Bürgernah digitalisieren!

Die revolutionären Veränderungen der Digitalisierung können enormen Nutzen stiften. Sie können aber auch ein Einfallstor für ‚Zeitdiebstahl‘ und Fremdsteuerung sein. Das gilt auch für unsere Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung: Auch hier drohen manipulative „Time-Bandits“. Von Dr. Ulrich Horstmann Mit der Digitalisierung bleibt uns durch weniger monotone Tätigkeiten unseres Lebens mehr Raum für Kreativität. Doch entscheidend ist, dass wir mitArtikel lesen

Artikel lesen

Die nur halbe Empörung über Jette Nietzard

Während die Polizei-feindlichen Äußerungen von Jette Nietzard erfreulicherweise auf breite Kritik stießen, regt sich niemand über ihre „Eat the rich“-Parole auf. Warum eigentlich nicht? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, hat mit einem Foto auf Instagram für Kritik und Empörung gesorgt. Sie zeigte sich am Freitag mit einer Baseballcap mit der Aufschrift „Eat theArtikel lesen

Artikel lesen

Führung in Krisenzeiten beginnt, bevor die Krise da ist

Reihe Führungshappen / „Wer sich proaktiv mit der Unternehmensresilienz auseinandersetzt, hat die Chance, Krisen nicht nur zu überleben, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen“ – weiß Organisational-Resilience-Experte Uwe Rühl, der jahrelang Erfahrung im Katastrophenschutz und bei der Feuerwehr sammelte. Führungskräfte tragen immer mehr Verantwortung – nicht nur für ihr eigenes Team und Unternehmen, sondern auch für gesamtgesellschaftliche Themen wie Diversität, NachhaltigkeitArtikel lesen

Artikel lesen

So sozialistisch denken die Deutschen in der Wirtschaftspolitik

Die meisten Menschen wissen kaum etwas über die Methoden der Meinungsforschung. Schon deshalb ist das neue Buch des Insa-Chefs Hermann Binkert wichtig, denn es klärt über die Methoden der Meinungsforschung auf. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Meinungsforscher haben es schwer. Wenn sie das bestätigen, was wir zu wissen glauben, halten wir ihre Ergebnisse für banal („wusste man doch schon vorher“).Artikel lesen

Artikel lesen

Die Konbini kommen

Von Japan aus haben „Konbini“ (Convenience Stores) wie 7-Eleven bereits große Teile Ostasiens und Nordamerikas erobert. Nun wollen sie auch in Europa expandieren. Haben sie in Deutschland eine Chance? von Boris Karkowski Zwanzig Jahre nach dem ersten gescheiterten Anlauf versucht es die weltgrößte Convenience-Store-Kette 7-Eleven noch einmal in Deutschland. Damals hatte der norwegische Lizenznehmer angekündigt, bis 2006 ein 7-Eleven in BerlinArtikel lesen

Artikel lesen

Stellenbeschreibung: Hoffnungsträger Führungskraft

Warum Unternehmen in der Permakrise keine Manager mehr brauchen – sondern Persönlichkeiten mit Haltung, Richtung und Wirkung. Von Ben Schulz Führungskraft – das war früher oft eine technische Rolle: Entscheidungen treffen, Projekte kontrollieren, Meetings leiten. In einer Zeit, in der „Management“ als Synonym für „Führung“ galt, reichte das auch. Doch heute, mitten im Zeitalter der Permakrise, greifen diese klassischen RollenzuschreibungenArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Microsoft weltweit die meisten Kohlenstoffgutschriften aufkauft

70 Prozent – diesen Anteil an den bislang überhaupt weltweit abgeschlossenen Kohlenstoffgutschriften aus Entfernungstechnologien hat Microsoft aufkauft. Was steckt dahinter? Von Lucas Zaehringer Das Ranking der CDR-Käufer zeichnet ein klares Bild: Microsofts Führungsrolle in diesem Bereich zeigt sich in seinen ehrgeizigen Klimazielen, einer aggressiven CDR (Kohlendioxid-Entfernung)-Einkaufsstrategie und dem Bestreben, durch Innovation eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Im Jahr 2024 machteArtikel lesen

Artikel lesen

Homeoffice gerät unter Druck

58 Prozent der Unternehmen ermöglichen derzeit noch mobiles Arbeiten. Aber jedes fünfte hat das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will es künftig zurückfahren. Eine Mehrheit glaubt, dass Neueinstellungen ohne Homeoffice-Angebote schwerer werden. Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.Artikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima: Neuer (politischer) Start, neues Glück?

Das Vertrauen der Unternehmer in den Wirtschaftsstandort Deutschland ist nachhaltig erschüttert. Es gibt zwar einige Hoffnungsschimmer, aber der überwiegende Teil der Unternehmenslenker bleibt trotz des Versprechens einer „Wirtschaftswende“ resigniert. Die mittelständische Wirtschaft sieht weiterhin keine Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung. Auch im Frühjahr 2025 bleibt die Stimmung in den Unternehmen gedrückt. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung inArtikel lesen

Artikel lesen

Studie: 13 Unternehmen in Deutschland stehen für 65 Prozent des Produktivitätsfortschritts

Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben wenige dynamische Unternehmen den Produktivitätsfortschritt – diesen Schluss zieht eine Analyse des McKinsey Global Institute(MGI). Deutschland bleibt in den dynamischsten Sektoren unterrepräsentiert. Eine höhere Produktivität ist nach fünf Jahren Stagnation der Schlüssel zu mehr Wachstum in Deutschland – nur so können Unternehmen im globalen Wettbewerb mithalten. Eine neue Studie des McKinsey Global Institute zeigt:Artikel lesen

Artikel lesen

Deutschland 2025: Rezession und Strukturbruch

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent, sagt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) voraus – während alle großen Volkswirtschaften der Welt wachsen. Dahinter steht mehr als Konjunktur, vielmehr ein fundamentaler Strukturbruch. Alle großen Volkswirtschaften der Welt wachsen – nur die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent. Das ist das ErgebnisArtikel lesen

Artikel lesen

Wo, bitte, geht es zur Zukunft?

Der Koalitionsvertrag ist zu Papier gebracht. Es gibt viel zu verteilen: Posten, Budgets und Wahlgeschenke. Niemand wollte irgendjemand etwas zumuten und so wird das Regierungs-Starterpaket selbst zu einer Zumutung für die Zukunft. Von Frank Dopheide Es muss sich was ändern, aber es darf nichts geschehen. Der Agrardiesel wird wieder rückvergütet und der Solidaritätszuschlag schlägt weiter zu. Neu-Kanzler Merz wünscht sichArtikel lesen

Artikel lesen