Großunternehmen zeigen sich weitgehend unbeeindruckt von Russland-Konflikt

Die Umsatzprognosen in den größten deutschen Unternehmen bleiben entgegen aller Erwartungen trotz des Krieges in der Ukraine gut: Rund 80 Prozent der Unternehmen haben seit der Invasion Russlands in der Ukraine keine Umsatzverluste verzeichnet. 74 Prozent der Entscheider erwarten gleichbleibende oder steigende Umsätze für 2022. Im Hinblick auf das Kriegsende gehen 38 Prozent der Führungskräfte davon aus, dass der KonfliktArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaft stark halten: Fünf Beispiele, was es jetzt braucht

In Hannover fanden die Familienunternehmer-Tage 2022 des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER statt. Unter anderem mit den Bundesministern Christian Lindner und Robert Habeck diskutieren die Unternehmer über die auch wirtschaftlich dramatischen Zeiten. Wir dokumentieren Auszüge aus der Eröffnungsrede des Präsidenten des Verbands. Von Reinhold von Eben-Worlée In diesen Wochen stehen wir alle unter dem Eindruck des furchtbaren Krieges, den Russland gegen dieArtikel lesen

Artikel lesen

So erfolgt die Prüfung zum Exzellenzberater

DDW und Deutsche Exzellenzprüfung vergeben das Siegel “Exzellenzberater deutscher Mittelstand”. So kann die Prüfung und Nennung kostenfrei beantragt werden. Um Leistung zu würdigen und Geschäftspartnern eine zusätzliche Orientierungshilfe zu geben, hat DDW Die Deutsche Wirtschaft das Siegel Exzellenzberater Deutscher Mittelstand ins Leben gerufen. Die Prüfung und Kennzeichnung ist redaktionell und erfolgt kostenfrei. Anhand der Prüfung von 13 Merkmalen und Kennziffern werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Lieferkettenprobleme bei Halbleitern: Wie deutsches Hightech Neongas-Verknappung entschärft

Eine durch den Krieg in der Ukraine verursachte Neongas-Knappheit könnte die ohnehin schon angespannte globale Halbleiter-Lieferkette weiter unter Druck setzen, wobei kleinere Abnehmer am meisten gefährdet sein dürften. Doch Hightech aus Deutschland schafft technologische Alternativen. von Mike Heenan Viele Rohstoffe sind in das Fadenkreuz des Krieges zwischen Russland und der Ukraine geraten, was Preissteigerungen unvermeidlich macht, und es wachsen dieArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Sanierung: Ein Speditionsunternehmen zurück auf die Spur gebracht

Das mittelständische Speditionsunternehmen Schröder + Schierenberg (Porta Westfalica) ist erfolgreich saniert und der Betrieb wird von der international tätigen MEYER-JUMBO Logistics übernommen. Die erfolgreiche Sanierung zeigt, wie sich die verschiedenen Restrukturierungselemente das Insolvenzrechts im Rahmen einer übertragenden Sanierung nutzen lassen, um das operative Geschäft und die Arbeitsplätze abzusichern. Wie der bei Schröder + Schierenberg eingesetzte Insolvenzverwalter Dr. Hans-Joachim Berner ausArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: China im Jahr 2021 wichtigster Seehandelspartner Deutschlands

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Chinas Ökonomie im Zeichen des Russland-Ukraine-Kriegs / Frankreich und China kooperieren beim Infrastruktur-Ausbau in Drittländern / Größter Zuwachs an Neu-Milliardären in China / China tritt Haager Musterabkommen und Marrakesch-Vertrag bei / China im Jahr 2021 wichtigster Seehandelspartner Deutschlands. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischenArtikel lesen

Artikel lesen

Exporterwartungen erholen sich, Materialengpässe lassen leicht nach

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich laut ifo Exporterwartungen nach dem Einbruch im März etwas erholt. Auch die Knappheit an Vorprodukten hat sich leicht entspannt, wenn auch auf hohem Niveau. Starke Zahlen vermelden auch deutsche Weltmarktführer. Trotz hoher Unsicherheit und Logistikproblemen zeichnet sich derzeit eine Stabilisierung der Exportstimmung ab. Die ifo Exporterwartungen sind im April auf plus 3,5Artikel lesen

Artikel lesen

Ein neuer Handelsriese entsteht

Die RCEP wird die größte Freihandelszone der Welt; knapp ein Drittel der globalen Wertschöpfung wird schon heute dort erwirtschaftet. Wer auf Weltmärkten führend sein will, kommt an der Marktregion nicht vorbei. RCEP wird den Aufbau regionaler, grenzüberschreitender Lieferketten beschleunigen. Muss uns der neue Koloss schrecken? Die Regional Comprehensive Economic Partnership, kurz RCEP, ist ein weiterer Schritt Richtung Blockbildung in derArtikel lesen

Artikel lesen

Hohe Energiekosten und Ukraine-Arbeitsausfälle belasten die IT-Branche

Heute Morgen fand der „Mittelstandsgipfel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Bundesminister Dr. Robert Habeck statt. Dabei gab es einen konstruktiven und offenen Austausch. Für uns von der mittelständischen Digitalwirtschaft sind erhöhte Energiekosten, Lieferkettenprobleme und der Fachkräftemangel, speziell aktuell in der Ukraine, die Themen der Zeit. Von Dr. Oliver Grün Die hohen Energiekosten belasten auch die IT-Branche. SoArtikel lesen

Artikel lesen

“Druck und Unsicherheit”

Der Ernst der Lage stand ihm im Gesicht geschrieben: Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck stellte heute seine Frühjahrsprojektion vor. Eine Prognose in unsicheren Zeiten. Konkret senkt das Bundesministerium der Wirtschaft seine Konjunkturprognose für 2022 von 3,6 auf ein Wachstum von 2,2 Prozent. Die Inflation prognostiziert Habeck auf 6,1 Prozent für dieses Jahr. Aber: “Wir sind einem Zustand, wo die ZukunftArtikel lesen

Artikel lesen

Produkt- und Markenpiraterie bedrohen Familienunternehmen

Produkt- und Markenpiraterie ist ein lukratives Milliardengeschäft und zugleich eine ernsthafte Bedrohung für Wirtschaft und Verbraucher. Denn nachweislich werden immer häufiger extrem minderwertige Fälschungen angeboten, die enorme Sicherheitsrisiken bergen. Betroffen sind vor allem auch deutsche Familienunternehmen, wie die aktuelle Plagiarius-Verleihung zeigt. Fälschungen sind rücksichtslos, vernichten Arbeitsplätze und bedeuten Stillstand statt Vielfalt und Fortschritt. Die Schäden, die sie bei Käufern undArtikel lesen

Artikel lesen

Energiepreise: Familienunternehmen fahren Investitionen zurück

Mehr als zwei Drittel der Betriebe auf Gas angewiesen – 14 Prozent denken über Arbeitsplatzabbau nach. Das sagt eine repräsentative Umfrage der Stiftung Familienunternehmen, die das ifo Institut erstellt hat. Die Unternehmen in Deutschland reagieren auf die stark steigenden Energiepreise mit der Verschiebung von Investitionen. Rund 46 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie die Investitionen verringern. Nur ein kleinerArtikel lesen

Artikel lesen