Chefs und Steuern: Mit einem Bein im Gefängnis?

Torben Fischer und Sandra Söbbing, Experten von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Die Schrauben der Steuergesetzgebung werden kontinuierlich angezogen. Vorständen und Geschäftsführern droht bei Steuerverkürzung Haftung aus Privatvermögen und Freiheitsentzug – selbst, wenn sie ohne eigene Kenntnis von Mitarbeitern oder Vorgängern begangen wurde. Was wenige wissen: Ein innerbetriebliches Kontrollsystem, das sogenannte Tax Compliance Management System (Tax CMS), bietet einen erheblichen Schutz für den “Worst-Case”. Wie ein solches Tax CMS aufgebaut werden kann, dazu sprachArtikel lesen

Artikel lesen

Bedingungsloses Grundeinkommen? Precht, Grillo, Hayali und Holznagel diskutieren

Richard David Precht, Ulrich Grillo, Reiner Holznagel, Dunja Hajali.

Wieviel Respekt und Ethik braucht die Wirtschaft? In der DDW-TV-Sendung diskutieren der Philosoph Richard David Precht, der Unternehmer und ehemalige BDI Präsident Ulrich Grillo sowie der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, mit Moderatorin Dunja Hayali. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dassArtikel lesen

Artikel lesen

Prof. Dr. Nadine Kammerlander

Nadine Kammerlander

Funktion Professorin, Institutsleiterin, Aufsichtsrätin   Expertenstatus Forscht über Familien- und mittelständische Unternehmen, begleitet und berät diese. Weiterbildung und Lehre zu vielen Themen rund um Familienunternehmen und Mittelstand. Keynote Speakerin. Mit-Herausgeberin der wichtigsten internationalen, wissenschaftlichen Zeitschrift für Familienunternehmen (Family Business Review). Forschungsinteressen im Bereich Innovation, Nachfolge, Führung und Family Offices. Mitglied des Aufsichtsrates einer Mittelstands-Holding. Beiratsmitglied im Bereich Technologietransfer.   WerdegangArtikel lesen

Artikel lesen

Macron vs. Merkel bei Trump: Die deutsche Wirtschaft der Verlierer?

Macron trifft Trump

Macrons Staatsbesuch in den USA und die glanzvollen Bilder könnten lange in Erinnerung bleiben. Warum? Sie zeigen eine tiefgreifende Zäsur und stehen symbolisch für einen engen Schulterschluss zwischen den USA und Frankreich (nicht Europa!) und das abgekühlte Verhältnis zu Deutschland, repräsentiert durch Kanzlerin Angela Merkel. Von Dr. Ulrich Horstmann. Foto: Al Drago/Bloomberg Nach Macrons pompösem Staatsbesuch wird Angela Merkel wieArtikel lesen

Artikel lesen

Die 21 und unser Ostern

In einem der beachtenswertesten Bücher des Jahres begibt sich Martin Mosebach auf Spurensuche in das Dorf El-Or in Ägypten. Er besuchte dort die Familien der 21 koptischen Männer, die zwei Jahre zuvor von IS-Terroristen an einem Strand in Libyen ermordet worden waren, weil sie sich weigerten, ihren christlichen Glauben zu widerrufen. Wir bringen zu Ostern einen Auszug.   Das BuchArtikel lesen

Artikel lesen

Google großes Algorithmus Update: Machine Learning in freier Wildbahn?

johannes beus sistrix

Änderungen am Kern des Google-Algorithmus sind verhältnismäßig selten: nur ein paar mal pro Jahr nimmt Google solche Anpassungen vor. In den letzten Tages war es wieder so weit und die Google-Ergebnisse wurden ordentlich durcheinander gewirbelt. Hat Google die nächste Stufe seines Machine Learning Algorithmus in die freie Wildbahn entlassen? Von Johannes Beus. Abonnenten unseres WhatsApp-Kanals haben am Wochenende bereits den Hinweis erhalten,Artikel lesen

Artikel lesen

Wem „gehören“ die Daten im Connected Car?

Dr. Maik Böres

Das Auto entwickelt sich zu einem rollenden Kommunikationscenter, das fortlaufend Daten sammelt, auswertet und übermittelt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) begleitet diese Entwicklung mit seiner Fokusgruppe Connected Mobility. Die vorliegende Stellungnahme beleuchtet das Erfordernis eines (Sach-) Eigentums und weitergehenden Schutzes im Zusammenhang mit Fahrzeugdaten. Von Dr. Maik Böres (BMW Group), Vorsitzender der Fokusgruppe Connected Mobility im BVDW. Das Auto: Ein Computer aufArtikel lesen

Artikel lesen

Wie Industrieunternehmen ihre B2B-Marketing-Etats einsetzen

Dr. Andreas Bauer

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) hat die Ergebnisse seiner aktuellen Studie „B2B-Marketing-Budgets 2017“ veröffentlicht. Demnach stiegen die Marketing-Etats deutscher Industrieunternehmen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent und betragen im Schnitt 1,75 Prozent des Umsatzes im Unternehmen. Messen bleiben mit fast 40 Prozent des externen Marketing-Budgets weiterhin das kostenmäßig wichtigste Marketinginstrument. Auch bei der Zahl der Mitarbeiter inArtikel lesen

Artikel lesen

Familien-Unternehmertag 2018: Gemeinsam in spannenden Zeiten

Inspirieren und Ideen entwickeln, mit denen wir es schaffen, das Gute von gestern mit den Möglichkeiten von morgen zu verbinden – das ist Motto des diesjährigen Familien-Unternehmertags des Beratungshauses Weissman in Nürnberg. DDW ist dabei, Sie auch? Strategien und Best-Practice-Beispiele aus erster Hand erleben und der persönliche Austausch unter Familienunternehmern – das kennzeichnet den traditionsreichen Familien-Unternehmertag, der in diesem JahrArtikel lesen

Artikel lesen

Aviation-Business: Eine Branche im Wandel

Aviation

Durch die Entwicklungen im letzten Jahr ist die Branche stark in Bewegung. Beim “Aviation-Event” am Flughafen Düsseldorf am 21.06.2018 bietet sich die Möglichkeit, im Dialog die wichtigsten Zukunftsthemen in den Blick zu nehmen. DDW-Leser sind eingeladen. Aviation-Event ist die exklusive Plattform für den wichtigen, offenen Dialog auf Führungsebene zwischen der Aviation-Branche, Wirtschaft und Politik. “New challenges for global aviation industry – new global players upcoming?”, unter diesem MottoArtikel lesen

Artikel lesen

Ihr kriegt den Arsch nicht hoch

Evi Hartmann

Arbeit wird zunehmend nicht mehr als Chance für Leistung und Selbstverwirklichung betrachtet, sondern als notwendiges und darüber hinaus gesundheitsschädliches Übel. Die wahre Leistungselite wird immer kleiner. Stattdessen breitet sich epidemieartig eine Kultur der Leistungsverweigerung aus, gut getarnt als Work-Life-Balance. Von Evi Hartmann Wann haben Sie Ihr letztes Gesetz verabschiedet? Noch nie? Ich auch nicht. Müssen Sie und ich auch absehbar nicht. Dafür habenArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Rekordsumme an chinesischen Investitionen in Deutschland

China-Telegramm

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Rekordinvestition Chinas, Deutsche Devisenreserven bald auch in Renminbi, Bundesregierung will EU-weite Regeln zur Verhinderung von Übernahmen. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit den deutschen Industrie- und Handelskammern. Es erscheint alle zwei Monate und enthält aktuelle Informationen rund um dasArtikel lesen

Artikel lesen