5 Punkte für den nächsten Koalitionsvertrag

Nun endet der Wahlkampf. Unabhängig vom Wahlergebnis ist das ein Grund zur Freude. Sobald die bunten Bilder abgehängt sind, wird es wieder spannend. Die Parteien mit Regierungspotential müssen in den Sondierungsgesprächen zu Koalitionsoptionen endlich Farbe bekennen. Von Hubertus Porschen Wo soll es hingehen mit Deutschland? Für mich als junger Unternehmer sind es vor allem fünf Punkte, die die neue Regierung umsetzen muss.Artikel lesen

Artikel lesen

Das wählt die Wirtschaft

Das Medium Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat seine Leser, die Spitzenkräfte der deutschen Wirtschaft, zur “Sonntagsfrage” gebeten. Die Wahlabsicht der Wirtschaftselite ist eindeutig: Dreiviertel wählen schwarz und gelb, wobei die Union knapp vor der FDP als stärkste Partei rangiert. DDW befragte im Zeitraum vom 6. bis 11. September seine Leser per Mail. Die Befragten sind die Firmeninhaber (50 Prozent), Geschäftsführer undArtikel lesen

Artikel lesen

TIK 2017: DDW vor Ort bei einem der spannendsten B2B-Events in Deutschland

Beim fünften TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION des Bundesverbands Industriekommunikation (bvik) in Fürstenfeldbruck trafen sich rund 200 Teilnehmer, um sich ganz dem Thema “B2B-Marketing der Zukunft – Digitale Transformation” zu widmen. DDW-TV war dabei und gibt im TV Bericht spannende Einblicke in die Trendthemen der B2B-Branche. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflächeArtikel lesen

Artikel lesen

Keine Chance dem „Chancenkonto“!

Das „Erwerbstätigenkonto“ von Arbeitsministerin Nahles heißt bei SPD-Kanzlerkandidat Schulz jetzt „Chancenkonto“. Alle Achtung: 200 Milliarden Euro könnte das “lebenslange Bildungsprogramm” den Staat jährlich kosten – ein Drittel des gesamten Bundeshaushalts. Praktikabel ist die Idee aber nicht. Von Dr. Hubertus Porschen. Als Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles im letzten Jahr das Weißbuch „Arbeit 4.0“ im Bundestag vorstellte, war die Einigkeit im Saal zu spüren:Artikel lesen

Artikel lesen

Vier Felder, die über den Erfolg ihres Marketings entscheiden werden

Um die Marketingorganisation der Zukunft zu gestalten, müssen sich die Marketingverantwortlichen der digitalen Transformation stellen, unabhängig von Branche, Größe und Kultur des Unternehmens. In diesen vier Feldern wird den über Erfolg oder Nichterfolg ihrer Marketingabteilung entschieden werden. Von Andrea Nikolic. Die wichtigste Essenz der neuen digitalen Möglichkeiten: Der Kunde kann ganz neu in den Fokus gerückt werden. Neue Tools ermöglichen, zuArtikel lesen

Artikel lesen

Dialog zwischen Mensch und Maschine wird Realität

Natürliche Gespräche zwischen Menschen und Computer, Endgeräten und Robotern? Was wie Zukunftsmusik klingt, hat ein Start-up aus Deutschland jetzt für Sprachsteuerung in Unternehmen einsatzfähig gemacht. Die beiden Düsseldorfer Entwickler und Jungunternehmer Philipp Heltewig und Sascha Poggemann revolutionieren den Dialog zwischen Mensch und Maschine, indem sie Anwendern erstmals ein natürliches und tiefgehendes Gespräch mit intelligenten Endgeräten, Websites, Chatbots, Computerspielen und Robotern ermöglichen. Neue Maßstäbe inArtikel lesen

Artikel lesen

Ergo sum: Die 7 Fundamente meines Challenge Managements

Betrachte ich rückblickend meine Erfolge, aber auch meine Niederlagen im Boxen sowie jenseits davon, gibt es sieben inhaltliche Themen, die mein Handeln bestimmen. Heute dienen sie als Filter, den das Management in meinen Firmen und Beteiligungen anwendet, um eigenverantwortlich Entscheidungen in meinem Sinne zu fällen. Von Wladimir Klitschko Ich habe dem Boxen sehr viel zu verdanken, doch eigentlich bin ich eher zufällig in den Sport hineingestolpert.Artikel lesen

Artikel lesen

Infrastruktur 2.0: Wie wir unser Betriebssystem unterstützen

Wenn die betriebliche Infrastruktur nicht zur Form der Zusammenarbeit passt, funktioniert Zusammenarbeit nicht – oder nur unter großen Schwierigkeiten. Fehlende oder falsche Infrastruktur unterstützt Mitarbeiter und Führungskräfte nur mangelhaft und führt manches Mal gar zu aktiver Behinderung. Wahrscheinlich kennen Sie Computersysteme, die Arbeit effizienter gestalten sollen, am Ende jedoch deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als Nutzen bringen. Oder rigideArtikel lesen

Artikel lesen

Praxis Digitalisierung: “Transformationales Outsourcing”

Capita, einer der führenden europäischen Outsourcing Lösungsanbieter für Customer Management und Digitalisierung, und die mobilcomdebitel GmbH haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Das Ziel: den Kundenservice von mobilcom-debitel konsequent weiter in Richtung Digitalisierung der Customer Care-Prozesse kundenorientiert voran zu treiben. mobilcom-debitel gehört zu den größten deutschen Anbietern von Services rund um Mobilfunk- und Datenangeboten sowie Diensten und Produkten via Smartphone oderArtikel lesen

Artikel lesen

TIK 2017: Das sind die Trends im B2B-Marketing

Was die großen Marketingtrends der B2B-Branche sind? 200 der Kommunikationschefs der wichtigsten deutschen Unternehmen und Agenturchefs trafen sich auch dieses Jahr wieder zum TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION des Bundesverbands Industriekommunikation (bvik) in Fürstenfeldbruck. Wie die Stimmung war,  was die Megatrends sind– hier unser Kurzbericht. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.Artikel lesen

Artikel lesen

TIK 2017: Die Megatrends der B2B-Kommunikation

“B2B-Marketing der Zukunft – Digitale Transformation” war das Thema beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2017 in Fürstenfeldbruck. Rund 200 B2B-Marketingentscheider erfuhren beim fünfjährigen Jubiläum des großen Branchenevents des bvik wie die Digitalisierung die B2B-Branche verändert, welche Themen in Zukunft wichtig werden und welche Trends Marketer auf keinen Fall verpassen dürfen. Mehr zum Thema im Video: Co-Creation: Der Schlüssel zum Erfolg inArtikel lesen

Artikel lesen

Altersarmut: Eine konstruierte Debatte

Steht es wirklich so schlecht um die „Alten“, wie es die aufgeregte mediale und öffentliche Diskussion um Altersarmut vermuten lässt? Die harten Fakten sprechen eine andere Sprache: Die armen „Alten“ sind kein Massenphänomen. Sie sind ein Konstrukt, um weitere Umverteilungsreformen durchzusetzen. Von Dr. Hubertus Porschen. Wenn man den Begriff Altersarmut im Internet sucht, stößt man auf 777.000 Ergebnisse. Wenn manArtikel lesen

Artikel lesen