Mit Heimatliebe und Digitalisierung in eine nachhaltige Zukunft der Tourismusbranche
Im Herzen von Berger Touristik steht eine außergewöhnliche Gründergeschichte, die doch so typisch für viele mittelständische Familienunternehmen steht. Mit Mut, Kundenorientierung und Innovationskraft wurde aus einer Einzel-Ferienimmobilie ein Ferienwohnungsvermieter am UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer, der nicht nur in puncto Digitalisierung und Nachhaltigkeit ganz weit vorne steht.
Verena Berger, heute 41 Jahre alt und Mutter zweier Kinder, stand nach ihrem Universitätsabschluss vor der Wahl: eine Karriere in New York aufbauen oder die Tourismusbranche in Cuxhaven revolutionieren. Ihre Entscheidung fiel zugunsten Cuxhavens aus. Eine überraschende, aber bewusste und mutige Wahl, getragen von der tiefen Überzeugung, es besser machen zu können als die etablierten Anbieter der Tourismusbranche.
Was bei der Firmengründung mit ihrem Mann Elmar Berger im Jahr 2012 mit einer einzigen Ferienwohnung begann, ist heute ein Portfolio von 130 hochwertigen Ferienimmobilien in der Region Cuxhaven. „Der Erfolg gibt uns recht!“, bekräftigt sie heute mit Stolz. Berger Touristik hat sich als regionaler Marktführer etabliert.
Nachhaltigkeit neu gedacht: Digitalisierung als Kern des Erfolgs

Das Geschäftsmodell basiert auf einer zweigleisigen Strategie, die sowohl die Bedürfnisse der Wohnungseigentümer als auch der Gäste im Blick hat. Für Eigentümer werden umfassende Dienstleistungen zur Vermarktung und Verwaltung ihrer Immobilien angeboten. Gäste profitieren von einem umfassenden Serviceangebot, das von der Buchung bis zur persönlichen Betreuung vor Ort reicht. Getreu dem eigenen Motto „Entspannen. Wohlfühlen. Aufblühen.“ hat man es in der beliebten Urlaubsregion Cuxhaven so an die Spitze der Branche geschafft.
Für Berger Touristik bedeutet Nachhaltigkeit, ein ganzheitliches und ineinandergreifendes Konzept zu leben. „Zwar setzen wir uns aktiv für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Tourismusbranche ein und gehen in unserem Engagement zur CO2-Reduktion über gesetzliche Vorgaben hinaus“, führt Verena Berger aus, „aber wir trennen diese ‚rein‘ ökologischen Maßnahmen nicht von weiterführenden Handlungsfeldern wie der vollständigen Digitalisierung unseres Unternehmens und der gelebten Mitarbeiterkultur.“ Stattdessen denken Verena und Elmar Berger diese Aufgabenbereiche konsequent zusammen.
Wie die Großen: Vorreiter einer digitalen Buchungsplattform
Gesagt, getan. Schon kurz nach der Unternehmensgründung antizipieren der Diplom-Informatiker und seine Frau mit Bachelorabschluss in International Business with Tourism Management die Entwicklung des Marktes – und treiben durch die Verbindung ihrer Talente und eine gehörige Portion Mut zur Innovation die digitale Entwicklung voran. Das Ehepaar Berger beginnt, jeden einzelnen Bereich des Unternehmens, von der Vermietung bis zur Reinigung, digital zu optimieren. Dabei können Verena und Elmar ihre große Stärke ausspielen: die Verbindung ihrer Fähigkeiten. Die gelernte Tourismusmanagerin kennt die internationalen Trends der Tourismus- und Hotellerie-Branche und versteht es, vielversprechende Ideen und Potenziale der „Big Player“ zu antizipieren und für die Begebenheiten der Ferienwohnungsvermietung in Cuxhaven zu adaptieren. Elmar treibt mit seinem Know-how im Bereich IT die Digitalisierung der Prozesse und Strukturen voran.
