Lage | 48° 08' 14'' N , 11° 34' 31'' O |
Innovationsprojekt | Smart City Solution |
Schlagwörter | Smart City I Gründerzentrum I Co-Working |
Ort | München |
Einreicher | UnternehmerTUM |
Telefon | +49 89-18 94 69-0 |
Website | https://www.unternehmertum.de/ |
Das ist zukunftsweisend
UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovations und Gründerzentrum für Smart City Solutions – das MUNICH URBAN COLAB. Ab 2021 arbeiten Start-ups, Corporate Innovators, Wissenschaftler und Kreative aus verschiedenen Branchen und Disziplinen unter einem Dach an intelligenten Technologien und Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft. Inmitten der Stadt werden Innovationen unter anderem zu den Themen Mobilität, Wohnen und Arbeiten, Handel, Energieversorgung, etc. entwickelt und erprobt. Dieser Ansatz ist einzigartig – München kann so eine internationale Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Smart City Lösungen einnehmen.
Das Gebäude bietet dafür den idealen Rahmen: Bei einer Grundstücksfläche von 3.600 Quadratmetern entstehen über 11.000 Quadratmeter Nutzfläche für Büroräume, Co-Working Spaces, Veranstaltungs- und Seminarräume, Living Labs und eine High-Tech-Prototypenwerkstatt. Ein Café, zwei Wintergärten und ein Sport- und Fitnessraum sorgen für den Ausgleich neben der Arbeit und vernetzen die Akteure zusätzlich miteinander. Die Baukosten von 30 Millionen Euro sowie die Betriebskosten übernimmt UnternehmerTUM. Die zentrale Lage im Kreativquartier bietet ein hervorragendes Umfeld für die Entwicklung und Erprobung von Smart City Solutions: In unmittelbarer Nähe befinden sich etwa die TU München, die Hochschule München, die Hochschule für Design, die Hochschule für Film- und Fernsehen oder das Goethe-Institut.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/06/Munich-Urban-Colab-Außen.png)
Das bietet die Innovation für Wirtschaft und Unternehmen
- Ideale Arbeitsbedingungen: Start-ups, Corporate Innovators, Wissenschaftler und
Kreative aus verschiedenen Branchen arbeiten gemeinsam unter einem Dach an Smart
City-Lösungen. Das MUNICH URBAN COLAB bietet neben Büro- und Seminarräumen,
Living Labs, einer High-Tech-Prototypen-Werkstatt und mehreren Technologieplattformen
Flächen für Veranstaltungen und Ausstellungen. Das MUNICH URBAN COLAB ist auch
eine Einladung an Künstler und Kreative, sich mit der Tech-Szene zu vernetzen und mit
allen Akteuren zusammen zu arbeiten. - Langjährige Technologie- und Gründungsexpertise: Alle Akteure profitieren hier von
der langjährigen Gründungs- und Technologie-Expertise von UnternehmerTUM.
Erfolgreiche Angebote wie die „Digital Product School“ oder die Initiative für angewandte
künstliche Intelligenz appliedAI sollen langfristig im MUNICH URBAN COLAB angesiedelt
sein. - Einzigartiges Netzwerk: Im MUNICH URBAN COLAB werden Talente, Technologien,
Kapital und Kunden gezielt miteinander vernetzt. Das Ökosystem der UnternehmerTUM
umfasst über hundert Industrie-Unternehmen, Deutschlands führende Technologie-Startups, Investoren, Stiftungspartner und einen Talentpool von über 40.000 Alumni. Das
Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München ermöglicht den Zugang
zur städtischen Infrastruktur und den schnellen Austausch mit städtischen Partnern wie z.B.
Kreisverwaltungsreferat, Baureferat, Stadtwerke München, MVG, uvm. - Lebenswertes Umfeld: Das MUNICH URBAN COLAB liegt im lebendigen und
gewachsenen Kreativquartier der Stadt und bietet damit ein umfangreiches Kultur- und
Freizeitangebot. Innerhalb des Gebäudes sorgen etwa ein Café, zwei Wintergärten,
Geschäfte und ein Sport- und Fitnessraum für den Ausgleich neben der Arbeit
Das sagen die Fürsprecher
„UnternehmerTUM und ihr Netzwerk bilden eine wichtige Brücke zwischen innovativer Forschung und der erfolgreichen Gründung von Start-ups. Die steigende Anzahl vielversprechender Ausgründungen aus der TUM in den letzten 10 Jahren ist Ausdruck dieser erfolgreichen Arbeit.“
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner – Ordinaria des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance, TU München
„Die Kombination von Forscher- und Unternehmergeist ist für ALTANA als reines Spezialchemieunternehmen der Schlüssel zum Erfolg. Gepaart mit Unternehmermut – nämlich dem Willen, kalkuliert Risiken einzugehen – können daraus Impulse entstehen, die unsere Gesellschaft nachhaltig voranbringen. UnternehmerTUM macht jungen Gründern durch die vielfältigen Fördermöglichkeiten buchstäblich MUT, ihre zukunftsweisenden Ideen wertschaffend umzusetzen. Dafür setzen wir uns gerne ein.“
Dr. Matthias Wolfgruber – Vorstandsvorsitzender ALTANA AG
„Hochschulen sind nicht nur Orte der Forschung und Lehre. Sie müssen gerade in Deutschland auch Quellen der Inspiration für Intrapreneurship und Gründertum sein. Die UnternehmerTUM öffnet dafür Türen.“
Thomas Sattelberger – Vorstandsvorsitzender BDA/BDI-Initiative, MINT Zukunft schaffen
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/06/Munich-Urban-Colab-Innen.png)
Das ist der Standort
Die Landeshauptstadt München eine der stärksten Wachstumsregionen Europas mit Sitz von 8 DAX-Konzernen, über 4.000 KMUs und 15 Hoch- schulen bietet Zugang zu städtischen Entscheidern und Testflächen inmitten des Digitalisierungsstandorts Nr. 1. Dort ist der Sitz von UnternehmerTUM. Dies ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus über 250 erfahrenen Mitarbeitern, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Etablierten Unternehmen bietet ein Team aus erfahrenen Beratern den optimalen Zugang zum Ökosystem von UnternehmerTUM. UnternehmerTUM verfügt über langjährige Expertise bei der Entwicklung von Innovationsstrategien und der Umsetzung und Ausgründung technologiegetriebener Geschäftsideen. 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist die gemeinnützige UnternehmerTUM gGmbH mit jährlich mehr als 80 wachstumsstarken Technologiegründungen – u. a. Celonis, Konux und Lilium – das führende Zentrum für Gründung und Innovation in Europa.
Schreibe einen Kommentar