Politik agiert hilflos

Mit einem „Entlastungspaket“ reagiert die Bundesregierung auf die grassierenden Energiepreise, die weite Teile der Wirtschaft in ihrer Existenz bedrohen. Dies ist dilettantisch. Die hohen Preise für Strom, Gas, CO2-Zertifikate und sogar Kohle und Öl sind hausgemachte Knappheitspreise, gegen die vor allem eine Ausweitung des Angebots helfen würde. Von Björn Peters Insofern ist es in hohem Maße unverantwortlich, die deutschen KernkraftwerkeArtikel lesen

Artikel lesen

Die Umwandlung des Bürgers zum Almosenempfänger

Roland Tichy

Das „wuchtige“ Entlastungpaket ist nichts anderes als ein gigantisches Täuschungsmanöver. Den freien Bürger zu entmündigen, das ist sein wahrer Charakter. Die Ursachen der tatsächlichen Not werden verschleiert. Von Roland Tichy Der Staat hat nichts zu verschenken. Was er verschenkt, hat er vorher abkassiert und zwar bei denen, die er beschenkt. So einfach ist das. Deshalb ist das Entlastungspaket keine Entlastung,Artikel lesen

Artikel lesen

Was steckt hinter Ethereum 2.0 und wie werden die Anleger dazu stehen?

Blockchain-Technologie: Ethereum 2.0 sollte eigentlich im Jahr 2020 veröffentlicht werden, doch das Upgrade wurde aufgrund von technischen Schwierigkeiten mehrfach verschoben. Jetzt steht es endlich kurz vor der Veröffentlichung – und die Erwartungen sind hoch. Doch was steckt hinter dem neuen Update? Auch für die zukünftigen Ethereum-Prognosen sind Neuerungen ein essenzieller Einflussfaktor. Hier steht mit dem neuen Update ein potenzieller KurstreiberArtikel lesen

Artikel lesen

Von Ursachenbeseitigung keine Rede

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Das Entlastungspaket will die Symptome extremer Stromkosten lindern, von Ursachenbeseitigung aber ist noch immer keine Rede. Noch immer aber nutzen wir nicht sämtliche uns zur Verfügung stehenden Alternativen, um mit allen Mitteln von den hohen Preisen runterzukommen. Von Reinhold von Eben-Worlée Im akuten Handlungszwang zieht die Regierung jetzt verzweifelt die Strompreisbremse. Das ist kein schöner, aber ein in der NotArtikel lesen

Artikel lesen

Entlastungspaket: Zu wenig drin für den Mittelstand

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist für weite Teile des Mittelstands enttäuschend. Dass ausgerechnet die Leistungsträger unserer Gesellschaft, die die Hauptlast der Beschlüsse zu tragen haben, weitgehend leer ausgehen, ist weder angemessen noch nachvollziehbar. Von Markus Jerger Statt endlich die Gelegenheit zu ergreifen und im großen Umfang Steuern und Abgaben für Beschäftigte und Unternehmen zu senken und so die einzigArtikel lesen

Artikel lesen

Die Lage besser als ihr Ruf

Huch, es gibt auch gute Wirtschaftsnachrichten in dieser Woche. Es hat im letzten Quartal ein Wirtschaftswachstum gegeben und der Materialmangel lässt nach. Ich finde, das ist Anlass zum Feiern. von Oliver Stock Feste soll man feiern, wie sie fallen. Und genau so ein Zeitpunkt ist jetzt. Während den Betrieben die Krise mehr und mehr über den Kopf wächst – keinArtikel lesen

Artikel lesen

DIHK-Chef: “Wohlstandsverluste in unvorstellbarem Ausmaß”

Die Ergebnisse, die die Bundesregierung bei ihrer Kabinettsklausur am 30. und 31. August in Schloss Meseberg erzielt hat, bewertet Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), als “mit Blick auf die Energiekrise enttäuschend”. “Die Krise ist da und verschärft sich mit enormem Tempo”, sagte Adrian der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. “So haben sich die Strompreise am Terminmarkt verzwanzigfacht. Das istArtikel lesen

Artikel lesen