Innovationsort des Jahres: KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH

Keine Kommentare Lesezeit:
Lage50° 56′ N , 6° 57′ O
InnovationsprojektKrisenkommunikation, Unterstützung für Startups, Imagefilm, Expert Sessions
SchlagwörterDigitale Services, Förderung, Netzwerken
OrtKöln
EinreicherKölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Telefon0221 995010
Websitewww.koeln.business

Das ist zukunftsweisend

Ob B2B-Krisenkommunikation, branchenspezifische Webcasts, ein preisgekrönter Imagefilm oder die Profilierung des Startup-Standorts: die KölnBusiness Wirtschaftsförderung setzt innovative Branchenstandards – und das gerade einmal zwei Jahre nach der Gründung. Denn das Mindset ist mehr Startup als Behörde. Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung wurde 2019 als städtisches Unternehmen neu gegründet und konnte sich daher von Beginn an agil, marktnah und serviceorientiert aufstellen. Die Pandemie 2020 bewies direkt, dass dieses neue Konzept erfolgreich ist. Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung ist mehr als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung: Die Initiative lebt Neues vor und setzt innovative Standards für die Branche.

Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung ist die Partnerin für die Wirtschaft in Köln und stellt das Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft dar. Als Tochtergesellschaft der Stadt Köln ist sie Möglichmacherin und Unterstützerin für alle Unternehmen sowie Gründer*innen, Investor*innen und Projektentwickler in Köln. 2019 wurde sie als städtisches Unternehmen neu gegründet und setzt sich marktnah und serviceorientiert für die Belange der Wirtschaft ein – damit Köln auch zukünftig eine attraktive und prosperierende Metropole bleibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Retten, was Köln ausmacht – das war der Appell an die Kölner Bevölkerung und das Ziel, mit dem KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Kampagne „Mer stonn zesamme“ (wir halten zusammen) entwickelt haben. Der Grundgedanke dabei: Ganz Köln hält zusammen. Denn die Verantwortlichen wussten schnell, dass Auskunft geben nicht genügt. Diese Krise überleben Händler, Gastronomen und Künstler nur, wenn alle zusammenhalten.

Mit der Initiative unterstützte KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Kölner Wirtschaft, um die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Unter anderem wurden innerhalb von zwei Wochen das gemeinnützige Gutscheinportal Veedelsretter initiiert, das rund 650.000 Euro für Unternehmen erlöste, und mit der Stadt Köln Hilfsprogramme für die Kreativwirtschaft (1,1 Mio.) sowie für Startups (110.000 Euro) aufgelegt. Als Teil einer modernen Verwaltung war es zudem essenziell, digitale Informationsangebote rund um das Thema Corona aufzubauen – etwa eine laufend aktualisierte FAQ-Seite und einen Newsletter. Dass die Kampagne ein voller Erfolg war, spiegeln jedoch nicht nur die reinen Zahlen wider.

Im Zuge der Corona-Krise wurde KölnBusines zum Ideengeber für drei Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die unter anderem den Veedelsretter, die Standards und Kommunikationsmaßnahmen adaptierten. Zudem wurde die Krisenkommunikation mit Bronze beim „Best of Business-to-Business“-Award des Deutschen Marketingverbandes ausgezeichnet und erreichte die Top-5 bei den European Excellence Awards sowie dem Internationalen Deutschen PR Preis der DPRG.


Das bietet die Innovation für Wirtschaft und Unternehmen

  • Agil, marktnah, serviceorientiert: Innerhalb von zwei Jahren hat sich die KölnBusiness Wirtschaftsförderung als erste kommunale Anlaufstelle für die Wirtschaft und als kompetente und serviceorientierte Schnittstelle zur Verwaltung etabliert. Unternehmer*Innen in Köln wissen, dass sie hier optimale Rahmenbedingungen für ihren wirtschaftlichen Erfolg vorfinden
  • Expert Sessions und Online-Konferenzen dienen nicht nur der Weiterbildung der Kölner Unternehmer*Innen, sondern stellen zudem eine wichtige Möglichkeit des Networkings untereinander dar und helfen somit dabei, die Kölner Unternehmenslandschaft noch enger zu verflechten
  • Die Startup Unit der KölnBusiness Wirtschaftsförderung begleitet Gründer*innen auf dem Weg in die Selbstständigkeit und hilft bei der Umsetzung und Finanzierung von Geschäftsideen sowie der Vernetzung im Startup-Ökosystem
  • Im Rahmen seiner Kampagne generierte die KölnBusiness Wirtschaftsförderung mehr als 1,5 Mio. Euro Hilfe für die Kölner Wirtschaft, informiert weiterhin laufend über aktuelle Corona-Beschlüsse (+40.000 Seitenaufrufe und über 1.000 Newsletter-Abos) und wurde zum Vorbild für mehrere Kommunen
  • Der Imagefilm hilft dabei, das Potential der Stadt Köln auf eine nie zuvor gesehene Weise nach außen zu transportieren – national wie international und in mehreren Sprachen. Investoren, Gründer und weitere Akteure werden somit auf den Standort Köln aufmerksam gemacht.

