Viele Gründe sprechen gegen das Verbot des Verbrennungsmotors

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Nachdem das EU-Parlament den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten will, kommt es nun auf die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten an. Viele Gründe sprechen gegen den einseitigen Fokus auf E-Mobilität und für ein Beibehalten des Verbrennungsmotors. Von Reinhold von Eben-Worlée Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärte dazu kürzlich, dass Deutschland einem Verbot des Verbrennungsmotors nicht zustimmen kann. Technologieoffenheit sei ein wesentlicherArtikel lesen

Artikel lesen

“Trotz aller Herausforderungen auch große Chancen”

Inflation und Investments / HANNOVER Finanz blickt auf ein Rekordjahr zurück: Die Investitionsquote war 2021 die höchste seit zehn Jahren. Die Rendite lag bei 30 Prozent. Doch wie blickt man beim renommierten Eigenkapitalpartner auf die aktuellen Unsicherheiten aus Krieg, Inflation und Energiekrise? Die breite Aufstellung des Portfolios im deutschen Mittelstand und die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus allen Branchen hat sichArtikel lesen

Artikel lesen

Finanzchefs: Budgets werden angepasst, Investitionsabsichten sinken

Die Lage in der deutschen Wirtschaft bleibt angespannt und lässt infolge der anhaltenden Risiken und bestehenden Geschäftshemmnisse auch für die nächsten Monate nur wenig Gutes hoffen. Das zeigt der jüngste CFO Survey von Deloitte, für den im Frühjahr über 140 Finanzvorstände großer Unternehmen befragt wurden. Laut Survey haben sich die aktuellen Geschäftsaussichten gegenüber der vorangegangenen Untersuchung im Herbst 2021 nachArtikel lesen

Artikel lesen

Brandschutzmauer Recaps: Verschulden und ausschütten

Von Finanzinvestoren geführte Unternehmen schütten regelmäßig an ihre Gesellschafter aus und verschulden sich dafür. Auch inhabergeführte Mittelständler zahlen sich gern Sonderdividenden, aber selten fremdfinanziert. Warum eigentlich nicht? Das Instrument kann eine Brandschutzmauer für Unternehmervermögen sein und Flexibilität für neue Beteiligungen schaffen. von Philipp Habdank Was haben der Autoteilehändler Rameder, der Chemiezulieferer Pfaudler und der Schlumpfproduzent Schleich gemeinsam? Die drei mittelständischenArtikel lesen

Artikel lesen

Wie wir Fressnapf transformiert haben

Trotz stetigem Wachstum ist Torsten Toeller stetig bedacht sein Geschäftsmodell den aktuellen Entwicklungen des Marktes anzupassen. Nach dem Motto “Celebrating the past, pioneering the future”, erfindet er die Marke Fressnapf gerade neu. Von Torsten Toeller Ich habe Fressnapf 1990 gegründet. 30 Jahre später konnten wir das beste Jahr der Firmengeschichte feiern. Und genau auf dem Höhepunkt unseres Erfolgs haben wirArtikel lesen

Artikel lesen

Wer nicht transformiert, stirbt

Familienunternehmen stehen in einem harten globalen Wettbewerb mit sich ständig und rasant verändernden Märkten. Ökonomien und die darin operierenden Familienunternehmen sehen sich einem kontinuierlichen Evolutions- bzw. Mutationsprozess gegenüber. Durch die Digitalisierung konkurrieren sie mit bereits bekannten und neuen Wettbewerbern, die in ihre Wertschöpfungsketten eindringen und ganze Branchen auf den Kopf stellen. Von Arnold Weissman / Pascal Barreuther Disruptive Innovation wird oftmalsArtikel lesen

Artikel lesen

Ingenieure müssen die Welt retten!

Hannover Messe: Automatisierung bietet die Basistechnologie für die „Industrial Transformation“, die auch Leitthema der diesjährigen Industrieschau ist. Know-how in der Automatisierung ist entscheidend für die Entwicklung neuer Produkte, aber auch für die „Verbesserung der Welt“ durch Einsparung von Rohmaterial und Energie. Von Hans Beckhoff Wir stellen komplexe Hightech-Produkte her, die von vielen klugen Köpfen gemeinsam in unserem Unternehmen entwickelt werden.Artikel lesen

Artikel lesen

Frauenanteil in Vorständen mit neuem Höchststand

Der Frauenanteil in börsennotierten Unternehmen hat sich deutschlandweit in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Heute sind 13,4 Prozent der Vorstandsmitglieder in DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen weiblich. In der Telekommunikationsbranche sind es sogar 19,2 Prozent. Die Zahl weiblicher Vorstände in den börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist auf einen neuen Höchststand gestiegen: Von den insgesamt 700 Vorstandsmitgliedern sind 94 weiblich. Damit stiegArtikel lesen

Artikel lesen

Best Case Szenario: Was muss geschehen, damit das Unheil nicht geschieht?

Der US-Notenbankchef tut es. Der Rat der Weisen in Deutschland tut es. Und der ehemalige Goldman Sachs Chef Lloyd Blankfein hat es am Wochenende auch getan. Alle warnen vor der kommenden Rezession, die, so Blankfein „sehr sehr wahrscheinlich“ sei. Von Gabor Steingart Die Gründe für die kollektiv verbreitete Düsternis liegen auf der Hand: der europäische Krieg, die globale Inflation undArtikel lesen

Artikel lesen

Landtagswahl NRW: “Digitale und ökologische Transformation nur mit der Wirtschaft”

Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gab es mit CDU und Grünen zwei Wahlsieger. Wie schätzen die Unternehmer in NRW das Ergebnis ein? Hier die Stellungnahme des Landesvorsitzenden des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER. Von David Zülow Nordrhein-Westfalen hat gewählt, die CDU mit Ministerpräsident Hendrik Wüst behauptet sich deutlich als stärkste Kraft. Für die Familienunternehmer in NRW zeigt das: Die Wähler haben dieArtikel lesen

Artikel lesen

Von wegen Null Bock: Die junge Generation ist überzeugt, dass sich eigene Anstrengung lohnt

Bei der vergangenen Bundestagswahl haben von den Jung- und Erstwählern vergleichsweise große Anteile für die Grünen oder die FDP votiert. Im Anschluss daran stellt sich die Frage, inwieweit für die junge Generation liberale, marktwirtschaftliche Haltungen eine überdurchschnittliche Rolle spielen und inwieweit dies ggf. in einem Spannungsverhältnis zu Nachhaltigkeitsorientierungen steht. Vor diesem Hintergrund hat der Verband DIE JUNGEN UNTERNEHMER das INSTITUTArtikel lesen

Artikel lesen

Was erklärt den Erfolg von Unternehmen?

Der Erfolg von Unternehmen ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig und daher schwer vorherzusagen. Dennoch ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu bekommen, welche unternehmerischen Charakteristika mit dem Erfolg zusammenhängen, um Ableitungen und Handlungsempfehlungen treffen zu können. Der jetzt erschienene ETL-Mittelstandskompasses hat bemerkenswerte Ergebnisse zutage gefördert. Rund 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen bis 499 Mitarbeiter wurden fürArtikel lesen

Artikel lesen