Marketing-Budgets von B2B-Unternehmen sinken

Dr. Andreas Bauer

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) hat die Ergebnisse seiner aktuellen Studie „B2B-Marketing-Budgets 2018“ veröffentlicht. Nachdem die Marketing-Budgets deutscher Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen waren, zeigt die aktuelle Befragung eine deutliche Budget-Reduzierung – speziell bei den externen Budgets von global agierenden Unternehmen ab 2.000 Mitarbeitern. Während im Jahr 2017 im Schnitt 1,75 Prozent des Gesamtumsatzes der befragten UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Connectors Club: Meet the Elite

Allianzen, Joint Ventures, Netzwerke und Partnerschaften sind die Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen in einer zunehmend komplexen Welt. Vor diesem Hintergrund erfüllt der CONNECTORS CLUB von Die Deutsche Wirtschaft (DDW) eine wichtige Matching-Funktion. Die Beispiele beeindruckend dynamischer Kooperationen ist lang. Wie aber finden konkret Idee zu Idee, Unternehmer zu Unternehmer, Manager zu Manager, Experte zu Unternehmen – kurz: komplementäre Fähigkeiten – zueinander,Artikel lesen

Artikel lesen

Innovator of the Year: AAA Efficiency

An energy innovation from Germany with worldwide potential Climate protection, energy efficiency and sustainability are burning issues concerning the future. But really advanced solutions are not found in prohibitions and price increases, but rather when climate protection finds itself coming together with competitive advantages. As with this innovation from Germany, which generates CO2-neutral electricity from previously unused industrial waste heat:Artikel lesen

Artikel lesen

Macrons Industriepolitik: Der Weg in die Planwirtschaft?

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mal wieder einen großen Appell zur Reform Europas an die Bürger verkündet. Diesmal ging es beim Gastbeitrag Macrons für mehrere führende Zeitungen auch um Vorschläge zur Industriepolitik, und die sind befremdlich. Einen durch Abschottung und Protektionismus heraufbeschworenen Wirtschaftskrieg mit China und den USA würden die zerstrittenen Europäer verlieren. Von Dr. Ulrich Horstmann Die UnklarheitArtikel lesen

Artikel lesen

So sanieren wir Deutschland

Hinter der glänzenden Oberfläche unserer Wohlstandsillusion haben unsere Politiker in den letzten Jahren massive Lasten aufgebaut, die bei Weitem die Leistungsfähigkeit Deutschlands übersteigen. Würden wir sauber bilanzieren, müssten wir offen eingestehen, die Versprechungen nicht erfüllen zu können. Noch müssen wir diesen Offenbarungseid nicht abgeben. Noch können wir also handeln. Von Dr. Daniel Stelter Viel Zeit bleibt uns allerdings nicht. Schon inArtikel lesen

Artikel lesen

Das Märchen vom reichen Deutschland – eine Quittung

Unsere politische Elite hat versagt. Jahrzehntelang haben unsere Volksvertreter sich selbst und uns an der Vorstellung des »reichen Landes« berauscht, weil sie nicht rechnen konnten oder wollten. Eine Bestandsaufnahme von Dr. Daniel Stelter. Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag stammt aus 2019. Daher sind die durch die Corona-Maßnahmen veranlassten Schuldenaufnahmen und Bürgschaften auf nationaler und europäischer Ebene in Höhe mehrerer hundert MilliardenArtikel lesen

Artikel lesen

Meldungen

  E-Sports-Daten für die freie Wirtschaft: Eine der größten Herausforderungen für die stark wachsende Esports-Industrie ist die Verfügbarkeit zuverlässiger In-Game Daten in Echtzeit. Exklusivverträge, manuelle Datenerfassung und das Fehlen einer zentralen Schnittstelle erschweren die breite Verteilung und die Entwicklung von Industrie-Standards. Genau hier setzt Bayes an. Das nur sechs Monate nach Start auf über 20 Mitarbeiter gewachsene Tech-Startup hat mit BEDEX einen unabhängigenArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Themen dominieren die B2B-Kommunikation in Zukunft

Trendbarometer bvik

Digitale Technologien verändern den Alltag im B2B-Marketing massiv. Prozesse werden zunehmend automatisiert und der Einsatz von KI ermöglicht es Marketern, auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen und die Strategie danach auszurichten. Für Marketingverantwortliche ist es wichtig zu wissen, wohin die Reise der digitalen Transformation geht. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle und das Mindset so aufstellen, dass sie die Chancen derArtikel lesen

Artikel lesen

Altmaiers industriepolitische Hybris

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Wirtschaftsminister Peter Altmaier setzt mit seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ blind auf lenkende Industriepolitik. Doch Volkswirtschaft ist kein Planfeststellungsverfahren. Von Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER. Peter Altmaier will für die Bundesrepublik das werden, was Günter Mittag für die DDR war. Volkswirtschaft aber ist kein Planfeststellungsverfahren. Wer zu wissen glaubt, wohin die technologischen Trends der Zukunft führen und wasArtikel lesen

Artikel lesen

Was am neuen deutsch-französischen Élysée-Vertrag hakt

Werhahn Horstmann

Redliche deutsch-französische Bemühungen, aber ein großer Wurf wie der Élysée-Vertrag 1963 ist der neue Vertrag von Aachen nicht. Anmerkungen von Stephan Werhahn, Enkel eines der Väter des ersten Élysée-Vertrags, Konrad Adenauer, und Dr. Ulrich Horstmann. Vor wenigen Tagen unterzeichnete Emmanuel Macron mit Angela Merkel den Vertrag von Aachen (hier der Wortlaut des neuen Freundschaftsvertrages mit Frankreich). Wer sich die Mühe macht, den TextArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Altmaier schnellstmöglich abtreten sollte (und Merz kommen)

Ein Wirtschaftsminister, der die Kernbranchen der eigenen Industrie schlechtredet und die Hybris besitzt, technische Entwicklungen vorherzusagen, missachtet die grundlegenden ordnungspolitischen Grundsätze. Friedrich Merz wäre als Wirtschaftsminister fachlich weit besser geeignet. Meinungsbeitrag von Dr. Ulrich Horstmann. In der letzten Woche war Peter Altmaier in einem Handelsblatt-Interview mit den Redakteuren Dana Heide, Thomas Sigmund und Klaus Stratmann mit befremdlichen Aussagen zu vernehmen,Artikel lesen

Artikel lesen

Zwei Halbzeiten

Zack, so schnell geht das. Haben Sie auch das Gefühl, wir wären gerade erst in die Weihnachtszeit und in die Zeit des Jahreswechsels gestartet? Von Prof. Dr. Guido Quelle. Immer dasselbe, der Zeit ist es einfach egal, was wir mit ihr machen, sie geht einfach weiter und wir müssen uns arrangieren. Deswegen funktioniert auch „Zeitmanagement“ nicht, aber das ist einArtikel lesen

Artikel lesen