Was ist eigentlich legal und was ist legitim?

Ein wichtigtes Element im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist der Begriff des „Ehrbaren Kaufmanns“. Doch neben Legalität und Legitimität müssen wir darauf achten, bei der Legitimität zwischen Idealen und Ethik zu unterscheiden. von Eckart Reinke Wir starten im Rahmen des Konstrukts des „Ehrbaren Kaufmans“ mit ein paar inspirierenden Fragen zu Legalität und Legitimität: Wenn der Staat seine Legalität nichtArtikel lesen

Artikel lesen

“Ich habe großes Vertrauen in die deutsche Automobilindustrie”

Nach seinem Weltmeistertitel in der Formel-1 hörte 2016 er überraschend mit seiner Rennfahrer-Karriere auf – jedoch nur, um sogleich als Investor durchzustarten. Nico Rosberg im Interview über Nachhaltigkeits-Investments, Disruptionen und Renn-Erlebnisse ohne Gestank und Lärm. Herr Rosberg, Sie sind Unternehmer, Investor, Festivalveranstalter, TV-Jurymitglied, Werbegesicht, Philantrop – so dass man sich unweigerlich fragt: Wie schafft der das? Lernt man als Formel-1-Fahrer Teamarbeit?   DasArtikel lesen

Artikel lesen

Fördergelder akquirieren – der Antrag macht die Musik

Erst der Antrag, dann die Förderung. Was als Binsenweisheit erscheinen mag, ist im Bereich der Fördergelder oftmals mit enormem Aufwand verbunden. Erfahrene Berater stehen dem Unternehmer immerhin zur Seite – und müssen dies auch z.B. bei bestimmten Corona-Hilfen. von Dr. Thomas Jesch Bevor es überhaupt an den Antrag geht, sollte man jeweils vier Wochen für die Recherche des richtigen ProgrammsArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: China meldet ungewöhnlich starkes Wachstum des Außenhandels

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Starkes Wirtschaftswachstum im Corona-Jahr dank Exporten / Viertes chinesisches IP-Spezialgericht geschaffen / Deutscher Maschinenbau profitiert von China / China bleibt während Corona-Krise wichtigster deutscher Handelspartner / Regelungen zur Sicherheitsüberprüfung ausländischer Investitionen. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit den deutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Es gibt ihn, den Moment X für das eigene Unternehmen

Auch und gerade Weltmarktführer müssen sich neu erfinden. Was der Mittelstand vom Silicon Valley lernen kann und warum Ambidextrie – Beidhändigkeit – ein typisches Dilemma etablierter Unternehmen lösen kann. Von Dr. Gunther Wobser Unser familiengeführtes Unternehmen LAUDA ist ein typischer „Hidden Champion“. Müsste ich dies nicht erklären, wäre die Bezeichnung wohl ad absurdum geführt. Unser Unternehmen zählt derzeit zum KreisArtikel lesen

Artikel lesen

So erfindet sich Volkswagen neu

Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind längst Realität, autonomes Fahren könnte es bald sein. Jochen Sengpiehl, Chief Marketing Officer beim bedeutendsten deutschen Weltmarktführer, Volkswagen, spricht im Interview über das „neue Volkswagen“ und erklärt, wie sich der Konzern durch die E-Mobilität wandelt. Alternativlos sei eine Neuausrichtung des Volkswagen-Konzerns. Davon ist Jochen Sengpiehl, Chief Marketing Officer von VW, überzeugt. Denn der zunehmende Fokus aufArtikel lesen

Artikel lesen

Forschung – eine Aufgabe für die nächste Bundesregierung

Deutschland braucht mehr und andere Forschung. Als erhebliches Hindernis erweist sich dabei die Innovationsfeindlichkeit der Gesellschaft. Von Dr. Daniel Stelter »Der Wohlstand einer Volkswirtschaft hängt letztlich davon ab, inwiefern durch Innovationen neue Technologien geschaffen und produktiv eingesetzt werden können. Kluge Wirtschaftspolitik fördert daher Institutionen zur Schaffung und Vermittlung von Wissen und setzt zugleich Rahmenbedingungen, innerhalb derer Innovations- und Gründertätigkeit gedeiht.«Artikel lesen

Artikel lesen

Gott ist ein Kreativer. Kein Controller.

Wäre Moses mit zehn Excellcharts vom Berg Sinai gekommen, wäre die Geschichte der Menschheit anders verlaufen. Wer optimierungsgesteuert seinen Lebenspartner am Weihnachtstag zum Jahresgespräch mit Zielvereinbarung bitte, wird den Unterschied zwischen Realität und Managementtheorie schnell und schmerzhaft am eigenen Leib spüren. Von Frank Dopheide Wie fing das alles eigentlich an? Als Deutschland das Wirtschaftswunder gestemmt und die Ölkrise sich MitteArtikel lesen

Artikel lesen

Im Auge des Pandemie-Taifuns

Ein Front-Bericht aus einem Tiroler PCR-Labor. Professor Dr. Reinhard Renneberg, deutscher Biochemiker (Hongkong und Merseburg), stellte DDW diesen Praxisbericht von Olivia Berger (Innsbruck) zur Verfügung. Meine (mit Verlaub: beste) Biotechnologie-Bachelor-Studentin Olivia Berger am MCI – Die Unternehmerische Hochschule® in Innsbruck arbeitet hauptberuflich in einem Tiroler PCR-Labor. Real! Hochinteressant, nicht nur für ihren Professor! Neugierig fragte ich sie nach dem PCR-TestArtikel lesen

Artikel lesen

Zwischen Hightech und Handelssterben

DDW hat in seinem neuen StandortRanking Deutschland die stärksten und beliebtesten Wirtschaftsstandorte ermittelt. Mächtige Metropolen und auch beeindruckend wirtschaftsstarke kleinere Standorte finden sich darin. Doch die Zukunft könnte einschneidende Veränderungen mit sich bringen. DDW hat Stimmen und Stimmungen gesammelt. Handel und Innenstädte Der aktuelle Lockdown hat die schwierige Entwicklung der Innenstädte verschärft. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Burkhard Jung ausArtikel lesen

Artikel lesen

DSGVO-konforme Videosicherheitstechnik – geht das überhaupt?

Das Thema Datenschutz wird nach wie vor stark strapaziert, und gerade beim Einsatz von Videotechnik herrscht oftmals noch Unklarheit darüber, welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen. Unsicherheit herrscht auch darüber, welche Systemfunktionen notwendig sind, um Videosicherheitssysteme auf einfache Weise DSGVO-konform konfigurieren können. Viele Endanwender stellen fest, dass die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) keine spezifische Regelung zur Videoüberwachung enthält, weshalb sich die DSGVO-konformeArtikel lesen

Artikel lesen

Vielen Dank für Ihre Bewertung

Ihre Bewertung ist aufgenommen! Wir halten Sie über die Veränderungen der Unternehmensrankings, die sich nicht zuletzt durch Ihre freundliche Mitwirkung ergeben, im Rahmen unseres wöchentlichen Newsletters auf dem Laufenden. Wenn Sie weitere Personen zur Abstimmung einladen wollen, leiten Sie einfach diesen Link weiter: https://news.die-deutsche-wirtschaft.de/unternehmensbewertung.jsp   >> Hier geht es zurück zu DDW  

Artikel lesen