Bereits zu Beginn – in einer Zeit, als nur jeder siebte Deutsche seine Ferienunterkunft online bucht – stellt Berger Touristik eine hochmoderne Website zur Verfügung, die als eine Art Buchungsplattform funktioniert: Auf einen Klick werden die verschiedenen Wohnungen aufgezeigt. Diese können online reserviert und bezahlt werden. Der Gast erhält darüber hinaus einen digitalen Türcode und ist somit nicht mehr darauf angewiesen, vor Ort auf eine persönliche Übergabe warten zu müssen. „Das war damals in gewisser Weise revolutionär für die Branche“, bilanziert Verena Berger stolz. „Solche Lösungen kannte man eher von Hotels, vor allem im Ausland, nicht aber von Ferienwohnungen an der Nordsee.“
Ganzheitliche Digitalisierung als Erfordernis: „Zeit gewinnen, um besser zu sein“
2020 nimmt das Unternehmer-Ehepaar den nächsten Meilenstein in Angriff. Unter dem Titel „Rebooting Berger Touristik“ wird das Ziel ausgerufen, das Unternehmen vor und hinter den Kulissen vollständig zu digitalisieren. „Wir vermieteten damals 75 Ferienwohnungen, also drei Mal so viele wie zu Beginn. Dazu kam die Ausdifferenzierung des Portfolios, der Zielgruppen, der Partner, mehr Mitarbeiter, komplexere Aufgaben. Das machte eine ganzheitliche Digitalisierung zwingend erforderlich“, erläutert Elmar Berger. „Andernfalls wären unsere Ferienwohnungen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr effizient zu verwalten gewesen. Dasselbe galt für unser Büro, das statt 500 Buchungen nun 2.500 Buchungen im Jahr bearbeiten musste.“
Erneut macht sich das Familiäre im Familienunternehmen Berger Touristik bezahlt, wie Verena Berger ausführt: „Wir waren unzufrieden und durch die hohe Arbeitsbelastung kaum mehr in der Lage, Zeit für Innovationen rund um den Betrieb zu finden. Wir hatten keine Lust mehr, unsere Tage mit dem Führen von Zettelkriegen zu verschwenden. Also haben wir Abende lang zusammengesessen und uns beraten, wie wir es schaffen, unserem Anspruch an uns selbst wieder gerecht zu werden. Denn wir wollten immer besser sein! Dafür mussten wir Zeit gewinnen.“
Der Green Innovator des Jahres ist die Sonderkategorie des Innovators des Jahres, dem größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft. Ausgezeichnet werden innovative Lösungen aus Deutschland für Nachhaltigkeit. Geprüft und bewertet werden Nominierungen auf zwei Wegen. Zum einen durch das Nominierungskomitee des Innovator-Awards aus Vorjahresgewinnern, Wirtschaftsjournalisten und -wissenschaftlern. Desweiteren durch Deutschlands größte Steuerberatungsgruppe ETL, die aus ihren deutschlandweit über 900 Kanzleien nachhaltige unternehmerische Ideen als “Grüne Mandate” qualifiziert und beisteuert. Hier kann man sich für die Auszeichnung bewerben.
Die konsequente Digitalisierung, von der Wäscherei und Reinigung über das Buchungssystem bis hin zum „Papierkram“ in den Büros, erweist sich als Meisterprüfung. „Wir haben Kellerwände mit Visionen und Problemen vollgeschrieben“, erinnert sich Verena. „Jeder Mitarbeiter war eingebunden und sollte frei heraus aufschreiben, wenn etwas nicht richtig lief. Die Ergebnisse haben wir dann mit Hilfe einer Agentur in einen Digitalisierungs-Prozess umgemünzt. Das ergab fast schon nebenbei einen unglaublichen Vibe: Jeder bei Berger Touristik durfte Teil der Veränderung sein.“
„Als Familienunternehmer muss man ein bisschen bekloppt sein“, schmunzelt Verena Berger. „Denn wenn man Entscheidungen von solcher Tragweite trifft, setzt man unter Umständen alles aufs Spiel: das Unternehmen, die eigene Ehe, die Karrieren der Mitarbeiter, für die man verantwortlich ist. Man muss mutig sein, man muss innovativ denken, aber man muss sich über die potenziellen Auswirkungen bewusst sein!“ Für Berger Touristik hat sich der Kraftakt ausgezahlt: „Wir sind heute zu 100 Prozent digital“, berichtet Elmar Berger. „Unsere Website bietet dem Gast ein Erlebnis, das absolut auf der Höhe der Zeit ist und seinen Sehgewohnheiten von den großen internationalen Buchungsplattformen entspricht.“ Die digitalen Arbeitsprozesse erlauben unter anderem Homeoffice für eine wachsende Zahl an Mitarbeitern und sparen „bergeweise Papier“, wie Verena Berger erleichtert feststellt.
