Smart Factory: Fünf Tipps für den Datenaustausch

Um den sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung. Langfristig ist die Smart Factory das Ziel, sprich eine automatisierte Produktionsumgebung ohne menschliche Eingriffe. Von Andreas Dangl Für derartige digitale Fabriken benötigen Unternehmen entsprechende Technical Data Management-Lösungen, um die steigende Menge an anfallenden Daten zu strukturieren und auszutauschen. Dazu sollte man folgende SchritteArtikel lesen

Artikel lesen

Leute wissen, was sie denken, wenn sie sehen, was sie sagen

Innovationen sind kein Zufall, sondern können geplant und mithilfe von gut entwickelten Prozessen innerhalb eines Unternehmens langfristig implementiert werden. Ein bewährtes Konzept ist Design Thinking, dessen Siegeszug eng mit SAP-Mitbegründer Hasso Plattner verbunden ist und dessen Wurzeln bis zu Walter Gropius und dem Bauhaus zurückführen. Von Dr. Dr. Niels H. M. Albrecht Eine Titelstory im US-amerikanischen Magazin BusinessWeek mit derArtikel lesen

Artikel lesen

Geld für die Gamechanger von morgen

Wenn Deutschland mithalten will bei den Unicorns der Zukunft, braucht es die Investitionskraft erfolgreicher Unternehmen von heute. Wie beim Gamechanger-Fonds von UVC Partners: Einige von Deutschlands erfolgreichsten Gründern sowie große Familienunternehmer-Namen investieren gemeinsam 255 Millionen Euro. Sie gehören selbst zu Deutschlands erfolgreichsten Gründern: Bastian Nominacher vom Decacorn Celonis, Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein von der Mobility-Plattform Flixbus oderArtikel lesen

Artikel lesen

Internationale Unternehmen fahren Investitionen in Deutschland zurück

Die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort ist in Gefahr. Nach Einschätzung ausländischer Investoren haben sich die schon in der Vergangenheit bemängelten Schwächen nicht verbessert. Das zeigen die Ergebnisse unserer aktuellen Studie „Business Destination Germany 2022“ der KPMG. Für diese wurden 360 CFOs der größten deutschen Tochtergesellschaften internationaler Konzerne aus den wichtigsten Investitionsländern zu ihrer Wahrnehmung des Wirtschaftsstandorts Deutschland befragt. Untersucht wurdenArtikel lesen

Artikel lesen

TopEntscheider: Ernesto Schmutter

DDW zeigt CEOs und Unternehmer von ihrer persönlichen Seite. Wir fragen in der Reihe „TopEntscheider“ nach Herausforderungen, Plänen und persönlichen Antrieben. Heute beantwortet von Ernesto Schmutter, CEO der MRM Distribution. Was ist die größte Herausforderung, vor der die deutsche Wirtschaft Ihrer Meinung nach aktuell steht? Die Digitalisierung intelligent, allumfänglich, sicher und kostenbewusst zu realisieren. Dies ist unabdingbar, um andere Krisen wieArtikel lesen

Artikel lesen

KI: Der Druck auf die oberste Heeresleitung in den Unternehmen wächst massiv

Künstliche Intelligenz stellt eine ganz andere Dimension dar, als die bisherigen Technologiewellen. Auch für die Führung in den Unternehmen: KI lässt sich nicht delegieren, Vorstände und Geschäftsführer sind direkt gefragt. Ein Überblick, wie sich KI auf die einzelnen Ressorts auswirkt. Von Dr. Marco Henry V. Neumueller Der durch die Digitalisierung ausgelöste technologische Wandel vollzieht sich in einem brachialen Tempo. ErinnernArtikel lesen

Artikel lesen

Klimapolitik: Jetzt ist Klugheit gefragt

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Mit Blick auf die Hauptrunde der Koalitionsverhandlungen, die morgen startet, fordert Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, die Wirtschaft durch eine kluge Klimapolitik für den Klimaschutz zu aktivieren. Klimaschutz dürfe nicht zu sozialer Instabilität und zu Finanzierungsproblemen führen. Von Reinhold von Eben-Worlée Dass die Transformation am Ende mit in Deutschland produzierenden Unternehmen gelingt, ist nicht ausgemacht und liegtArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Produzentenpreise auf Rekordhoch

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Produzentenpreise auf Rekordhoch, Verbraucherpreisinflation weiter schwach / Xi Jinping kündigt Börse in Beijing an / Verbot von Kryptowährungen in China / Neues Datenschutzgesetz in China / Sozialversicherungspflicht für ausländische Beschäftigte in Shanghai. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit denArtikel lesen

Artikel lesen

Warum und wie akquirieren Familienunternehmen – und wie steigen sie wieder aus?

Warum akquirieren Familienunternehmen andere Unternehmen? Wie läuft das konkret ab, und was kann man daraus lernen? Und: Was machen Familienunternehmen mit akquirierten Unternehmen, die unzureichende Performance an den Tag legen? Diesen Fragen ging eine wissenschaftliche Studie des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU – Otto Beisheim School of Management nach. Die Institutsleiterin Professor Dr. Nadine Kammerlander und DoktorandinArtikel lesen

Artikel lesen

Finanzminister Habeck oder Lindner? Im Hintergrund geht es um die Transferunion

Diese Woche wollen die einzelnen Verhandlungsteams der Ampelkoalition im Bund ihre Positionspapiere zu ihren jeweiligen Themenbereichen vorlegen. Doch die Frage, wer Finanzminister wird, bleibt entscheidend. Denn im Hintergrund geht es um die Transfer- und Schuldenunion. Von Dr. Daniel Stelter Europa ist ein Thema im Sondierungspapier. Und dies mit einer – ich muss es leider so sagen – perspektivisch sehr naivenArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice im Worst Case: Rettung aus der Insolvenz

Mit der Muttergesellschaft drohte auch zwei Dorstener Metallunternehmen das Ende. Mit dasWerk Consulting und Insolvenzverwalter Biner Bähr gelang über die Planinsolvenz in Eigenverwaltung eine ”übertragene Sanierung” an AS Drives & Services GmbH. 60 Arbeitsplätze wurden gerettet. Ende Juni musste der dramatische Schritt eingeleitet werden: Die Dorstener Metallbetriebe Hötten Industrie & Services GmbH und CHV GmbH beantragten ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.Artikel lesen

Artikel lesen

Was auf die Unternehmen zukommt

Nach den Sondierungen zeichnet sich ab: Es wird ernst gemacht mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft in Deutschland. Es ist nicht die einzige Herausforderung für den Erhalt und die Schaffung unternehmerischer Werte. Finanzpolitik und Steuern Riesige Summen will der Staat in die Hand nehmen. Grünen-Chef Robert Harbeck spricht von Investitionen 50 Milliarden Euro pro Jahr. Vor allem der massive AusbauArtikel lesen

Artikel lesen