KölnBusiness Expert Sessions

Ob Webcasts, Wirtschaftsblog, Newsletter, Geschäftsbericht oder Social Media – die KölnBusiness kommuniziert fast ausschließlich digital und baut konsequent ihre Reichweite aus. Ein Fokus liegt auf dem Bewegtbildangebot: Unsere KölnBusiness Expert Sessions haben sich zu einer passgenauen kostenlosen Webcastreihe mit internen wie externen Expert*Innen für unterschiedliche Branchen entwickelt. Ob Stadtentwicklung, Homeoffice-Guide für Arbeitgeber, Wasserstofftechnologien im Rheinland oder Forschungszulagengesetz – durch Fortbildungen und Netzwerkformate wird aktiv dabei geholfen, die Kölner Wirtschaft noch enger zu verflechten. Pro Live-Session werden zwischen 40-300 Menschen erreicht, die Nachberichterstattung steigert die Reichweite darüber hinaus deutlich.


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wale über dem Kölner Dom, ein Astronaut im Kölschglas, riesige Turmspringerinnen, die in den Rhein eintauchen – so hat man Köln noch nie zuvor gesehen! Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung war klar: diese Stadt verdient einen besonderen Imagefilm. Denn Köln ist nicht nur eine außergewöhnliche Metropole, sondern darüber hinaus ein innovativer Wirtschaftsstandort und verbindet beide Facetten auf eine einzigartige Art und Weise. Diese Verflechtung von Lebensgefühl und Arbeit, Startups und Großindustrie, Forschung und Kreativwirtschaft galt es somit angemessen darzustellen. Der Film wurde in enger Zusammenarbeit mit der Sons of Motion Pictures GmbH in aufwendiger Detailarbeit hinweg produziert. Der neue Imagefilm für Köln wird national und international ausgespielt, um die Wahrnehmung zu schaffen, die der Wirtschaftsstandort verdient hat. Anerkennung gab es bereits bei den Cannes Corporate Media & TV Awards, bei denen der Film mit Silber ausgezeichnet wurde.


Das sagen die Fürsprecher

„Als Oberbürgermeisterin ist es mir sehr wichtig, dass die Wirtschaft ideale Standortbedingungen vorfindet, um sich weiterzuentwickeln. Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung fungiert dabei als starke Partnerin für die Unternehmen und Startups in unserer Stadt – und geht als innovatives Vorbild in vielen Bereichen voran.
Mit den ad hoc Unterstützungen und digitalen Services im Zuge der Corona-Pandemie leistet KölnBusiness einen wichtigen Beitrag dafür, dass Köln eine moderne und wettbewerbsfähige Metropole mit internationaler Strahlkraft bleibt.“ Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

 

„Miteinander statt gegeneinander – dieses Mindset zeigt sich nirgendwo besser als im Startup-Ökosystem unserer Stadt, das sich gegenseitig enorm unterstützt. Die Corona-Pandemie stellte aber gerade für Startups eine riesige Herausforderung dar, weshalb uns die Maßnahmen der KölnBusiness Wirtschaftsförderung sehr geholfen haben. Die Initiativen reagierten direkt auf akute Probleme von Gründerinnen und Gründern, Coworking Spaces und Startups. Aber auch abseits der Pandemie hilft die Wirtschaftsförderung aktiv dabei, das Startup-Ökosystem weiter voranzubringen und zu vernetzen – der optimale Nährboden für zukünftiges Wachstum!“ Sandrina Coenen, Geschäftsführerin der Okandada Coworking-Spaces


Unterstützung für Startups

Trotz der Pandemie baut die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Innovationskraft der Wirtschaftsmetropole Köln weiter aus und fördert die Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen mit Wissenschaft und Startups. Im Bereich Startups wurde eine umfangreiche Datenbank zum Ökosystem gelauncht. Die von KölnBusiness Wirtschaftsförderung initiierte Cologne Startup Map bündelt erstmals alle Informationen zu Kölner Startups in einer einzigen Datenbank und erleichtert aufstrebenden Unternehmen die Vernetzung mit Investoren. Mit dem Cologne Startup Boost wird ein Programm zur Internationalisierung von 10 Startups aufgesetzt. Zudem wurden Kölner Startups eine nationale Plattform beim ersten Pitch der vier größten Startup-Hotspots Deutschlands geboten – eine Fortführung ist für 2021 geplant.


Das ist der Standort

Mehr als eine Million Einwohner, über 100.000 Studierende, zahlreiche renommierte Hochschulen und Forschungseinrichtungen und ein florierendes Startup-Ökosystem – Köln ist in jeder Hinsicht eine pulsierende Metropole. Über 80.000 Unternehmen und 500 Startups machen die Stadt zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte des Landes. Im Herzen von Europa bietet Köln beste Voraussetzungen für kreative Köpfe und innovative Geschäftsideen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language