Ganzheitliche Digitalisierung als Verantwortung für das Weltkulturerbe Wattenmeer
Vor allem aber leistet die konsequente Digitalisierung aller Strukturen einen sicht- und messbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit, einem Herzensanliegen der Bergers: „Wir wirtschaften im Weltkulturerbe! Da kann ich nicht verschwenderisch mit den Ressourcen umgehen. Heute besitzen wir eine Luftwärmepumpe, eine Photovoltaik-Anlage, wir stellen E-Bikes für unsere Mitarbeiter; wir haben eine Waschmaschine, die sich effizient und auf Punkt genau die Menge an Reinigungsmittel und Wasser zieht, die es braucht. Unsere Häuser sind keine Steinwüsten, sondern grüne Oasen – für heimische Pflanzen angelegt. Somit kommen wir unserer Verantwortung für den Lebensraum, in dem wir tätig sind und von dem wir profitieren, immer besser nach.“
„Das ambitionierte Ziel, zu 100 Prozent digital zu sein, treibt die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich voran“, davon ist Verena Berger fest überzeugt. Ebenso wie Stefan Nickel von der ETL Unternehmensberatung GmbH aus Bremerhaven, der Berger Touristik seit 2024 in betriebswirtschaftlichen und strategischen Fragen berät: „Die Einführung einer eigenen Buchungs- und Verwaltungssoftware im Jahr 2019 hat die Unternehmensstrukturen erheblich verändert und ein stabiles wirtschaftliches Fundament für schnelles und nachhaltiges Wachstum geschaffen. Von der benutzerfreundlichen Buchungsplattform bis zur effizienten Gästekommunikation und reibungslosen Check-in-Prozessen sorgen Investitionen in moderne Technologien für hohe Kundenzufriedenheit und optimierte Betriebsabläufe.“
Mitarbeiterentwicklung und regionale Verankerung: „Cuxhaven aus dem Dornröschenschlaf wecken“
Berger Touristik hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region entwickelt. Trotzdem, so Verena Berger, sei es eine enorme Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter für den Standort Cuxhaven zu gewinnen. Das Touristik-Unternehmen hat den Kampf um die so dringend benötigten Fachkräfte angenommen. So können beispielsweise interessierte und talentierte Mitarbeiter ein Duales Studium im Tourismusmanagement an der Jade Hochschule im nahegelegenen Wilhelmshaven absolvieren. Die familiäre Atmosphäre des Unternehmens wird durch gemeinsame Events und einem eigenen Spielzimmer für die Kinder der Angestellten in den Cuxhavener Räumlichkeiten gewahrt und gefördert.
Verena Berger sieht es als ihre Mission, Cuxhaven aus dem „Dornröschenschlaf“ zu wecken. „Während viele junge Menschen die Region verlassen, um die ‚große weite Welt‘ zu sehen, habe ich mich für den umgekehrten Weg entschieden und möchte dazu inspirieren, es mir gleichzutun. Die Stadt und das Umland sind sehr lebenswert, und es ist insbesondere die Aufgabe der Tourismusbranche, dafür zu sorgen, dass junge Menschen hierherkommen, bleiben und sich eine Existenz aufbauen.“
Die Begründung des Nominierungskomitees
Berger Touristik interpretiert Nachhaltigkeit ganzheitlich – nicht nur ökologisch, sondern auch durch innovative Digitalisierung, exzellente Mitarbeiterführung und tiefe regionale Verbundenheit: als ein ganzheitliches und ineinandergreifendes Konzept, zu leben.
Schreibe einen Kommentar